• Familie & Kind

    53.780 Euro für 17 verschiedene Einrichtungen

    Die Organe der wbg 2000 Stiftung haben für 17 Einrichtungen und Organisationen insgesamt 53.780 Euro bewilligt. Die Spendenschecks übergaben Elisabeth Ries, die Vorsitzende des Beirates, und Ralf Schekira, der Vorsitzende des Vorstandes der Stiftung. 10.000 Euro erhält der Förderverein der Gretel-Bergmann-Schule für das Projekt „Kunstwerk Applaus für Gretel Bergmann“. Das am 3. Juli in Langwasser eingeweihte Kunstwerk ehrt die Weltklasse-Sportlerin und Namensgeberin der Schule. Aus dem Vorstand des Vereins nahmen Ralf Rebhahn, Matthias Hesse und Annika Lux den Spendenscheck entgegen. Über 5.000 Euro freuten sich Klaus Issler und Kristina Hörath vom Leitungsteam der Initiative „BewegDich!“. Die Initiative des Nürnberg Falcons e. V. zielt darauf ab, Kinder an Schulen und Kindergärten…

  • Bauen & Wohnen

    Kooperation mit Tierschutzverein für Stadttauben verlängert

    Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der wbg Nürnberg GmbH Immobilienunternehmen und dem „Tierschutzverein für Stadttauben und Wildtiere in Nürnberg e. V. – Ein Haus für Stefan B.“ wird fortgesetzt. Beide Partner haben jetzt den Nachtrag zur Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Damit wird das gemeinsame Modellprojekt zum tierschutzgerechten Umgang mit Stadttauben bis zum 30. Juni 2030 verlängert. Das im Jahr 2022 im Beisein von Oberbürgermeister Marcus König eröffnete Taubenhaus im umgebauten Dachgeschoss der Kernwohnanlage Nordostbahnhof hat sich als wirkungsvolle und nachhaltige Maßnahme bewährt. Durch gezieltes Anlocken und Füttern der Tiere sowie den Austausch der Eier gegen Attrappen kann die unkontrollierte Vermehrung eingedämmt werden – ohne den Tierschutz zu verletzen. Zugleich verbessert sich die Sauberkeit…

  • Kunst & Kultur

    wbg 2000 Stiftung unterstützt Nürnberger Kulturrucksack mit 10.000 Euro

    Mit einer feierlichen Auftaktveranstaltung im Theater Mummpitz ist der Startschuss für den „Nürnberger Kulturrucksack 2025/26“ gefallen. Das Projekt ermöglicht Kindern aus sozial benachteiligten Familien den Zugang zu Kunst und Kultur und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Bildung in Nürnberg. Die wbg 2000 Stiftung unterstützt die Initiative auch in diesem Jahr mit einer Spende in Höhe von 10.000 Euro. Übergeben wurde die Zuwendung von Frank Jedzik, Mitglied des Stiftungsvorstandes, und Christiane Bälz, stellvertretende Vorsitzende des Stiftungsbeirates der wbg 2000 Stiftung. „Kulturelle Bildung ist eine wichtige Grundlage für gesellschaftliche Teilhabe und Persönlichkeitsentwicklung“, betont Frank Jedzik. „Mit unserer Unterstützung möchten wir dazu beitragen, dass alle Kinder – unabhängig von den Möglichkeiten…

  • Bauen & Wohnen

    Neues Hans-Schneider-Haus der AWO in Langwasser feierlich eröffnet

    In feierlichem Rahmen ist heute das neue Hans-Schneider-Haus der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Nürnberg e. V. in der Salzbrunner Straße offiziell eröffnet worden. Der Neubau ersetzt das bisherige Pflegeheim am gleichen Standort und bietet künftig 140 pflegebedürftigen Menschen ein modernes und seniorengerechtes Zuhause. Das Projekt wurde in enger Kooperation zwischen der AWO Nürnberg und der wbg Nürnberg GmbH Immobilienunternehmen umgesetzt. „Ein Tag der Freude für den Stadtteil Langwasser. So stelle ich mir nachhaltige und vorausschauende Stadtentwicklung vor. Ich freue mich sehr über die Zusammenarbeit von AWO und wbg zum Wohle der Menschen in unserer Stadt und insbesondere für die Seniorinnen und Senioren hier in Langwasser“, erklärte Oberbürgermeister Marcus König bei der Eröffnung.…

  • Bauen & Wohnen

    Grundsteinlegung für Schulzentrum Breslauer Straße

    Mit der feierlichen Grundsteinlegung am 30. September beginnt offiziell der Bau eines der bedeutendsten Schulprojekte der Stadt Nürnberg: Im Auftrag der Stadt realisiert die WBG KOMMUNAL GmbH das Schulzentrum Breslauer Straße. Es entstehen ein Gymnasium, eine Realschule, sechs Halleneinheiten und eine Mensa. Gemeinsam mit der bereits im Bau befindlichen Beruflichen Oberschule (BON) soll zum Schuljahr 2028/29 ein moderner Schulcampus für rund 2600 Schülerinnen und Schüler sowie rund 240 Lehrkräfte den Betrieb aufnehmen. Der neue Bildungsstandort im Stadtteil Langwasser wird auf dem ehemaligen Areal der Druckerei „Prinovis“ errichtet. Mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von rund 178 Millionen Euro und einer Bruttogeschossfläche von über 32.000 Quadratmetern setzt das Projekt Maßstäbe für Schulbauten in Bayern.…

  • Bauen & Wohnen

    Mit Rekord-Bilanzsumme: wbg Nürnberg bleibt verlässliche Größe für die Stadt

    Die wbg Nürnberg Unternehmensgruppe blickt auf ein wirtschaftlich und strategisch erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Mit einer Bilanzsumme von erstmals über einer Milliarde Euro (1,113 Mrd. Euro) und einem Jahresüberschuss von 17,1 Mio. Euro konnte trotz der immobilienwirtschaftlich herausfordernden Bedingungen die positive Entwicklung fortgesetzt werden. Auch operativ wurde viel bewegt: Mit dem Bau neuer Wohnungen, der Sanierung bestehender Quartiere und dem Bau von Bildungs- und Infrastrukturprojekten leistet die wbg erneut einen entscheidenden Beitrag zur Stadtentwicklung in Nürnberg. „2024 war für uns ein Jahr, in dem Anspruch und Verantwortung auf besondere Weise zusammengekommen sind“, sagt Ralf Schekira, Geschäftsführer der wbg Nürnberg. „Wir haben nicht nur weiterhin wirtschaftlich solide gearbeitet, sondern auch in…

  • Bauen & Wohnen

    Umzug und Generalsanierung Ludwig-Uhland-Schule

    Am Schulstandort Uhlandstraße startet im Herbst 2025 die umfassende Generalsanierung des denkmalgeschützten Altbaus der Ludwig-Uhland-Schule. Die WBG KOMMUNAL GmbH übernimmt die Maßnahme im Auftrag der Stadt Nürnberg. Den Auftakt machen zwei Umzüge: Bereits in den Sommerferien wechselt die Mittelschule in einen Teil der – ebenfalls durch die WBG KOMMUNAL sanierten – Pilotyschule. In den Herbstferien folgt die Grundschule, die mit etwas Verzögerung aufgrund eines Wasserschadens ihr neues Domizil im angrenzenden Neubau beziehen kann. Ziel ist es, das historische Gebäude in seiner imposanten Erscheinung zu bewahren und gleichzeitig eine zeitgemäße, barrierefreie und energieeffiziente Lernumgebung zu schaffen. Die Maßnahme umfasst unter anderem die Erneuerung der gesamten Heizungs-, Lüftungs-, Sanitär- und Elektroinstallationen inklusive…

  • Bauen & Wohnen

    Preisgericht kürt Siegerentwurf für die Quartiersentwicklung Maximilianstraße

    Im städtebaulich-freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb „Quartiersentwicklung Maximilianstraße“ hat das Preisgericht am 17. Juli den Siegerentwurf gewählt. Den 1. Preis erhielten Teleinternetcafe Architektur und Urbanismus GmbH, Berlin, gemeinsam mit MAN MADE LAND Landschaftsarchitektur, Berlin und c/o Zukunft – Hachenberg & Pill PartGmbH, Hamburg. Ausgelobt hatten den Wettbewerb die VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg vertreten durch die N-ERGIE Immobilien GmbH und die wbg Nürnberg GmbH Immobilienunternehmen. Das Preisgericht war hochkarätig besetzt mit Vertreterinnen und Vertretern aus Architektur, Stadtplanung und Landschaftsarchitektur. Beteiligt waren neben den auslobenden Unternehmen unter anderem das Baureferat der Stadt Nürnberg und der Bürgerverein Nürnberg-Gostenhof. Den Vorsitz hatte Prof. Barbara Engel (Karlsruhe) inne. Das rund ein Hektar große Areal in der Nürnberger Weststadt wird…

  • Finanzen / Bilanzen

    wbg Nürnberg unterstützt Schulmittelaktion

    Auch in diesem Jahr beteiligt sich die wbg Nürnberg an der stadtweiten Schulmittelaktion des Netzwerks gegen Armut. Mit einer Spende in Höhe von 3000 Euro sowie individuell gefertigten Upcycling-Taschen und Federmäppchen aus alten Bauplanen leistet die wbg einen Beitrag, um Kindern aus einkommensschwachen Familien einen gelungenen Schulstart zu ermöglichen. Sozialberaterin Alexandra Glatz vom Bayerischen Roten Kreuz nahm die Spenden dankbar entgegen; sie koordiniert die Annahme und Verteilung der Materialien sowie die Beschaffung neuer Schulranzen und Schulutensilien für bedürftige Familien. Die Schulmittelaktion findet 2025 bereits zum 19. Mal statt und ist Teil des Nürnberger „Netzes gegen Armut“, einer Kooperation der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege und privater Initiativen. Ziel ist es, Nürnberger…

  • Bauen & Wohnen

    Einweihung SIGENA-Nachbarschaftstreffs in der Grünewaldstraße

    Mit einem Festakt ist der neue SIGENA-Nachbarschaftstreff in der Grünewaldstraße 16 feierlich eröffnet worden. Es ist die siebte Einrichtung dieser Art, realisiert von der wbg Nürnberg in Kooperation mit Diakoneo. Gleichzeitig wurde das neu errichtete Wohngebäude eingeweiht, das mit zahlreichen sozialen und ökologischen Qualitäten überzeugt. Die ehemalige Garagenfläche wurde für das Projekt komplett neu erschlossen. Aufgrund von Bombenschäden aus dem Zweiten Weltkrieg mussten rund 4.500 Tonnen belastetes Erdreich fachgerecht entsorgt werden. Der Neubau umfasst 34 Wohnungen mit zwei bis fünf Zimmern, darunter 12 geförderte EOF-Wohnungen, von denen sechs für SIGENA reserviert sind. Drei dieser Wohnungen sind speziell für Rollstuhlfahrer konzipiert. Alle geförderten Wohnungen sind barrierefrei ausgeführt, fast alle weiteren barrierearm.…