• Software

    Von der Schalttafel zur Cloud: Web-basierte Visualisierungslösungen

    Auf den ersten Blick scheint das industrielle Produktionsumfeld genauso digitalisiert zu sein, wie ein modernes Büro. Schon längst haben Touchpanels die Schalttafeln an der Maschine abgelöst. Über das Bedienkonzept dahinter sagt das aber nicht viel aus. Proprietäre Systeme verhindern immer noch eine durchgängige, unternehmensweite Vernetzung. Das kann mit web-basierte Visualisierungen gelingen, vorausgesetzt, sie sind herstellerunabhängig konzipiert. Der Beitrag beschreibt so eine Visualisierungslösung von Weidmüller. Internet und IT beeinflussen alle privaten und beruflichen Lebensbereiche. Geräte sind intelligent, vernetzt und per Display zu bedienen – und das nicht vor Ort, sondern auch per Fernzugriff. Vergleichbare Tendenzen sind im Produktionsumfeld zu erkennen. Maschinennahe Touchpanels sind zwar für kleinere Anwendungen durchaus noch gängig. Für…

    Kommentare deaktiviert für Von der Schalttafel zur Cloud: Web-basierte Visualisierungslösungen
  • Elektrotechnik

    I/O-System für das Great Barrier Reef

    In der Forschung des Australian Institute of Marine Science (AIMS) kommt das I/O-System von Weidmüller in den Aquarien des National Sea Simulator (SeaSim) zum Einsatz. Die Forschungsergebnisse werden unter anderem zum Schutz des Great Barrier Reefs an der Ostküste Australiens verwendet. In den vergangenen Jahren kam es dort zu einem massiven Korallensterben. Hauptgrund dafür ist insbesondere der Klimawandel. Das AIMS ist Australiens Institut für tropische Meeresforschung. Das Institut arbeitet daran, das Verständnis der einzigartigen Meeresökosysteme Australiens und insbesondere des Great Barrier Reefs zu verbessern. Dabei handelt es sich um das größte Korallenriff der Erde mit einer Fläche, die in etwa mit der Größe von Deutschland vergleichbar ist. Messungen über mehrere…

  • Elektrotechnik

    I/O-System passt sich Bedingungen smarter Anlagen an

    Weidmüller rüstet das Remote-I/O-System u-remote mit neuer Technologie für die interne Rückwandbus-Kommunikation aus.  Umfassendes Systemupdate zum Jubiläum  Maschinen und Anlagen produzieren heute eine Vielzahl an Daten, die über die reine Zustandserfassung zur Prozesssteuerung hinausgehen. Ein dezentral installiertes I/O-System muss eingehende Signale schnell und präzise erfassen und im genutzten Netzwerk bereitstellen. Nur so kann eine effiziente Übertragung an die Daten verarbeitenden Stellen, wie Steuerungen, IPCs oder Cloudsysteme, gewährleistet werden. Mit Blick auf diese Entwicklung bringt Weidmüller sein I/O-System auf ein neues Level. Passend zum zehnten Geburtstag von u-remote stattet Weidmüller das I/O-System mit einem umfangreichen Upgrade aus und verbessert damit die Leistung der Module.  In der industriellen Automatisierung stellen smarte Sensoren…

    Kommentare deaktiviert für I/O-System passt sich Bedingungen smarter Anlagen an
  • Software

    Plattformoffen mit u-OS: any Hardware – any Software – any Cloud

    Zur SPS-Messe im letzten Jahr hat Weidmüller das Betriebssystem u-OS auf den Markt gebracht. Es ermöglichte schon im Herbst effiziente Datenvorverarbeitung und präzise Steuerung direkt an der Maschine. Ein Jahr später erweitert das Unternehmen die Funktionen des Betriebssystems. Hardware-unabhängig Zunehmend verschwinden die Grenzen zwischen unterschiedlichen Geräteklassen. Steuerung, Edge-PCs, Router und Gateways arbeiten verstärkt zusammen, um Anlagen zu betreiben. Weidmüller erweiterte schrittweise die Verfügbarkeit von u-OS auf den verschiedenen Geräteklassen. Angefangen bei der Steuerung u-control 2000, auf der u-OS zum Launch lief, folgten die modularen Steuerungs- und Edge-Systeme u-control M3000 und M4000. Durch die offene Gestaltung des Betriebssystems ist es zukünftig möglich, u-OS auf generische Hardware auf Basis von ARM© SystemReady…

    Kommentare deaktiviert für Plattformoffen mit u-OS: any Hardware – any Software – any Cloud
  • Events

    Weidmüller auf der Messe SPS 2023: Mit Innovationskraft in die Zukunft

    Mit u-OS präsentiert Weidmüller ein offenes Betriebssystem für die Automatisierung und die Digitalisierung Die SNAP IN-Anschlusstechnologie ermöglicht automatisierte Verdrahtungsprozesse Produkte und Lösungen für erneuerbare Energien und mehr Nachhaltigkeit Die Weidmüller-Gruppe mit Hauptsitz in Detmold präsentiert auf der Messe SPS – Smart Production Solutions in Nürnberg (14. bis 16. November 2023) seine Lösungen im Bereich der elektrischen Automatisierungstechnik. Im Fokus stehen ein neues Betriebssystem, eine innovative Anschlusstechnologie sowie Lösungen, die das Familienunternehmen für erneuerbare Energien entwickelt. „Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung sind wichtige Zukunftsfelder. Wir entwickeln passende Systeme und leisten mit unseren Innovationen so einen Beitrag für eine nachhaltige und lebenswerte Welt. Aus diesem Grund blicken wir in geopolitisch und wirtschaftlich herausfordernden…

    Kommentare deaktiviert für Weidmüller auf der Messe SPS 2023: Mit Innovationskraft in die Zukunft
  • Elektrotechnik

    Die neue stripax® plus von Weidmüller – jetzt noch einfacher

    In der Welt der Elektroinstallationen und Verdrahtungen setzt die stripax® plus neue Maßstäbe. Egal, ob im Schaltschrankbau, bei der Inbetriebnahme oder dem Serviceeinsatz im Feld, die stripax® plus, macht überall eine gute Figur und reduziert das benötigte Werkzeug auf ein Minimum. Die stripax® plus ist die Neuauflage des bewährten Multifunktionswerkzeug stripax®, welches komplett überarbeitet wurde. Maximale Zeitersparnis Mit der neuen stripax® plus gelingt das Schneiden, Abisolieren und Crimpen in einem Werkzeug – ohne lästiges Umgreifen. Dies macht die Kabelverarbeitung im Querschnittsbereich von 0,5 bis 2,5 mm² besonders einfach und schnell. Zusätzlich werden durch den automatischen Aderendhülsen-Transport die Aderendhülsen selbstständig in das Crimpgesenk transportiert. Dadurch entfällt das manuelle Handling der Aderendhülsen…

    Kommentare deaktiviert für Die neue stripax® plus von Weidmüller – jetzt noch einfacher
  • Elektrotechnik

    Weidmüller WPD Hauptleitungsabzweigklemmen – entsprechen der neusten Norm gemäß DIN VDE 0603-3-1

    Die Verwendung immer größerer Leiterquerschnitte sowie der begrenzte Platz im Schaltschrank stellen den Planer vor immer neue Herausforderungen. Das umfassende Weidmüller Produktsortiment für die Energieverteilung sorgt bei Design, Montage und Verdrahtung für höchste Flexibilität. Teil des Portfolios sind die Hauptleitungsabzweigklemmen der Serie WPD, die aktuell durch eine Verschärfung der DIN VDE 0603-3-1 im Fokus stehen. Diese Norm regelt die Zählerplatzverdrahtung und beschreibt die Beschaffenheit der Hauptleitungsabzweigklemmen bis zu einer Bemessungsspannung von 400 V AC und Nennquerschnitten von bis zu 70 mm². Die wichtigsten Neuerungen sind hierbei verschärfte Anforderungen in mehreren Punkten, vor allem, was die Spannungsfestigkeit betrifft: Statt wie bisher 2.500 Volt müssen alle Hauptleitungsabzweigklemmen ab sofort eine Hochspannungsprüfung bis…

    Kommentare deaktiviert für Weidmüller WPD Hauptleitungsabzweigklemmen – entsprechen der neusten Norm gemäß DIN VDE 0603-3-1
  • Software

    KI, IIoT und SCADA – Branchentrends in der Anwendung

    Die Weidmüller GTI Software lädt zum Weidmüller Software-Forum ein. Das Event wird am 18. Oktober 2023 in Detmold stattfinden. Im Fokus stehen aktuelle Trends im Bereich KI, Industrial IoT, HMI/SCADA und Energiemanagement, die praxisnah anhand von Kundenbeispielen dargestellt werden. Die Weidmüller GTI Software ist eine Geschäftseinheit der Weidmüller-Gruppe, welche auf intuitive und anwenderfreundliche Softwarelösungen im Bereich der Produktion und Fertigung spezialisiert ist. Seit 35 Jahren entwickelt sie HMI- und SCADA-Technologien sowie Lösungen zu Energiemanagement und Machine Learning. „Software from data to value“ ist der eigene Grundsatz; nämlich Kunden zu befähigen, mittels Software aus generierten Daten Mehrwerte zu schaffen. Beim Weidmüller GTI Software-Forum steht der Expertenaustausch im Mittelpunkt. Führende Maschinenbauer aus…

    Kommentare deaktiviert für KI, IIoT und SCADA – Branchentrends in der Anwendung
  • Elektrotechnik

    Wie man IT- und OT-Systeme zukunftsgerecht verbindet

    Im Zuge der Automatisierung werden immer mehr physische Geräte in Netzwerke eingebunden. Das macht eine Annäherung von IT- und OT-Systemen erforderlich. Die neuen modularen Steuerungssysteme u-control M3000 und M4000 weisen hier den Weg in die Zukunft. Mit ihnen lassen sich Automatisierungslösungen perfekt ins IoT einbinden. Die leistungsfähigen Steuerungen dienen zugleich als Edge-Device zur Bereitstellung lokaler Informationen im Netzwerk und können mit zusätzlichen Funktionsmodulen erweitert werden – ideal für die Realisierung zukunftssicherer Automatisierungs- und IIoT-Anwendungen. Die Vorteile des IoT nutzen Während IT-Systeme bisher vorrangig für Informations- und Kommunikationsprozesse eingesetzt werden, dienen OT-Systeme eher der Steuerung von physischen Produktionsprozessen und sind aus Sicherheitsgründen meist nicht mit dem Internet verbunden. Im Rahmen der…

    Kommentare deaktiviert für Wie man IT- und OT-Systeme zukunftsgerecht verbindet
  • Energie- / Umwelttechnik

    Energie der Zukunft: Weidmüller stattet DemoSATH Floating-Windanlage mit Innenbeleuchtung und Schraubenmonitoring aus

    Die Zukunft von Offshore Wind liegt jenseits der flachen Küsten. Schwimmende Windräder können bei fast jeder Meerestiefe Strom erzeugen, bieten somit ein überragendes Potenzial zur CO2-Reduzierung. Weidmüller, seit über einem Jahrzehnt weltweiter Pionier und Partner für Digitalisierung und Automatisierung der Industrie, hat erstmals einen Prototyp dieser schwimmenden Zukunftstechnologie mit zwei neu entwickelten Kundenlösungen ausgestattet: Das integrierte LED-System beleuchtet alle begehbaren Teile des Windstromgenerators auf hoher See und das Fernwartungssystem TwinCap erkennt frühzeitig Schäden an den Schraubenmuttern im Blattlager. Zwei Seemeilen vor der Küste von Bilbao hat das spanische Unternehmen Saitec Offshore Technologies die schwimmende Windturbinenplattform DemoSATH zu Wasser gelassen. Bei dem Demonstrationsprojekt handelt es sich um eine schwimmende Struktur mit…

    Kommentare deaktiviert für Energie der Zukunft: Weidmüller stattet DemoSATH Floating-Windanlage mit Innenbeleuchtung und Schraubenmonitoring aus