-
„Rette mich aus der Hand meiner Feinde und vor denen, die mich verfolgen!“ (Psalm 31,16) (Pressetermin | Online)
„Rette mich aus der Hand meiner Feinde und vor denen, die mich verfolgen!“ – unter diesem Leitwort aus Psalm 31,16 eröffnet die Vereinte Evangelische Mission (VEM) am 7. Dezember 2022 ihre Menschenrechtsaktion 2023. Im Mittelpunkt der Aktion stehen bedrohte und verfolgte Menschen, die sich in Afrika, Asien und Deutschland für die Rechte anderer einsetzen, aber auch Menschen, denen grundlegende Rechte vorenthalten werden. Einladung zur Online-Pressekonferenz Zum Auftakt der Menschenrechtsaktion 2023 findet am 7. Dezember 2022 um 11:00 Uhr eine deutschsprachige Online-Pressekonferenz statt. Hier besteht die Möglichkeit für Rückfragen an Dr. Kambale Kahongya, Irma Simanjuntak, Sarah Vecera, Dr. Jochen Motte und Thea Hummel vom Westpapua-Netzwerk. Interessent*innen können sich unter diesem Zoom-Link…
-
„Rette mich aus der Hand meiner Feinde und vor denen, die mich verfolgen!“ (Psalm 31,16)
„Rette mich aus der Hand meiner Feinde und vor denen, die mich verfolgen!“ – unter diesem Leitwort aus Psalm 31,16 eröffnet die Vereinte Evangelische Mission (VEM) am 7. Dezember 2022 ihre Menschenrechtsaktion 2023. Im Mittelpunkt der Aktion stehen bedrohte und verfolgte Menschen, die sich in Afrika, Asien und Deutschland für die Rechte anderer einsetzen, aber auch Menschen, denen grundlegende Rechte vorenthalten werden. Dazu zählen unter anderem Journalist*innen und junge Erwachsene in der Demokratischen Republik Kongo, die eingeschüchtert oder gar inhaftiert werden, weil sie die Regierung und staatliche Stellen kritisieren. Indigene Menschen in Indonesien werden kriminalisiert, weil sie sich für Landrechte oder Freiheitsrechte einsetzen. Aber auch in Deutschland werden Menschen diskriminiert:…
-
„…andere entscheiden über unsere Köpfe hinweg.“
12 Teilnehmer*innen aus dem Partnerschaftsnetz der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) in Afrika, Asien und Deutschland kamen vom 13. bis 27. November 2022 auf Einladung der Evangelisch-Lutherischen Kirche Botswanas in der Hauptstadt Gaborone und anderen Teilen des Landes zusammen, um sich anhand von Projektbesuchen ein Bild von der aktuellen Lage indigener Völker in dem afrikanischen Staat zu machen. Beteiligung und Anerkennung indigener Gruppen in Botswana gefordert Während der Begegnungen machten die Vertreter*innen der indigenen Volksgruppen Botswanas klar, dass ihnen ihr Land für den Abbau von Diamanten, die Einrichtung von Wildtierreservaten oder für Tourismusprojekte systematisch geraubt werde. Aber auch das Jagdverbot in den eigenen Territorien, die Zwangsumsiedelung sowie der Verlust der eigenen…
-
Welt-AIDS-Tag 2022
Am 1. Dezember ist Welt-AIDS-Tag und weltweit wird an diesem Tag über HIV und AIDS informiert und Solidarität mit Menschen bekundet, die mit HIV leben. Nach Schätzungen des Robert-Koch Instituts lebten 2021 neunzigtausendsiebenhundert Menschen in Deutschland mit HIV. Das sind 90.700 Menschen mit unterschiedlichen Geschichten, Bedürfnissen und Erfahrungen. Trotz des medizinischen Fortschritts und wirksamen Präventionskampagnen erfahren Menschen aufgrund ihrer HIV-Infektion immer noch Diskriminierung und Ausgrenzung in der Gesellschaft, in ihren Jobs oder im Gesundheitssystem. Und das obwohl HIV im Alltag keine Rolle mehr spielen sollte. Doch eben genau diese Erfahrungen erschweren vielen Menschen mit HIV, ein selbstverständliches und sorgenfreies Leben führen zu können. "Es ist nicht das Virus, was das…
-
50.000 Euro Soforthilfe für Binnenvertriebene in Ostkongo
Die Evangelische Kirche im Rheinland, die Evangelische Kirche von Westfalen, die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck und die Vereinte Evangelische Mission (VEM) sagen eine Soforthilfe in Höhe von insgesamt 50.000 Euro zu, um die Baptistenkirche in Zentralafrika (Communauté Baptiste au Centre de l’Afrique, CBCA) mit ihren Hilfsmaßnahmen für die Binnenvertriebenen in der Region Kanyaruchinya im Osten der Demokratischen Republik (DR) Kongo zu unterstützen. Vertriebene leben seit vergangenem Sommer in Angst Deutsche und internationale Medien sowie die CBCA-Kirche berichten übereinstimmend, dass die kongolesische Rebellengruppe M23 („Mouvement 23“, Bewegung des 23. März) bereits im vergangenen Sommer weite Gebiete im Dreiländereck zu Ruanda und Uganda im Kampf gegen kongolesische Regierungstruppen eroberte. Die aus dieser…
-
„Partnerschaft und subtiler Rassismus“
„Partnerschaft und subtiler Rassismus“ – dieses Thema behandelte ein internationaler Workshop der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) vom 25. bis 31. Oktober 2022 in Windhoek (Namibia) mit 23 Teilnehmer*innen aus Indonesien, Namibia, DR Kongo, Ruanda, Südafrika, Tansania und Deutschland. Die am Workshop beteiligten kirchlichen Verantwortungsträger*innen und Ehrenamtlichen aus der Partnerschaftsarbeit der VEM waren sich darüber einig, dass Menschen nicht von Natur aus in einer genetisch vererbbaren Hierarchie stehen. Die Teilnehmer*innen wiesen auf die Tatsache hin, dass es keine überlegene und unterlegene „Rasse“ gäbe und somit auch keine Legitimation für die vermeintlich überlegene „Rasse“, einen leichteren Zugang zu Ressourcen zu erhalten, während die angeblich unterlegene „Rasse“ ausgebeutet oder Opfer von Verbrechen wird.…
-
„Armutsbekämpfung, Menschenrechte und ökologische Gerechtigkeit“
Mit der Themenstellung „Armutsbekämpfung, Menschenrechte und ökologische Gerechtigkeit: die Rolle der Kirchen“ ging am 30. Oktober 2022 die siebte Jahreskonferenz des Alumni-Netzwerks des internationalen Masterstudiengangs für Diakoniemanagement „International Community of Diaconic Management“ (ICDM) zu Ende. Neun Tage lang tauschten sich die 34 Teilnehmenden des insgesamt 52 Mitglieder zählenden ICDM-Netzwerks aus Afrika, Asien und Europa in Batangas (Philippinen) über eine Vielzahl von Themen aus der Praxis der Diakonie aus. Erörtert wurden unter anderem die Folgenabschätzungen von Armut, des Klimawandels und der Migration. Ein besonderer Fokus lag auf den Möglichkeiten, die öffentlich-private Partnerschaften (PPP) hier bieten. Darüber hinaus wurden Menschenrechts- und Genderfragen sowie die Stärkung der Rolle der Frau mit Hilfe von…
-
„Hoffnung für Sri Lanka“
„Hoffnung für Sri Lanka“ – unter diesem Motto startet die Vereinte Evangelische Mission (VEM) am 27. Oktober eine Kampagne zur Unterstützung der Methodistenkirche in Sri Lanka angesichts der dortigen schweren politischen und wirtschaftlichen Krise sowie des drohenden Verfalls staatlicher Einrichtungen, die ihre grundlegenden Funktionen kaum mehr erfüllen können. Seit März dieses Jahres fordern die Menschen in dem südostasiatischen Inselstaat mit Massenprotesten eine gerechtere und verantwortungsvollere Politik. Das mittlerweile wirtschaftlich bankrotte Land kann wichtige Güter nicht mehr aus dem Ausland importieren, darunter Medikamente, Nahrungsmittel, Treibstoff und Gas zum Kochen. In dieser Lage hat es sich die Mitgliedskirche der VEM in Sri Lanka zur Aufgabe gemacht, den vielen wirtschaftlich notleidenden Menschen so…
-
Soforthilfe für VEM-Kirchen nach Erdbeben im indonesischen Nordsumatra
Mit einer Soforthilfe von insgesamt 17.500 Euro unterstützen die Evangelische Kirche im Rheinland, die Evangelische Kirche von Westfalen, die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck und die Vereinte Evangelische Mission (VEM) die diakonischen Nothilfemaßnahmen indonesischer VEM-Mitgliedskirchen für die Opfer des Erdbebens vom 1. Oktober 2022 auf der Insel Sumatra. Darüber hinaus gibt es weitere Spendenzusagen von Kirchen aus dem globalen Süden, beispielsweise von der methodistischen Kirche MC-SL aus dem wirtschaftlich gebeutelten Sri Lanka und der Gereja Kristen Protestan Angkola (GKPA) aus Indonesien. Das Epizentrum des Erdbebens mit einer Stärke von 6,0 auf der Richter-Skala lag im Nordwesten des Regierungsbezirks Tapanuli in einer Tiefe von 10 km. Es folgten zahlreiche Nachbeben mit einer…
-
YOUTH CLIMATE ACTION DAY 2022
Am 22. Oktober 2022 findet der diesjährige Youth Climate Action Day statt. Geplant ist eine internationale englischsprachige Online-Veranstaltung zum Thema „Klimagerechtigkeit und Junges Engagement“ mit Workshops, Vorträgen und Aktionen von 14 bis 17 Uhr. Laut den Initiatoren des Aktionstages machten Wetterextreme und Katastrophenmeldungen deutlich, dass der Klimawandel in dramatischer Weise Fahrt aufgenommen habe. Dies führe dazu, dass die Sorge um die Folgen des Klimawandels Menschen weltweit auf die Straße und im digitalen Raum zusammenbringe. Mit der methodischen Unterstützung des Kipppunkt Kollektivs wird sich die Veranstaltung auf die Klimagerechtigkeit und ihre Dimensionen, den Austausch über verschiedene Perspektiven des globalen Jugendengagements für Klimagerechtigkeit und die damit einhergehenden aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen konzentrieren.…