-
Grundsteinlegung für Erweiterungsbauten Neues Gymnasium Nürnberg
Die WBG KOMMUNAL GmbH als Tochtergesellschaft der wbg Nürnberg GmbH Immobilienunternehmen hat von der Stadt Nürnberg den Auftrag, im Rahmen einer Öffentlich-Öffentlichen-Partnerschaft (ÖÖP) als Bauherrin das denkmalgeschützte Neue Gymnasium Nürnberg zu sanieren und durch zwei Erweiterungsbauten zu ergänzen. Die vorbereitenden Arbeiten sind nun so weit vorangeschritten, dass der Grundstein für die Erweiterungsbauten des Neuen Gymnasiums Nürnberg (NGN) im Beisein von Oberbürgermeister Marcus König am 24. September gelegt wurde. Das NGN soll von derzeit 23 Klassen auf ein 4,5-zügiges Gymnasium (3 Züge humanistisch/sprachliches und 1,5 Züge musisches Gymnasium) mit 41 Klassen für rund 1000 Schülerinnen und Schüler und rund 100 Lehrkräfte erweitert werden. Das denkmalgeschützte Hauptgebäude wurde um seine nicht aus…
-
wbg-Modellprojekt Serielles Modernisieren
Die derzeitige Situation der Wohnungswirtschaft ist geprägt einerseits von der Forderung, den Bestand schnell klimaneutral zu ertüchtigen, andererseits sollen bezahlbare Mieten ein verträgliches Wohnen ermöglichen. Dies alles unter den Rahmenbedingungen von nach wie vor hohen Baukosten und Zinsen. Das gilt auch und insbesondere für die wbg Nürnberg GmbH Immobilienunternehmen als kommunale Gesellschaft mit einem besonderen Auftrag. „Hier ist Kreativität gefragt, um all diese Ziele zum Wohle der Umwelt und der Menschen, die bei uns wohnen, zu erreichen. In Anlehnung an bereits realisierte Projekte in unserer Branche, sehen wir für unsere typisierten Bestandsgebäude in der Modernisierung modellhaft einen neuen Weg und setzen versuchsweise auf serielles Sanieren im Bestand,“ erklärt wbg-Geschäftsführer Ralf…
-
Berufsstart für fünf Auszubildende bei der wbg
Dabei handelt es sich um zwei junge Damen und drei junge Männer. Sie absolvieren eine dreijährige Ausbildung zu Immobilienkaufleuten. Damit sind bei der wbg Nürnberg ab dem 02.09.2024 insgesamt 14 Auszubildende für diesen Ausbildungsberuf beschäftigt. Während der Ausbildungszeit durchlaufen die angehenden Immobilienkaufleute alle Abteilungen des Unternehmens und erhalten eine umfassende und fundierte immobilienwirtschaftliche Ausbildung, da innerhalb der wbg alle relevanten Fachgebiete vorhanden sind und bearbeitet werden. Nach der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung ist eine Übernahme der neuen Fachkräfte möglich. Sie haben aber auch die Möglichkeit, sich weiter zu qualifizieren. Ausbildung im Jahr 2025 Die wbg Nürnberg nimmt bereits jetzt Bewerbungen für die Ausbildungsphase ab 1. September 2025 für die traditionelle Ausbildung zu…
-
Bauarbeiten in St. Johannis: Fortsetzung der Rammarbeiten
Die WBG Nürnberg Beteiligungs GmbH setzt die Tiefbauarbeiten für die neue Senioreneinrichtung in St. Johannis fort. Im Rahmen der zweiten Bauphase werden ab 12. August 2024 erneut Fertigteilrammpfähle in den Boden eingebracht. Dabei kann es abhängig vom Pfahldurchmesser zu leichten Erschütterungen kommen, wofür wir um Verständnis und Geduld bitten. Das eingesetzte Rammgerät entspricht dem neuesten Stand der Technik. Auf dem Markt sind derzeit keine Geräte mit geringeren Immissionswerten verfügbar. Zur Reduktion des Geräuschpegels ist am Rammgerätekopf zusätzlich eine Schallschutzhaube angebracht. Ein weiterer Vorteil des „Rammens“ im Vergleich zum „Bohren“ ist die deutlich kürzere Bauzeit. Die Erschütterungen werden ab Rammbeginn in den Gebäuden der Großweidenmühlstraße im näheren Umfeld aufgezeichnet und überwacht.…
-
2 000 Euro für Klettergerüst
Die Organe der wbg 2000 Stiftung haben für das Klettergerüst der Kindertagesstätte der Stadtmission Nürnberg im Nordostpark einen Zuschuss in Höhe von 2 000 € bewilligt. Die Zuwendung war bestimmt für die Anschaffung eines Klettergerüstes, das auf der Fläche eines Wasser-Matsch-Platzes aufgebaut wurde. Die vorherige Nutzung war durch veränderte Rahmenbedingungen nicht mehr möglich. Die Gesamtkosten für das Projekt beliefen sich auf rund 20 000 Euro. Gemeinsam mit anderen Stiftungen und Geldgebern hat die wbg 2000 Stiftungen dazu beigetragen, dass das Projekt zum Wohle der Kinder realisiert werden konnte. Das neue Klettergerüst aus Holz wird von den Kindern mit großer Begeisterung angenommen. „Mit dieser Zuwendung unterstützen wir erneut eine Einrichtung für…
-
Sanierung und Erweiterung Haus für Kinder, Dr.-Gustav-Heinemann-Straße 50/52
Die WBG KOMMUNAL GmbH saniert und erweitert im Auftrag der Stadt Nürnberg das Haus für Kinder mit jeweils zweigruppigem Kinderhort, Kindergarten und Kinderkrippe in der Dr.-Gustav-Heinemann-Straße 50/52. Die Einrichtung besteht aus zwei versetzt stehenden rechteckigen Systembauten aus Holz. Der südliche der beiden Baukörper beherbergt den Kindergarten und den Kinderhort und ist zweigeschossig, der nördliche Bauteil die eingeschossige Kinderkrippe. Der Zwischenraum ist mit dem Dach des zweigeschossigen Gebäudes teilweise überdeckt und beinhaltet die freistehende Treppe zum Obergeschoss. Das derzeit aus zwei Baukörpern mit offenem Zwischenbereich bestehende Bestandsgebäude wird künftig durch einen Zwischenbau verbunden. Dadurch wird ein wetter- und witterungsgeschützter Übergang zwischen den Einrichtungen ermöglicht, weiterhin wird mit einem Aufzug zukünftig eine…
-
Neubau einer Grundschule in der Gertrud-Steinl-Straße in Lichtenreuth
Die WBG KOMMUNAL GmbH baut im Auftrag der Stadt Nürnberg eine neue dreizügige Grundschule in der Gertrud-Steinl-Straße. Auf dem cirka 100 Hektar großen Areal des ehemaligen Südbahnhofs zwischen Hasenbuck und Volkspark Dutzendteich entsteht aktuell der Stadtteil „Lichtenreuth“ mit Wohn- und Büroeinheiten sowie Nahversorgungs- und Gemeindebedarfseinrichtungen. Die weitläufigen Grünflächen und Parkanlagen stehen im Mittelpunkt von Lichtenreuth und dienen den Menschen dort zur Kühlung und Naherholung. Die neue Technische Universität Nürnberg wird hier ebenfalls ihren Standort haben. Das umfangreiche öffentliche Mobilitätskonzept mit Fuß- und Radwegverbindungen, der Verlängerung der Straßenbahnlinie in das Gebiet und ein eigener Zu- und Abgang zur bestehenden U-Bahnstation Hasenbuck sorgt für eine nahtlose Anbindung an das gesamte Stadtgebiet in…
-
20 Jahre Wohnprojekt Olga
Im Jahr 1999 holte sich der wbg-Aufsichtsrat unter seinem damaligen Vorsitzenden, Oberbürgermeister Ludwig Scholz, im Rahmen einer Studienreise nach Stockholm die Anregung für ein Projekt des „Gemeinschaftlichen Wohnens“. Durch eine in den Tageszeitungen veröffentlichte Berichterstattung über diese Reise kam im Jahr 2000 eine Gruppe von sieben Frauen zur wbg und stellte ihre Überlegungen zu einem Wohnprojekt vor. Man wollte sich gemeinsam umeinander kümmern und etwas unternehmen, jedoch trotzdem alleine und für sich wohnen. Wichtig waren für die Damen ein großer Garten, eine zentrale Lage und eine passende Infrastruktur. Das Projekt erhielt damals den Arbeitstitel „Selbstbestimmtes Wohnen im Alter“. Zusammen mit der wbg wurden verschiedene Bestandsimmobilien besichtigt, bevor man sich für…
-
Kooperation für Balkon-Solaranlagen
Der Klimawandel beschäftigt zunehmend auch Menschen, die zur Miete wohnen. Viele wollen einen positiven Beitrag leisten. So nimmt die Nachfrage nach Balkon-Solaranlagen auch bei der wbg Nürnberg GmbH Immobilienunternehmen stetig zu. Im gemeinsamen Bestreben, das Klima zu schützen und die Energiewende voranzubringen, haben das Referat für Umwelt und Gesundheit, das Referat für Jugend, Familie und Soziales und die wbg Nürnberg GmbH Immobilienunternehmen eine befristete Kooperation vereinbart. Grundsätzlich steht das kommunale Immobilienunternehmen der Anbringung solcher Anlagen positiv gegenüber. Allerdings müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Dazu gehört, dass die Elektrotechnik geeignet ist, den erzeugten Strom in den Kreislauf einzuspeisen, und auch die Balkonkonstruktion muss für die Montage geeignet sein. Sollte es sich…
-
wbg Nürnberg gewinnt den DW-Zukunftspreis
Die wbg Nürnberg GmbH Immobilienunternehmen hat den renommierten DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft zum zweiten Mal nach 2018 gewonnen. Unter dem Motto „Auf Erfolgskurs: Mehrwerte schaffen im ganzen Team“ überzeugte sie die Jury mit ihrem ganzheitlichen Ansatz zur Gestaltung der Unternehmenskultur und eines modernen, aktivitätsbezogenen Arbeitsumfelds. Die Preisverleihung fand am 20. Juni im Rahmen eines Festaktes in Heidelberg statt. Die wbg Nürnberg hat durch ihre werteorientierte Unternehmensführung und ein innovatives Organisationsdesign ein Arbeitsumfeld geschaffen, das den Beschäftigten Autonomie und Verantwortungsübernahme ermöglicht. Der kontinuierliche und strukturierte Prozess, der seit über zehn Jahren umgesetzt wird, bindet und gewinnt engagierte und kreative Mitarbeitende. Die Gesundheit und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz sowie die Vereinbarkeit von Beruf…