-
Gewerkschaften bestätigen Tarifabschluss im öffentlichen Dienst
Die Bundestarifkommissionen von ver.di und dbb beamtenbund und tarifunion haben heute den am 22. April 2023 erzielten Tarifabschluss mit der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) sowie dem Bund für die mehr als 2,6 Millionen Beschäftigten bei Bund und Kommunen bestätigt. Dazu Karin Welge, Verhandlungsführerin und Präsidentin der VKA: „Wir freuen uns, dass die Gewerkschaftsmitglieder in den Bundesverwaltungen, in den Kommunen und bei den kommunalen Einrichtungen und Unternehmen das Tarifergebnis angenommen haben. Auch wenn der Tarifabschluss für die kommunalen Arbeitgeber sehr teuer ist, bedeutet er für die Beschäftigten Entgelterhöhungen, die sich sehen lassen können.“ Der Tarifabschluss sieht Inflationsausgleichszahlungen von insgesamt 3.000 Euro vor. Die erste Tranche von netto 1.240 Euro wird mit…
-
Tarifverhandlungen für Ärztinnen und Ärzte an den kommunalen Krankenhäusern: Warnstreiks gehen zu Lasten der Patientinnen und Patienten
Die Tarifverhandlungen über die Entgelte der Ärztinnen und Ärzte an den kommunalen Krankenhäusern sind nach vier Verhandlungsrunden noch zu keinem Abschluss gelangt. Über die Ankündigung von Warnstreiks am morgigen Dienstag durch die Ärztegewerkschaft Marburger Bund äußert die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) ihr Unverständnis. Wolfgang Heyl, Verhandlungsführer der VKA und Vorsitzender des Gruppenausschusses der VKA für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen: „Wir haben in der Verhandlungsrunde vorletzte Woche mit dem Marburger Bund deutliche Fortschritte erzielen können. Daher ist es völlig grundlos, dass die Gewerkschaft nun erneut zum Arbeitskampf aufruft. Der jetzige Verhandlungsstand erfordert keinen Warnstreik, denn wir befinden uns auf der Zielgeraden.“ Die kommunalen Arbeitgeber und die Ärztegewerkschaft Marburger Bund verhandeln aktuell…
-
Unbeweglichkeit des Marburger Bundes verhindert Tarifabschluss für Ärztinnen und Ärzte an kommunalen Krankenhäusern
Auch in der vierten Verhandlungsrunde für die rund 60.000 Ärztinnen und Ärzte an den kommunalen Krankenhäusern sind die Tarifverhandlungen der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) mit der Ärztegewerkschaft Marburger Bund ohne Einigung vertagt worden. Die VKA hatte am 22. April 2023 mit den Gewerkschaften ver.di und dbb beamtenbund und tarifunion eine Einigung in den Tarifverhandlungen für die 2,6 Millionen Beschäftigten des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen erreicht (siehe Pressemitteilung vom 23. April 2023). An den dort erzielten Ergebnissen orientierte sich die VKA bei den Verhandlungen mit dem Marburger Bund. Gegenüber diesem wurde eine Inflationsausgleichszahlung in Höhe von 3.000 Euro im Jahr 2023 und eine signifikante Entgelterhöhung im Jahr 2024 in…
-
Tarifabschluss im öffentlichen Dienst: Tarifeinigung bringt Entgelterhöhungen von bis zu 17 Prozent
In der vierten Verhandlungsrunde haben die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) und der Bund gemeinsam mit den Gewerkschaften ver.di und dbb beamtenbund und tarifunion einen Tarifabschluss für die mehr als 2,6 Millionen Beschäftigten bei Bund und Kommunen vereinbart. Die Tarifeinigung ist auf Basis der Schlichtungsempfehlung vom 14. April 2023 (siehe Pressemitteilung vom 15. April 2023) erfolgt. Die Tarifeinigung sieht die Auszahlung eines steuer- und abgabenfreien Inflationsausgleichsgeldes in Höhe von insgesamt 3.000 Euro vor. Einmalig erhalten die Beschäftigten im Juni 2023 1.240 Euro, anschließend monatlich 220 Euro im Zeitraum Juli 2023 bis Februar 2024. Ab 1. März 2024 werden die Tabellenentgelte aller Beschäftigten um 200 Euro erhöht (sogenannter Sockelbetrag). Diese um…
-
Tarifrunde öffentlicher Dienst von Bund und Kommunen: Einigungsempfehlung der Schlichtungskommission
Die Beratungen der Schlichtungskommission in der Tarifrunde für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen sind am Abend des 14. April 2023 beendet worden. Der Empfehlung wurde von der Schlichtungskommission mit überwiegender Mehrheit zugestimmt. „Wir sind als Schlichter einen neuen Weg gegangen: Für 2023 gibt es einen Inflationsausgleich, ab 1. März 2024 einen Sockelbetrag verbunden mit einer linearen Erhöhung. Der Mix ist ein fairer Interessenausgleich, für den natürlich auch viel Geld in die Hand genommen werden muss – eine gute Investition in einen zukunftsfähigen öffentlichen Dienst“, sagte der Vorsitzende der Schlichtungskommission, Prof. h.c. Hans-Henning Lühr. Der ehemalige Bremer Staatsrat Lühr war von der Arbeitnehmerseite als…
-
Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst gescheitert
In der dritten Verhandlungsrunde ist es der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) und dem Bund nicht gelungen, einen Tarifabschluss für die mehr als 2,6 Millionen Beschäftigten bei Bund und Kommunen zu vereinbaren. Karin Welge, Verhandlungsführerin und Präsidentin der VKA: „Wir bedauern sehr, dass die Einigung nicht zustande kam. Wir konnten uns vorstellen, einen Inflationsausgleich in Höhe von 3.000 Euro netto zu zahlen. Das hätte den Beschäftigten sofort und unmittelbar geholfen. Im Laufe der letzten drei Tage haben wir noch zahlreiche weitere Verbesserungen in Aussicht gestellt. So wären wir auch bereit gewesen, mit ihnen einen Mindestbetrag zu vereinbaren. Wir können nicht nachvollziehen, dass die Gewerkschaften hierauf nicht eingegangen sind. Sie haben…
-
Tarifverhandlungen öffentlicher Dienst: „Wir setzen auf die Sozialpartnerschaft“
Die dritte Tarifverhandlungsrunde im kommunalen öffentlichen Dienst beginnt am heutigen Montag. Karin Welge, Verhandlungsführerin und Präsidentin der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), bewertet den bisherigen Verhandlungsstand und verdeutlicht, warum die kommunalen Arbeitgeber in dieser Runde die Einigung erzielen wollen. In der zweiten Verhandlungsrunde haben Sie ein Angebot vorgelegt, das die Gewerkschaften abgelehnt haben. Wie geht es jetzt weiter? Karin Welge: „Dass die Gewerkschaften unser Angebot über Bausch und Bogen abgelehnt haben, ist bedauerlich. Überraschend war die Ablehnung leider nicht, denn Streiks waren ja schon vor der zweiten Verhandlungsrunde und unserem Angebot angekündigt. Die Gewerkschaften haben die Empörung über ein ausgebliebenes Angebot übergangslos durch diese über ein angeblich so unangemessenes Angebot…
-
Warnstreiks im öffentlichen Dienst: Verbrüderung der Gewerkschaften geht zu Lasten der Allgemeinheit
Am kommenden Montag, den 27. März 2023, gehen die Tarifverhandlungen im kommunalen öffentlichen Dienst in die dritte Verhandlungsrunde. Die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) und der Bund verhandeln hierbei mit den Gewerkschaften ver.di und dbb beamtenbund und tarifunion. Ver.di hat nach zahllosen örtlichen und bundesweiten Streiks in den vergangenen Wochen für kommenden Montag zu einem flächendeckenden Warnstreik im öffentlichen Nahverkehr und an den Flughäfen aufgerufen. Für diesen Streiktag hat sich die Gewerkschaft mit der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) abgestimmt, die ihrerseits deutschlandweit den Fernverkehr bestreiken wird. Dazu Karin Welge, Verhandlungsführerin und Präsidentin der VKA: „Die Gewerkschaften überziehen seit geraumer Zeit das gesamte Land flächendeckend mit Streikmaßnahmen. Dass nun eine Art…
-
Tarifrunde im öffentlichen Dienst: „Wir brauchen für die Sparkassen intelligente Lösungen“
Im Zuge der Tarifverhandlungen für die Beschäftigten im kommunalen öffentlichen Dienst, die am 27. März 2023 fortgesetzt werden, geht es auch um den Bereich der kommunalen Sparkassen, für die aufgrund der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und der Wettbewerbssituation mit anderen Bankengruppen Sonderlösungen notwendig sind. Diese hat die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) in ihrem Angebot vom 23. Februar 2023 aufgezeigt (siehe Pressemitteilung der VKA vom 23. Februar 2023). Dr. Hariolf Teufel, Vorsitzender des Gruppenausschusses der VKA für Sparkassen, spricht über die Situation in den Sparkassen und die Gründe für den Bedarf an branchenspezifischen Lösungen. Wieso bringen Sie für die kommunalen Sparkassen gesonderte Themen in die diesjährige Tarifrunde ein? Dr. Hariolf Teufel: „Unsere…
-
Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst: „Die Krankenversorgung muss gesichert sein“
Die Tarifverhandlungen zwischen der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) und dem Bund sowie den Gewerkschaften ver.di und dbb beamtenbund und tarifunion werden am 27. März 2023 fortgesetzt. Im Fokus stehen dabei auch einzelne Bereiche der kommunalen Arbeitgeber, für die es in dieser Tarifrunde Sonderlösungen bedarf. Wolfgang Heyl, Vorsitzender des Gruppenausschusses der VKA für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen, äußert sich zu den Verhandlungen. Wieso bringen Sie für die kommunalen Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen gesonderte Themen in die diesjährige Tarifrunde ein? Wolfgang Heyl: „Seit Jahren ist die finanzielle Situation der kommunalen Krankenhäuser auf Kante genäht. Die strukturellen Schwächen der Krankenhausfinanzierung treffen mit den Kostensteigerungen in mittlerweile fast allen Bereichen zusammen. Das erhöht die Gefahr…