• Verbraucher & Recht

    65.500 Mal mit Rat und Tat

    Ob Insolvenz des Reiseveranstalters, gekündigte Prämiensparverträge oder Abzocke im Internet – die Brandenburger*innen kommen mit vielerlei Problemen in die Verbraucherberatung. Über 65.500 Verbraucher*innen suchten im Jahr 2019 persönlich, telefonisch sowie bei Veranstaltungen den Rat der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB). Damit steigerte die VZB ihre Kontaktzahlen im Vergleich zum Vorjahr weiter. Verbraucherschutzministerin Ursula Nonnemacher würdigte das Engagement der Verbraucherschützer*innen, insbesondere auch während der Corona-Zeit. Eine positive Bilanz zog VZB-Geschäftsführer Dr. Christian A. Rumpke heute in Potsdam bei der Vorstellung des Jahresberichtes 2019/2020: „Mehr als 65.500 Menschen im Land nahmen die Leistungen der Verbraucherzentrale in Anspruch, darunter die persönliche Beratung, Vortragsangebote oder das Servicetelefon. Zusätzlich ist unser Internetauftritt rund 250.000 Mal besucht worden.…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Kostenloser Online-Vortrag: Welche Heizung für mein Haus?

    Die Verbraucherzentrale bietet regelmäßig Online-Vorträge an, an denen Verbraucher*innen bequem von zu Hause aus teilnehmen können. Im kostenlosen Online-Vortrag am 28. Juli erhalten Teilnehmende Tipps, worauf sie bei der Wahl eines Heizsystems achten können und welche Fördermöglichkeiten es gibt. Wer Fragen rund um das Thema Energiesparen hat, kann sich nach wie vor auch telefonisch und inzwischen wieder – mit dem nötigen Abstand – im eigenen Zuhause von den Expert*innen der Verbraucherzentrale beraten lassen. Die Entscheidung für eine Heizungsanlage, sei es im Rahmen eines Neubaus oder einer Modernisierung, hat langfristige Folgen. Wohnkomfort, Heizkosten und die eigene Klimabilanz der nächsten Jahrzehnte hängen davon maßgeblich ab. „Am Markt gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher…

  • Verbraucher & Recht

    Bonuszinsen rechtzeitig sichern

    Mit Bausparverträgen sichern sich zukünftige Häuslebauer nicht nur einen Darlehensanspruch zu festen Konditionen. Auch Bonuszinsen werden oft angeboten, wenn der Sparer auf das Darlehen verzichtet. Bausparer*innen aus Brandenburg beschwerten sich aktuell bei der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB), da ihnen die Auszahlung dieser Zins-Boni durch Bausparkassen verweigert wurde. Die VZB erklärt, was Bausparer*innen tun können. In der Vergangenheit haben viele Bausparkassen ihre Tarife als attraktive Sparanlage verkauft. Daher bieten einige alte Bausparverträge aus heutiger Sicht eine hohe Guthabenverzinsung, die sich oft aus einer Grundverzinsung und einer Bonuszahlung zusammensetzt. Dabei erhalten die Bausparkunden diesen Bonus meist nur unter bestimmten Bedingungen, wie dem Verzicht auf das Bauspardarlehen. Seit mehreren Jahren kündigen Bausparkassen nun frühzeitig…

  • Verbraucher & Recht

    Ungewolltes Abo für wirkungslose Potenzmittel

    Ein Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln mit angeblich potenzsteigernder Wirkung machte auf seiner Internetseite nicht ausreichend deutlich, dass bei Bestellung eines Testpakets ein kostenpflichtiges Abo abgeschlossen wird. Die VZB mahnte den Anbieter deswegen erfolgreich ab. Eine 10-Tage-Testpackung eines vermeintlich potenzsteigernden Nahrungsergänzungsmittels bot die Firma Health Pharm TM GmbH auf ihrer Website an und bewarb dieses mit den Worten „sofortige Erektion bei Potenzproblemen“. Doch anstelle des versprochenen Testpakets schloss ein Verbraucher mit dem Klick auf den Button „Jetzt bestellen“ automatisch ein kostenpflichtiges Abonnement über dieses Potenzmittel ab. „Mit dieser Praxis verstößt der Händler gegen gesetzliche Vorgaben. Denn aus der Formulierung ‚Jetzt bestellen‘ geht nicht hervor, dass sich der Verbraucher durch das Anklicken des…

  • Verbraucher & Recht

    Verbraucherzentrale rät: Zinsen jetzt berechnen lassen

    Das Oberlandesgericht Dresden hat am 17. Juni 2020 erneut festgestellt, dass hunderte Prämiensparverträge, geschlossen in den 1990er und 2000er Jahren, keine wirksame Zinsänderungsklausel enthalten. Nach dem Urteil vom 22. April 2020, bei dem es die Zinsklauseln der Sparkasse Leipzig unter die Lupe genommen hatte, hat es nun auch die Rechtswidrigkeit der Anpassungsklausel in Verträgen der Sparkasse Zwickau moniert. Welche Auswirkungen haben diese Urteile (Aktenzeichen: 5 MK 1/20, 5 MK 1/19) auf die Sparkassen-Kunden im Land Brandenburg? Finanzexperte Erk Schaarschmidt von der Verbraucherzentrale Brandenburg klärt auf. Herr Schaarschmidt, zum Verständnis, was ist eine Zinsänderungsklausel? Erk Schaarschmidt: „Je nachdem wie sich der Marktzins ändert, muss auch der variable Zins im Sparvertrag angepasst…

  • Familie & Kind

    Was braucht mein Kind wirklich?

    Eltern sind oft mit widersprüchlichen Empfehlungen konfrontiert, wenn es um die richtige Ernährung ihres Kindes geht. In ihrem kostenlosen Online-Vortrag am 23. Juni 2020 gibt die Verbraucherzentrale Brandenburg einen Überblick über wissenschaftlich fundierte Ernährungsempfehlungen für Kleinkinder – mit vielen praktischen Anregungen für eine ausgewogene Ernährung. „Das Essverhalten von Kindern wird in den ersten Lebensjahren geprägt“, erklärt Carola Clausnitzer, Verbraucherberaterin Lebensmittel / Ernährung bei der Verbraucherzentrale Brandenburg. „Kinder lernen durch Beobachten. Sie übernehmen das Verhalten ihrer Eltern und Geschwister beim Essen und Trinken“, erklärt die Expertin. Eltern und Geschwistern kommt deswegen eine Vorbildfunktion zu. Gleichzeitig locken Hersteller mit einer Vielzahl von Fertiglebensmitteln, die sich in ihrer Aufmachung speziell an Kinder richten…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Die Zählernummer ist tabu

    Dubiose Vertreter nutzen die Corona-Zeit dazu, um Verbrauchern unbemerkt neue Energieverträge unterzuschieben, die sie eigentlich gar nicht abschließen wollten. Worauf Verbraucher achten sollten, wenn sie jemand an der Haustür oder am Telefon in ein Gespräch zum Thema Energie verwickelt, erklärt die Verbraucherzentrale Brandenburg. An der Haustür Verbraucher berichten, dass an ihrer Haustür Vermittler unterschiedlicher Energieanbieter anklopfen. „Die Besucher machen laut Verbraucheraussagen nicht immer deutlich, dass sie einen Anbieterwechsel einleiten wollen“, so Katarzyna Trietz, Rechtsexpertin bei der Verbraucherzentrale Brandenburg. Mancher Vertreter sagt, er wolle nur ein günstiges Angebot vorstellen, andere tun so, als wollten sie den bestehenden Vertrag prüfen. Im Gespräch fragen die Vermittler dann jedoch genau die Daten ab, die…

  • Verbraucher & Recht

    Patientenverfügung wegen Corona prüfen

    Wer im Falle einer Covid-19-Erkrankung eine künstliche Beatmung ausschließen will, sollte dies in seine Patientenverfügung aufnehmen. Doch niemand muss befürchten, aufgrund einer bestehenden Patientenverfügung nicht beatmet zu werden. Unabhängig von der Corona-Pandemie kann es sinnvoll sein, sich um seine Vorsorgeverfügungen wie Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht zu kümmern – sie zu überprüfen oder neu zu erstellen. Viele Verbraucherinnen und Verbraucher fragen sich zurzeit, ob sie ihre Patientenverfügung aufgrund der aktuellen Situation anpassen müssen. Manche haben Sorge, dass im Fall der Fälle dann nicht alles medizinisch Mögliche getan werden würde. Andere – meist Ältere und Patienten mit Vorerkrankungen – lehnen künstliche Beatmung nicht nur im Falle von tödlich verlaufenden Erkrankungen, sondern auch im…

  • Verbraucher & Recht

    Verbraucherzentrale klagt mit Erfolg gegen alten Bekannten

    Ein Rentner verklagte mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Brandenburg die Organic Superfruits GmbH. Diese hatte unter falschem Vorwand und ohne Gegenleistung 2.000 Euro von seinem Konto abgebucht. Das Amtsgericht Potsdam verurteilte die Firma zur Rückzahlung des zu Unrecht abgebuchten Geldes. Der Rentner hatte sich, unterstützt durch seine Verwandten, im Herbst 2019 hilfesuchend an die Verbraucherzentrale Brandenburg gewandt. Er berichtete, von einem Herrn aufgesucht worden zu sein, der ihm einen Gewinn versprach. Einen Vertrag unterzeichnete der Rentner vor Ort nicht, gab jedoch nach Aufforderung seine PIN in ein Kartenlesegerät ein, um den vermeintlichen Gewinn erhalten zu können. Erst nach Durchsicht des Kontoauszugs bemerkte er Tage später, dass von der Firma Organic Superfruits…

  • Verbraucher & Recht

    Zu Corona-Zeiten: Verbraucherprobleme haben Hochkonjunktur

    Seit Beginn der Corona-Krise unterstützt die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) Brandenburgerinnen und Brandenburger mit Rat und Tat zur neuen Lage. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum führte sie im April 2020 rund 37 Prozent mehr Beratungen durch. Das Top-Thema war Reise & Mobilität – 36 Prozent aller Anfragen und Beschwerden im April drehten sich um Verbraucherrechte zu Stornierung, Abbruch oder Anzahlungen bei Pauschalreisen, Flügen oder Unterkünften. Die VZB steht den Brandenburgern weiterhin mit schneller Hilfe via Telefon und Internet zur Verfügung. Beratungsnachfrage deutlich gestiegen Gleich zu Beginn der Corona-Zeit stellte die VZB ihre Kontaktwege um: Sie erweiterte ihr telefonisches Beratungsangebot deutlich. Um Verbraucher und Mitarbeiter zu schützen, schloss sie vorrübergehend ihre Beratungsstellen und…