• Mobile & Verkehr

    Noch flexibler mit dem VVS-Rider – Neues Angebot im Mittelbereich Geislingen

    „Busfahren ohne Fahrplan und Haltestellen. Geht das?“ Ja, das funktioniert! Und zwar mit den „On-Demand-Angeboten“, wie sie im Fachjargon genannt werden. Im Verbundgebiet heißt das Angebot „VVS-Rider“. Ab dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember fahren die Kleinbusse erstmals auch im Landkreis Göppingen – auf Abruf und ganz ohne Fahrplan. Betrieben wird das dortige Angebot vom Omnibusunternehmen Schlienz-Tours, das im VVS-Gebiet bereits in mehreren Landkreisen im Linienverkehr tätig ist und bereits einen On-Demand-Verkehr in Wernau betreibt. Fahrten im Mittelbereich Geislingen und zur Klinik am Eichert in Göppingen Unterwegs ist der VVS-Rider im Mittelbereich Geislingen – dazu gehören Geislingen, Böhmenkirch, Bad Überkingen, Deggingen, Bad Ditzenbach, Drackenstein, Hohenstadt, Mühlhausen i.T. und Wiesensteig. Auch die…

  • Mobile & Verkehr

    VVS-Geschäftsführer Thomas Hachenberger wiederbestellt

    Thomas Hachenberger, Geschäftsführer des Verkehrs- und Tarifverbundes Stuttgart GmbH (VVS), ist heute von der Gesellschafterversammlung des VVS einstimmig wiederbestellt worden. Auf eigenen Wunsch läuft seine Amtszeit bis Ende 2024. Danach geht Thomas Hachenberger in Ruhestand. „Ich wünsche mir, dass bis zum Ende meiner Amtszeit das DeutschlandTicket im VVS fest verankert ist. Dazu möchte ich in den kommenden Monaten beitragen, dass die Finanzierung gesichert und somit das Ticket ein langfristiges Angebot wird“, sagte der VVS-Geschäftsführer nach seiner Wiederbestellung. Seit 2004 ist Thomas Hachenberger als VVS-Geschäftsführer unter anderem verantwortlich für die Abteilungen Planung und Betriebswirtschaft. Auch außerhalb des Verkehrsverbundes engagiert er sich ehrenamtlich für den Öffentlichen Nahverkehr. Hachenberger ist Sprecher aller 19…

  • Mobile & Verkehr

    30 Jahre regionaler Busverkehr im VVS

    Den VVS gibt es mittlerweile schon 45 Jahre. Der regionale Busverkehr ist aber erst seit 30 Jahren Teil des Verkehrs- und Tarifverbunds Stuttgart (VVS). Seit 1993 gelten alle VVS-Tickets auch in den regionalen Busunternehmen in den Landkreisen Böblingen, Esslingen, Ludwigsburg und dem Rems-Murr-Kreis. Erst mit der Vollintegration des Landkreises Göppingen 2021 war der VVS komplett und löste das Verbundversprechen ein: „Ein einziges Ticket für den gesamten Nahverkehr rund um Stuttgart“. „Nahverkehr aus einem Guss – das war damals und ist auch heute noch der Grundgedanke und das Erfolgsrezept von Verkehrsverbünden. Ein Ticket, ein einheitlicher Tarif und ein abgestimmter Fahrplan“, sagte Esslingens Landrat Heinz Eininger bei der Jubiläumsveranstaltung im Römerkastell in…

  • Mobile & Verkehr

    Im Nahverkehr geht’s weiter aufwärts

    Der VVS und die Verkehrsunternehmen in der Region Stuttgart können im ersten Halbjahr eine positive Bilanz ziehen: Bis Ende Juni 2023 wurden rund 181 Millionen Fahrten mit den Bussen und Bahnen im VVS unternommen, das sind 16,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Im Vergleich zu 2019, dem letzten Jahr vor der Corona-Pandemie, fehlen noch 8,6 Prozent. Das Deutschland-Ticket, das zum 1. Mai 2023 eingeführt wurde, hat allerdings dafür gesorgt, dass seither wieder so viele Menschen mit Bus und Bahn fahren wie vor der Pandemie. Das erste Quartal des Vorjahres war noch von Corona-Maßnahmen geprägt. In diesem Jahr gab es dagegen keine Einschränkungen mehr. Restaurants, Fußball-Stadien, Festzelte und Theater sind wieder…

  • Mobile & Verkehr

    Cornelia Christian startet als neue VVS-Geschäftsführerin

    Cornelia Christian hat heute ihre Tätigkeit als Geschäftsführerin beim Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart begonnen. Der Aufsichtsrat hatte die 54-jährige Diplom-Ökonomin im Februar mit einstimmigem Beschluss zur Nachfolgerin von Horst Stammler gewählt, der Ende August in Ruhestand geht. „Als Netzwerkerin und Gestalterin freue ich mich darauf, Impulse für eine nachhaltige Mobilität in der attraktiven Region des VVS geben zu können und an der Umsetzung gemeinsam mit den Partnern und Partnerinnen zu arbeiten. Meine große Erfahrung unter anderem in Tarif, Verkehrsplanung und neue Mobilitätsangebote werde ich dabei gerne einbringen“, sagte Cornelia Christian an ihrem ersten Arbeitstag beim VVS. Cornelia Christian führt den VVS künftig gemeinsam mit Thomas Hachenberger. Sie war bisher verantwortlich…

  • Mobile & Verkehr

    Nachfrage bei Bahnen und Bussen steigt weiter an

    Der VVS und die Verkehrsunternehmen in der Region Stuttgart können nach drei Jahren Pandemie wieder mit etwas mehr Optimismus in die Zukunft schauen. Dazu haben vor allem die Entwicklung der Fahrgastzahlen im zurückliegenden Jahr und die zuletzt wieder gestiegenen Abschlüsse von Aboverträgen beigetragen. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr rund 341 Millionen Fahrten mit den Bahnen und Bussen im VVS unternommen. Sorge bereiten allerdings die hohen Kostensteigerungen bei den Verkehrsunternehmen, vor allem bei den Energiekosten wie Dieselkraftstoff und Bahnstrom. Beschleunigt wird der derzeitige Aufwärtstrend voraussichtlich durch das neue JugendTicketBW und vor allem auch durch das „revolutionäre“ Deutschland-Ticket. Junge Menschen fahren ab 1. März für 365 Euro im Jahr oder 1 Euro…

  • Mobile & Verkehr

    Nachfrage bei Bahnen und Bussen steigt weiter

    Das Fahrgastaufkommen in den Bahnen und Bussen im VVS ist seit Jahresbeginn kontinuierlich gestiegen. Mit dem 9-Euro-Ticket gab es im Sommer sogar einen besonderen Booster für die Nachfrage. Insgesamt wurden in den ersten neun Monaten 238 Millionen Fahrten mit den Bahnen und Bussen im VVS unternommen. Das Nachfrageniveau vor der Corona-Pandemie (Referenzjahr 2019) ist allerdings noch nicht ganz erreicht.  Während das erste Quartal dieses Jahres noch etwas von den öffentlichen Einschränkungen durch die Corona-Pandemie geprägt war, sorgten die Lockerungen im zweiten Quartal für ein kräftiges Wachstum im Vergleich zu 2021. So konnten zahlreiche Veranstaltungen erstmals seit zwei Jahren wieder ohne Einschränkungen besucht werden. Von Juni bis August war das bundesweit…

  • Mobile & Verkehr

    Die VVS-App soll noch besser werden

    Die App „VVS Mobil“ ist eine der meist genutzten Apps in der Region Stuttgart. Rund 600.000 Fahrgäste nutzen den Service regelmäßig. Täglich rufen sie damit über 3 Millionen Fahrplanauskünfte ab – im Mai kauften Nutzer rund eine dreiviertel Million HandyTickets über die App. Immer wieder wird „VVS Mobil“ weiterentwickelt und an die Bedürfnisse und Wünsche der Nutzer angepasst. Dafür holt der VVS seine Fahrgäste mit ins Boot und berücksichtig ihre Wünsche. Nun ist die aktuelle Nutzerbefragung angelaufen. Ein großer Mehrwert der App sind die Echtzeitauskunft und der der Benachrichtigungsservice. Mit dem Benachrichtigungsservice erhalten rund 50.000 Fahrgäste Informationen über ihre Linien, die sie per Abo überwachen können. Gibt es auf dem…

  • Mobile & Verkehr

    Leichte Verbesserung der Fahrgastzahlen im zweiten Coronajahr

    Starker Rückgang während Lockdown im ersten Quartal  Aufwärtstrend im Sommer und Herbst  Rettungsschirm sichert Finanzierung des ÖPNV 2021 wurden knapp 261 Millionen Fahrten mit den Bahnen und Bussen im VVS zurückgelegt. Das sind 20,8 Millionen mehr als im ersten Jahr der Pandemie 2020 (+8,7 Prozent), aber immer noch 134 Millionen weniger als im bisherigen Rekordjahr 2019 (-33,9 Prozent). Vor allem der lange Lockdown zu Beginn des Jahres hat für starke Nachfragerückgänge gesorgt. Im Sommer und Herbst fuhren dann wieder mehr Menschen mit Bus und Bahn, bevor im Winter die Omikronwelle für steigende Infektionszahlen, weitergehende Einschränkungen im öffentlichen Leben und wieder rückläufige Fahrgastzahlen sorgte. Das berichten die beiden VVS-Geschäftsführer Thomas Hachenberger…

  • Mobile & Verkehr

    Beim VVS kommen die Fahrgäste zurück

    Noch rund 40 Prozent weniger Fahrten im Vergleich zu Vor-Corona – es geht aber deutlich aufwärts – 100 Millionen Euro weniger in der Kasse als vor Corona Die Fahrgastzahlen im VVS erholen sich langsam wieder. Nachdem der VVS und seine Verkehrsunternehmen auch Anfang 2021 eine schwierige Zeit durchgemacht haben, nutzen nun rund drei Viertel der Kunden wieder Bus und Bahn (im Vergleich zu Vor-Corona). Aufgrund des Lockdowns in den ersten fünf Monaten wurden in den ersten drei Quartalen 2021 nur rund 176 Millionen Fahrten im VVS unternommen. Im Vergleich zum Vorjahr, das auch schwer von Corona gezeichnet war, sind das zwar gut 2 Millionen Fahrten mehr (+1,4 Prozent). Im Vergleich…