-
Umzug und Generalsanierung Ludwig-Uhland-Schule
Am Schulstandort Uhlandstraße startet im Herbst 2025 die umfassende Generalsanierung des denkmalgeschützten Altbaus der Ludwig-Uhland-Schule. Die WBG KOMMUNAL GmbH übernimmt die Maßnahme im Auftrag der Stadt Nürnberg. Den Auftakt machen zwei Umzüge: Bereits in den Sommerferien wechselt die Mittelschule in einen Teil der – ebenfalls durch die WBG KOMMUNAL sanierten – Pilotyschule. In den Herbstferien folgt die Grundschule, die mit etwas Verzögerung aufgrund eines Wasserschadens ihr neues Domizil im angrenzenden Neubau beziehen kann. Ziel ist es, das historische Gebäude in seiner imposanten Erscheinung zu bewahren und gleichzeitig eine zeitgemäße, barrierefreie und energieeffiziente Lernumgebung zu schaffen. Die Maßnahme umfasst unter anderem die Erneuerung der gesamten Heizungs-, Lüftungs-, Sanitär- und Elektroinstallationen inklusive…
-
Preisgericht kürt Siegerentwurf für die Quartiersentwicklung Maximilianstraße
Im städtebaulich-freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb „Quartiersentwicklung Maximilianstraße“ hat das Preisgericht am 17. Juli den Siegerentwurf gewählt. Den 1. Preis erhielten Teleinternetcafe Architektur und Urbanismus GmbH, Berlin, gemeinsam mit MAN MADE LAND Landschaftsarchitektur, Berlin und c/o Zukunft – Hachenberg & Pill PartGmbH, Hamburg. Ausgelobt hatten den Wettbewerb die VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg vertreten durch die N-ERGIE Immobilien GmbH und die wbg Nürnberg GmbH Immobilienunternehmen. Das Preisgericht war hochkarätig besetzt mit Vertreterinnen und Vertretern aus Architektur, Stadtplanung und Landschaftsarchitektur. Beteiligt waren neben den auslobenden Unternehmen unter anderem das Baureferat der Stadt Nürnberg und der Bürgerverein Nürnberg-Gostenhof. Den Vorsitz hatte Prof. Barbara Engel (Karlsruhe) inne. Das rund ein Hektar große Areal in der Nürnberger Weststadt wird…
-
wbg Nürnberg unterstützt Schulmittelaktion
Auch in diesem Jahr beteiligt sich die wbg Nürnberg an der stadtweiten Schulmittelaktion des Netzwerks gegen Armut. Mit einer Spende in Höhe von 3000 Euro sowie individuell gefertigten Upcycling-Taschen und Federmäppchen aus alten Bauplanen leistet die wbg einen Beitrag, um Kindern aus einkommensschwachen Familien einen gelungenen Schulstart zu ermöglichen. Sozialberaterin Alexandra Glatz vom Bayerischen Roten Kreuz nahm die Spenden dankbar entgegen; sie koordiniert die Annahme und Verteilung der Materialien sowie die Beschaffung neuer Schulranzen und Schulutensilien für bedürftige Familien. Die Schulmittelaktion findet 2025 bereits zum 19. Mal statt und ist Teil des Nürnberger „Netzes gegen Armut“, einer Kooperation der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege und privater Initiativen. Ziel ist es, Nürnberger…
-
Einweihung SIGENA-Nachbarschaftstreffs in der Grünewaldstraße
Mit einem Festakt ist der neue SIGENA-Nachbarschaftstreff in der Grünewaldstraße 16 feierlich eröffnet worden. Es ist die siebte Einrichtung dieser Art, realisiert von der wbg Nürnberg in Kooperation mit Diakoneo. Gleichzeitig wurde das neu errichtete Wohngebäude eingeweiht, das mit zahlreichen sozialen und ökologischen Qualitäten überzeugt. Die ehemalige Garagenfläche wurde für das Projekt komplett neu erschlossen. Aufgrund von Bombenschäden aus dem Zweiten Weltkrieg mussten rund 4.500 Tonnen belastetes Erdreich fachgerecht entsorgt werden. Der Neubau umfasst 34 Wohnungen mit zwei bis fünf Zimmern, darunter 12 geförderte EOF-Wohnungen, von denen sechs für SIGENA reserviert sind. Drei dieser Wohnungen sind speziell für Rollstuhlfahrer konzipiert. Alle geförderten Wohnungen sind barrierefrei ausgeführt, fast alle weiteren barrierearm.…
-
25 Jahre wbg 2000 Stiftung
Anlässlich des 950. Jahrestages der ersten urkundlichen Erwähnung der Stadt Nürnberg im Jahr 1050 wurde im Jahr 2000 die wbg 2000 Stiftung gegründet. Bewusst hatte man sich gegen eine einmalige Spende, sondern für eine langfristige Wirkung durch eine Stiftung entschieden, die der Stadtgesellschaft nachhaltig zugutekommt. Die wbg 2000 Stiftung wurde am 10. Juli 2000 gegründet und am 14. Juli 2000 durch die Regierung von Mittelfranken genehmigt. Das Stiftungskapital betrug damals 500.000 DM, heute 260.000 Euro. Zur Stärkung der Stiftung gleich zu Beginn unterstützte die wbg Nürnberg das Vorhaben zusätzlich mit einer Spende in Höhe von 250.000 DM, nachdem die Gemeinnützigkeit der Stiftung anerkannt worden war. Die Stiftung erhält jährlich Zuwendungen…
-
Einweihung des Kindergartens in der Erasmusstraße
Die WBG KOMMUNAL GmbH hat im Auftrag der Stadt Nürnberg einen neuen Kindergarten in der Erasmusstraße im Stadtteil Großreuth bei Schweinau errichtet. Der Neubau ersetzt den sanierungsbedürftigen Kindergarten in der Elsa-Brändström-Straße und bietet nun Platz für bis zu 100 Kindergartenkinder sowie für bis zu 40 Kinder in einer Schulvorbereitenden Einrichtung (SVE). Betrieben wird die Einrichtung durch die Stadt Nürnberg. Mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von rund 9,3 Millionen Euro – davon etwa 2,8 Millionen Euro Fördermittel des Freistaats Bayern – entstand eine moderne und inklusive Betreuungseinrichtung. Sie zeichnet sich durch ihr integratives Konzept aus: Kindergarten und SVE arbeiten eng zusammen, um Kindern mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf gemeinsam bestmögliche Entwicklungschancen zu bieten.…
-
wbg erhält Anerkennungsurkunde beim „Preis Soziale Stadt 2025“
Die wbg Nürnberg GmbH Immobilienunternehmen ist beim bundesweiten Wettbewerb „Preis Soziale Stadt 2025“ für ihr Engagement im Stadtteil Langwasser mit einer Anerkennungsurkunde ausgezeichnet worden. Der Preis würdigt seit 25 Jahren Projekte, die mit innovativen Ansätzen das Zusammenleben und die Lebensqualität in Quartieren verbessern. Das Engagement der wbg im Nürnberger Stadtteil Langwasser überzeugte die Jury durch das ganzheitliche Konzept aus baulichen Maßnahmen, sozialem Engagement und ökologischer Verantwortung. Dazu gehören beispielsweise die Sanierung und energetische Modernisierung bestehender Wohngebäude, die Schaffung neuer Wohnungen und Begegnungsräume wie den SIGENANachbarschaftstreff, die Umgestaltung der Freianlagen unter Beteiligung der Anwohnenden sowie die Schaffung sozialer Infrastruktur, wie beispielsweise Schulen, Kitas und Sportstätten, gemeinsam mit der Stadt Nürnberg. Auch…
-
wbg-Familie spendet für die SIGENA Nachbarschaftstreffs
Zum Jahresende 2024 hat der Betriebsrat der wbg Nürnberg GmbH Immobilienunternehmen seine Tradition fortgesetzt und bei der gemeinsamen Jahresabschlussfeier der ehemaligen und der aktiven Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für einen guten Zweck gesammelt. Diesmal wurden die sieben SIGENA Nachbarschaftstreffs als Empfänger ausgewählt. Bei der Sammlung kam ein Betrag von über 3000 Euro zusammen, der durch das Unternehmen aufgerundet und verdoppelt wurde. So konnten der stellvertretende Vorsitzende des Betriebsrats der wbg-Unternehmensgruppe, Mario Götze, und Betriebsratskollegin Anja Dorn 6300 Euro überreichen. „Ich freue mich sehr, dass unsere Belegschaft diese Einrichtungen großzügig unterstützt, so dass ein stattlicher Betrag übergeben werden kann. Damit helfen wir Menschen, die in unseren Wohnanlagen leben und die Nachbarschaftstreffs besuchen“,…
-
Neue Küche für den Hort der Kita „Orte für Familien Siegfriedstraße“
Am vergangenen Freitag ist die neue Küche im Hort der Kita Siegfriedstraße feierlich eingeweiht worden. Zwei Jahre lang hatte sich die Einrichtung diese Erweiterung gewünscht – nun konnte das Projekt dank der finanziellen Unterstützung mehrerer Förderer, darunter die wbg 2000 Stiftung mit 3000 Euro, realisiert werden. Die Kita „Orte für Familien Siegfriedstraße“ bietet Platz für 120 Kinder, 20 davon im Hort. Mit der neuen Küche haben diese nun die Möglichkeit, altersgerechte und lebenspraktische Fähigkeiten zu erlernen. „Es ist uns sehr wichtig, den Kindern bereits früh Grundlagen in den Bereichen Ernährung und Gesundheit zu vermitteln“, sagt Katja Masin, Sprecherin der Kita. Im Küchenbereich lernen die Kinder künftig den Umgang mit Lebensmitteln,…
-
Ralf Schekira in den Beirat der HOLZBAU AKADEMIE berufen
Ralf Schekira, Geschäftsführer der wbg Nürnberg GmbH Immobilienunternehmen, ist in den Beirat der „HOLZBAU AKADEMIE“ berufen worden. Die Akademie wurde im Oktober 2024 gegründet und ist eine Kooperation des Europäischen Bildungszentrums der Wohnungsund Immobilienwirtschaft sowie der Koalition für Holzbau. Ziel der Initiative ist es, den Holzbau in der Immobilienbranche weiter zu fördern und ressourcenschonende Bauweisen voranzutreiben. Die wbg Nürnberg hat bereits 1994 auf den nachwachsenden Baustoff Holz gesetzt und damit erste Gebäude in Holzbauweise realisiert. Mit der Entwicklung typisierter Grundrisse, als Grundlage des seriellen Bauens, hat die wbg seit 2015 erneut den Baustoff Holz aufgegriffen. Bei verschiedenen Wohnprojekten, z.B. in der Oskar-von-Miller-Straße oder auch mit den Punkthäusern in der Reinerzer…