-
Vorbehalte abbauen, Chancen nutzen
Das Projekt „Smart Surfen“ der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) geht im November mit einem Schulungsangebot für Multiplikator:innen an den Start. Haupt- und ehrenamtlich Engagierte in der Senior:innenarbeit und Erwachsenenbildung erhalten in kostenfreien Online-Schulungen fachliche und methodische Unterstützung, um ältere Menschen fit für die digitale Welt zu machen. Anmeldungen sind unter www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/smartsurfen möglich. Das Verbraucherschutzministerium fördert das Angebot. Nicht erst die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass digitale Teilhabe immer auch soziale Teilhabe bedeutet. Das Internet hilft, mit der Welt in Verbindung zu bleiben und ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Wer nicht mit digitalen Medien aufgewachsen ist, tut sich im Umgang damit jedoch oft schwerer als die jüngere Generation. Was ist beim…
-
Vorsicht vor Datendieben
Aktuell erhalten Brandenburger Verbraucher:innen wieder verstärkt Phishing-Mails, die angeblich von einer Bank oder Sparkasse kommen. Betroffen sind unzählige Kreditinstitute. Oftmals steht in der E-Mail, es habe sich etwas im TAN-Verfahren geändert und man müsse nun Einstellungen im Online-Konto unter dem mitgeteilten Link vornehmen. Die Verbraucherzentrale Brandenburg rät Betroffenen, auf keinen Fall Daten anzugeben, sondern die Mails einfach zu löschen. Viele Verbraucher:innen in Brandenburg erhalten in letzter Zeit E-Mails, angeblich versendet von verschiedenen Kreditinstituten. Genannt werden hierbei etwa Sparkassen oder auch Volks- und Raiffeisenbanken. Den Empfänger:innen wird mitgeteilt, dass sich das TAN-Verfahren geändert habe und neue sicherheitsrelevante Techniken freigeschaltet werden müssen. „Die Masche hat zum Ziel, dass Verbraucher:innen auf einen Link…
-
Heizkosten senken im Winter
Nicht erst seit dem Start in die Heizsaison steigen europaweit die Preise für Heizöl und Gas. Mit einfachen Tricks können Verbraucher:innen sowohl den Geldbeutel als auch das Klima schonen. Die Verbraucherzentrale Brandenburg gibt 5 Tipps, um Heizkosten zu sparen, damit die nächste Heizkostenabrechnung nicht zu einer bösen Überraschung wird. Außerdem findet am 21. Oktober ein kostenloser Online-Vortrag zum Thema Heizungstausch statt. Richtig Heizen entlastet Geldbeutel und Umwelt Etwa 70 Prozent des Energieverbrauchs privater Haushalte entstehen dadurch, den Wohnraum zu heizen und Wasser zu erwärmen. In einem Vierpersonenhaushalt belaufen sich die Heizkosten schnell auf 1.800 Euro jährlich. In Anbetracht steigender Energiepreise können sich diese Kosten im kommenden Jahr deutlich erhöhen. Zudem…
-
Inkasso-Check: Online-Service hilft bei Inkasso-Post
Die Reform des Inkassorechts bringt einige Neuheiten mit sich. Haben Inkasso-Unternehmen zum Beispiel wenig Aufwand mit einer Forderung, die auch der Betroffene für rechtmäßig hält, dürfen sie ab sofort nur einen verminderten Kostensatz für ihre Dienstleistung in Rechnung stellen. Für Verbraucher:innen bleibt dennoch weiterhin schwer nachzuvollziehen, ob geforderte Inkassokosten zulässig sind. Hilfe bietet der online verfügbare Inkasso-Check der Verbraucherzentrale, der die neue Rechtslage abbildet. Inkasso-Dienstleister dürfen für das Eintreiben offener Forderungen Kosten berechnen, die sich an der Gebührenordnung von Rechtsanwält:innen orientieren. „Das heute in Kraft getretene Gesetz zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht sieht vor, dass diese Vergütungssätze bei einfachen Fällen verringert werden müssen – Inkasso-Unternehmen also weniger Inkassokosten berechnen…
-
Teller statt Tonne: So könnten weniger Lebensmittel im Müll landen
Eine Delle im Apfel? Eine braune Stelle an der Banane? Häufig wird sehr reifes oder nicht mehr makelloses Obst und Gemüse aussortiert. Im Einzelhandel findet jedoch langsam ein Umdenken statt. Immer mehr Verkäufer bieten solche Waren zu einem reduzierten Preis an. Zu diesem Ergebnis kommt ein aktueller, bundesweiter Marktcheck der Verbraucherzentralen. Damit alle Supermärkte nachziehen, muss auch die Politik zukünftig mehr unterstützen. Anlässlich der Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel!“ macht die Verbraucherzentrale Brandenburg auf das Problem der Lebensmittelverschwendung aufmerksam. Bereits 28 Prozent der besuchten Märkte bieten Verbraucher:innen preisreduziertes Obst und Gemüse an – so lautet das Ergebnis eines Marktchecks der Verbraucherzentralen. „Wir freuen uns, dass einige Händler diese Möglichkeit, Lebensmittelverschwendung zu…
-
Von Harmonie mit der Natur kann keine Rede sein
Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) hat einen Produzenten von Schweinefleischprodukten erfolgreich abgemahnt. Dieser hatte auf den Verpackungen mit dem Slogan „In Harmonie mit der Natur“ geworben. Allerdings stammt das verwendete Fleisch hauptsächlich aus der größten Schweinemastanlage in Brandenburg, deren Haltungsbedingungen keinesfalls als naturnah gelten können. Der Hersteller hat sich nun verpflichtet, den Claim nicht mehr zu verwenden. Die Verbraucherzentrale setzt sich weiterhin für eine ehrliche Verpackungsgestaltung und bessere Tierhaltung ein, damit Verbraucher:innen eine echte Wahl im Supermarkt haben. Harmonie sieht anders aus Die VZB hat die Vetschauer Wurstwaren GmbH mit ihrem Label auf Fleisch- und Wurstwaren „Spreewaldfarm / in Harmonie mit der Natur“ wegen Irreführung abgemahnt. „Der Claim in Verbindung mit…
-
Verbraucherschutz in Zeiten von Corona
Probleme mit Reiseunternehmen, Betrug mit Fake-Kryptowährung und untergeschobene Verträge am Telefon – im Pandemiejahr 2020 hatten die Sorgen der Verbraucher:innen oft mit Corona zu tun. Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) half rund 56.000 Verbraucher:innen mit persönlicher Beratung und Informationen weiter. Verbraucherschutzministerin Ursula Nonnemacher lobte die Verbraucherzentrale für ihre Umstellung auf telefonische Verbraucherberatung, die damit lückenlose Beratungsmöglichkeiten auch in der Pandemie sichergestellt hat. Gemischt fiel das Fazit von VZB-Geschäftsführer Dr. Christian A. Rumpke heute in Potsdam bei der Vorstellung des Jahresberichtes 2020/21 aus: „Die Pandemie hat bestehende Fehler im System wie mit einem Brennglas verstärkt. So stieg der Beratungsbedarf zu Anfang der Corona-Zeit besonders beim Reiserecht deutlich. Hatten wir im Jahr 2019…
-
Selbst bestimmen – rechtzeitig vorsorgen
Die Verbraucherzentralen bieten in der Woche vom 20. bis 24. September 2021 kostenlose Online-Vorträge rund um die Themen Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und digitalem Nachlass an. Die Teilnahme ist nach Anmeldung kostenlos. Die Vorträge finden während der gesamten „Woche der Vorsorge“ von Montag bis Freitag jeweils um 10 Uhr, 14 Uhr und 18 Uhr statt. Alle Termine und Anmeldung auf www.verbraucherzentrale.de/woche-der-vorsorge. Viele Menschen wollen selbst bestimmen, wer sie im Krankheitsfall vertritt oder wie ihr Lebensende aussehen soll. Allerdings scheuen sie oft den Aufwand, da sie nicht wissen, worauf sie bei der Erstellung der Dokumente achten müssen. „Das Interesse der Menschen, ihre Angelegenheiten zu regeln, ist enorm“, sagt Sabine Weiß, Verbraucherberaterin bei…
-
Konto gepfändet wegen 10 Euro
Verbraucherzentrale Brandenburg: Berechtigte Inkassoforderungen nicht ignorieren Mahnungen, Briefe von einem Inkassobüro und schließlich Post vom Amtsgericht: Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) erklärt Schritt für Schritt, was zu tun ist. Bäckereieinkauf mit teuren Folgen Welche Folgen es haben kann, eine Inkassoforderung zu ignorieren, zeigt ein aktuelles Beispiel einer Verbraucherin aus Potsdam. Sie zahlte ihren Einkauf von 9,40 Euro beim Bäcker mit ihrer Giro-Karte. Da ihr Konto im Minus war, scheiterte die spätere Abbuchung. Der Bäckereibetrieb schaltete ein Inkasso-Unternehmen ein. Die Frau hielt das Inkassoschreiben für eine unzulässige Masche und zahlte nicht. Daraufhin erwirkte das Inkasso-Unternehmen zunächst einen gerichtlichen Mahnbescheid und später einen Vollstreckungsbescheid. Auf beides reagierte die Verbraucherin nicht, die weiterhin von…
-
Selbstbestimmt in die Zukunft? Altersvorsorge für Frauen
Der Frauenpolitische Rat Land Brandenburg und die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) unterstützen Frauen dabei, finanziell unabhängig zu sein und sich selbstbewusst Gedanken um die eigenen Altersvorsorge zu machen. Im gemeinsam angebotenen Online-Vortrag am 8. September von 16.30 bis 18 Uhr erfahren Teilnehmerinnen, welche Vor- und Nachteile verschiedene Anlageprodukte haben und wie sie ihre persönliche Vorsorgestrategie finden. Frauen haben ein höheres Armutsrisiko im Alter. Die Gründe dafür sind vielfältig, aber nicht zufällig: „Frauen arbeiten häufiger in schlechter bezahlten Positionen, wie in Dienstleistungs- und Pflege-Berufen und nehmen für unbezahlte Care-Arbeit öfter Teilzeit und Pausen von der Erwerbstätigkeit in Kauf, zum Beispiel für die Betreuung von Kindern und Angehörigen“, so Dr. Anna Kollenberg vom…