-
Quietschbunt, zuckrig, teuer
Vom Babywasser bis zum rosa eingefärbten Senf: Der Handel bietet regelmäßig neue Produkte an, die durch ihre bunte Aufmachung vor allem Kinder ansprechen sollen. Doch meist tragen diese Lebensmittel nicht zu einer ausgewogenen Kinderernährung bei oder sind schlicht überflüssig. Einige Produkte aus dem Säuglings- und Kindersortiment haben die Expertinnen der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) genauer betrachtet und beurteilt. Zucker für die Zähne Er sieht auf den ersten Blick aus wie ein Spielzeug. Tatsächlich handelt es sich bei dem kleinen Feuerlöscher aus dem Test aber um ein „Kinderlebensmittel“, das 70 Milliliter Zuckerlösung mit Erdbeer-Geschmack enthält. Diese Zuckerlösung wird bei der Benutzung direkt in den Mund und damit auf die Zähne gesprüht. In…
-
Ein Klick – drei Verträge
Flüssig sein – für viele Verbraucher ein echtes Problem, gerade in den wirtschaftlich schwierigen Corona-Zeiten. Abhilfe versprechen vermeintlich kostenfreie Kreditkarten. Angebote dafür gibt es zuhauf im Internet. Doch kostenfrei ist hier am Ende rein gar nichts. Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) warnt. Immer wieder melden sich verzweifelte Verbraucherinnen und Verbraucher in den Beratungsstellen der VZB: Inkassopost ist ins Haus geflattert – und dies gleich dreifach. Wie kann das sein? „Kostenlose“ Kreditkarte kostet über 1.000 Euro „Verbraucher landen auf der Suche nach kostenfreien Kreditkarten immer wieder auf den Webseiten windiger Anbieter, häufig mit Sitz im Ausland“, so Stefanie Kahnert, Juristin bei der Verbraucherzentrale Brandenburg. Gibt der Verbraucher seine Daten in die Anfragemaske…
-
Kostenloser Online-Vortrag: Steck die Sonne ein! Solarstrom von Balkon und Terrasse
Im kostenlosen Online-Vortrag am 30. September erfahren Verbraucher, wie sie mit einem Stecker-Solargerat eigenen Strom für zuhause gewinnen können. Wer Fragen rund um das Thema Energiesparen hat, kann sich nach wie vor auch telefonisch und inzwischen wieder – mit dem nötigen Abstand – im eigenen Zuhause von den Expertinnen und Experten der Verbraucherzentrale beraten lassen. Mit der Solaranlage auf dem Dach eigenen Strom produzieren – diese Möglichkeit stand in der Vergangenheit hauptsächlich Hausbesitzern offen. Mit Stecker-Solargeräten bietet sich zusehends auch für Mieter und Bewohner von Mehrfamilienhäusern die Chance, eigenen Strom aus erneuerbaren Energien zu gewinnen. „Bei diesen Balkonkraftwerken, auch Plug-and-Play-Solar genannt, handelt es sich um vergleichsweise kleine Photovoltaik-Systeme. Sie benötigen…
-
Verbraucherzentrale verklagt Ostdeutschen Sparkassenverband auf Akteneinsicht
Die Sparkassen sind seit der Kündigungswelle von Prämiensparverträgen im Visier der Verbraucherzentralen. Nun folgt der Streit über die korrekte Zinsberechnung dieser variabel verzinsten Verträge. Was wie eine Formalie klingt, birgt Konfliktstoff: Sparerinnen und Sparern entgehen teilweise mehrere tausend Euro Zinsen, weil viele Sparkassen entgegen der Leitlinien des Bundesgerichtshofes (BGH) und der Hinweise der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) fehlerhafte Zinsklauseln verwenden. Deshalb hat die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) den Ostdeutschen Sparkassenverband (OSV) gefragt, wie er sich zu dem Thema positioniert und welche Empfehlungen er seinen Mitgliedern, den Sparkassen in vier ostdeutschen Bundesländern, gegeben hat. Da der Verband als Körperschaft öffentlichen Rechts die Auskunft verweigert, zieht die VZB nun vor Gericht. Es gibt…
-
Und der Verlierer ist…
Ob per Post oder am Telefon: Gewinnspiele haben derzeit Hochsaison. Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) warnt, denn in der Regel wollen die vermeintlichen Glücksspender nur Verbraucherdaten oder Geld. In Zeiten der Pandemie kommen Glücksmomente gelegen. Klingelt das Telefon und eine sympathische Stimme erklärt, dass man Geld gewonnen habe und nur noch die Adresse mitzuteilen brauche, sind viele geneigt, ihre Daten preiszugeben. Zu verlockend ist die Vorstellung, endlich auch einmal gewonnen zu haben. Die Ernüchterung folgt meist nur ein paar Tage später, wenn plötzlich eine Bestätigung zum Beispiel über ein Gewinnspiel-Abo oder ein Zeitschriften-Abo erfolgt und 89 Euro in Rechnung gestellt werden. „Wir raten Betroffenen, einem solchen Vertragsschluss unverzüglich zu widersprechen und…
-
Verbraucherzentrale gewinnt gegen Primastrom
Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) hat ein Urteil gegen die Primastrom GmbH erzielt, das den Kundinnen und Kunden der Telekommunikationssparte des Unternehmens zu Gute kommt. Das Unternehmen ließ angehende Kunden bei Vertragsabschlüssen für Telefon und Internet ein Beiblatt unterschreiben. Fast alle darin enthaltenen Klauseln sind unzulässig, da sie die Beweislast für Verbraucher erheblich erschweren können, wenn diese gegen den Vertrag vorgehen wollen. Primastrom darf dieses Beiblatt nun nicht mehr verwenden und sich auch nicht mehr darauf berufen. Bei der VZB beschweren sich immer wieder Verbraucher über die Primastrom GmbH. So auch zu dem Beiblatt mit dem Titel „Wir wollen Ihr Vertrauen stärken!“, das angehende Primastrom-Kunden unterschreiben sollten. Die Aussagen in dem…
-
An heißen Tagen das Trinken nicht vergessen
Die aktuelle Hitze ist für Ältere besonders belastend. Denn dem Körper fällt es mit zunehmendem Alter schwerer, sich an Temperaturänderungen anzupassen. Gleichzeitig nimmt das Durstgefühl ab. Wasser erfüllt im Körper aber wichtige Funktionen, wie den Transport von Nährstoffen. Flüssigkeitsmangel kann zu Schwindel und Kreislaufproblemen führen. „Etwa zwei Liter Flüssigkeit benötigt der Körper pro Tag. Einen Teil davon nimmt er über Lebensmittel auf“, erklärt Veronika Wrobel, Verbraucherberaterin für Lebensmittel und Ernährung bei der VZB. „Mindestens 1,5 Liter Flüssigkeit sollten Verbraucher trinken, wobei der Bedarf bei großer Hitze steigen kann“, so Wrobel. Aber: Auch ein Zuviel an Wasser kann schädlich sein. Deswegen sollten Menschen mit einer Herz- oder Nierenschwäche ihren individuellen Bedarf…
-
Mahnbescheid bekommen – was tun?
Ein Mahnbescheid kommt in einem gelben Briefumschlag. Liegt ein solcher Bescheid im Briefkasten, wissen betroffene Verbraucherinnen und Verbraucher häufig nicht, wie sie sich richtig verhalten sollen. Wichtig: Auf jeden Fall handeln, nicht ignorieren. Eine neue Infografik der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) erklärt, was bei einem gerichtlichen Mahnverfahren zu tun ist – Schritt für Schritt und in den Sprachen Deutsch, Polnisch und Englisch. Verbraucher, die einen gerichtlichen Mahnbescheid erhalten haben, sollten schnell, aber besonnen handeln. Ihnen stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. „Zunächst sollte der betroffene Verbraucher prüfen, ob die Geldforderung des Bescheids berechtigt ist“, empfiehlt Dr. Karolina Wróblewska, Verbraucherberaterin bei der VZB. Hat der Verbraucher etwa vergessen, eine Rechnung für eine Onlinebestellung…
-
Wie im schlechten Film
Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) warnt vor unseriösen Video-Streaming-Diensten für Filme und Serien. Diese fordern Verbraucherinnen und Verbraucher nach Abschluss einer kostenlosen Testphase vehement zur Zahlung angeblich automatisch geschlossener Aboverträge auf. Welche Anbieternamen aktuell für Ärger sorgen, was Betroffene tun können und wie Nutzer sich vorab schützen können, erklärt Rechtsexpertin Michèle Scherer. In Zeiten ausgefallener Veranstaltungen und abgesagter Reisen erfreuen sich Video-Streaming-Dienste besonders großer Beliebtheit. Doch einige locken mit kostenlosem Test-Streaming und fordern anschließend penetrant zur Zahlung angeblich geschlossener Aboverträge auf. Gleichzeitig hat das Streaming in der Regel nicht einmal funktioniert. In Brandenburg sorgen aktuell vor allem die folgenden Plattformen für Ärger, die sich zum Verwechseln ähnlich sehen: moxflix.de, nonaplay.de, semoplay.de,…
-
Früh die richtige finden: Strategien zur Altersvorsorge
Weshalb Altersvorsorge bereits für Berufseinsteigerinnen und -einsteiger wichtig ist und welche Vor- und Nachteile verschiedene Vorsorgeformen bieten, erklärt Erk Schaarschmidt, Finanzexperte bei der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB). Das eigene Rentenalter scheint für viele noch weit entfernt. Doch Altersvorsorge ist bereits für Berufseinsteiger wichtig. Denn allein die gesetzliche Rente genügt nicht, um den gewohnten Lebensstandard nach Renteneintritt zu halten und es droht die Gefahr der Altersarmut. „Je früher Verbraucher für ihr Alter vorsorgen, desto leichter ist es für sie, eine gute Absicherung zu erreichen“, sagt Erk Schaarschmidt, Finanzexperte bei der VZB. Eine Absicherung geht der Altersvorsorge noch vor: die Risikoabsicherung. Die Haftpflichtversicherung gilt altersunabhängig als wichtigster Schutz. Daneben sollten Berufseinsteiger über eine…