-
Bildverortung 2025: Baustellenfotodokumentation mit Planintegration – Fotos verorten, kommentieren & verwalten per Desktop-Software
Mit dem Smartphone oder Tablet aufgenommene Fotos können Mängel, Schäden oder Aufmaße, die aktuelle Baustellensituation, die Baustellenhistorie oder den Baufortschritt dokumentieren. Wichtig für eine langfristige Nachvollziehbarkeit der meist sehr umfangreichen digitalen Fotodaten von Planern, Bauleitern oder Sachverständigen ist allerdings eine zeitnahe Bildbeschreibung, Verortung und übersichtliche Verwaltung. Mit der Software Bildverortung 2025 von Weise Software lassen sich Fotos, Grafiken oder Bilder direkt vor Ort mit Plänen verknüpfen, beschreiben, verwalten und als PDF-Datei per E-Mail an Projektbeteiligte versenden. Im Gegensatz zu anderen Cloud- oder Mietlösungen fallen bei diesem lokal installierbaren Desktop-Programm keine laufenden Kosten an und die Datenhaltung erfolgt komplett auf der eigenen Hardware-Infrastruktur. Fotos automatisiert verorten und beschreiben Baustellenfotos lassen sich…
-
Digitales Projektmanagement für Denkmalschutz: Bau-Planung-Risch realisiert historische Sanierungen termingerecht mit Weise Software
Die Umgestaltung, Modernisierung oder Sanierung bestehender, historischer Gebäude erfordert eine detaillierte Bauzeitenplanung. Sie ist komplexer als bei Neubauten, da vorhandene Strukturen, Materialien, aber auch Unwägbarkeiten des Bestands Bauabläufe schnell durcheinanderwirbeln können. Eine detaillierte Bauzeitenplanung ist entscheidend, um Zeitpläne einzuhalten und unerwartete Probleme zu meistern. Das weiß auch Heike Eisenhut-Schumann. Sie ist seit 2018 Geschäftsführerin der 1992 von Michael und Annerose Risch gegründeten Bau-Planung-Risch Ingenieurgesellschaft mbH. Als Bauingenieurin und Denkmalpflegerin verfügt sie über viel Know-how sowohl im Neubau als auch im Umgang mit historischer Bausubstanz. Im Fokus des aus insgesamt sechs Mitarbeitern bestehenden Büros steht, neben Wohngebäuden, Kindergärten, Schulen, Gewerbe- oder Produktionshallen, vor allem die Denkmalpflege und die Restaurierung historischer Gebäude.…
-
Bautagebuch 2025: KI vereinfacht Bau- und Mängeldokumentation
Bautagebuch 2025 ist ein Programm zur umfassenden Dokumentation des Bauablaufs sowie zur Erstellung und Verwaltung von Bautagebüchern und Baustellenberichten. Im Gegensatz zu Cloud- oder Mietlösungen fallen keine laufenden Kosten an und die Datenhaltung erfolgt komplett auf der eigenen Hardware-Infrastruktur. Auch rechtlich sind Planer mit dem Bautagebuch 2025 auf der sicheren Seite, denn damit lassen sich Gründe für Terminverzögerungen, Baumängel oder Vergütungsansprüche jederzeit schlüssig rekonstruieren. Wird das Bautagebuch kontinuierlich geführt und gepflegt, entsteht ein umfassendes Protokoll der Bauausführung, das Baustellenaktivitäten lückenlos dokumentiert, eine ordnungsgemäße Objektüberwachung gemäß HOAI nachweist und so Haftungsrisiken vorbeugt. Die optionalen Module Mängelmanagement und Mängelmanagement Web ermöglichen darüber hinaus eine schnelle und rationelle Erfassung und Verfolgung von Baustellenmängeln.…
-
Fluchtplan 2025: Flucht- und Rettungspläne KI-gestützt erstellen
Flucht- und Rettungspläne sind in öffentlichen und gewerblichen Gebäuden wie Produktionshallen, Büros, Praxen, Hotels, Schulen oder Kindergärten gesetzlich vorgeschrieben. Eigentümer und Betreiber sind jedoch häufig mit der Erstellung und Aktualisierung solcher Pläne überfordert. Hier können Planer, Brandschutz- und Sicherheits-beauftragte oder Facility Manager ihre Leistungspalette erweitern. Mit der passenden Software, wie dem „Fluchtplan 2025“ von Weise Software, lassen sich richtlinienkonforme Flucht- und Rettungspläne in mehreren Sprachen erstellen. Haben sich im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen regelmäßigen Überprüfung Gegebenheiten geändert, sind Änderungen oder Anpassungen in den digitalen Plänen schnell realisiert. Die einmalige Investition in die kostengünstige Software (kein Mietmodell) kann sich somit schon mit dem ersten Auftrag amortisieren. Einfache Planerstellung ohne Vorkenntnisse Mit…
-
Weise Software auf der BAU 2025: Neue Programmversionen mit KI-Assistenz
Die Künstliche Intelligenz (KI) ist im Baubereich angekommen und unterstützt zunehmend auch Architekten, Bau- oder Fachingenieure. Sie kann Bürotätigkeiten und die Planung vereinfachen, auf der Baustelle die Dokumentation oder das Projektmanagement unterstützen. Weise Software integriert als Bausoftware-Anbieter konsequent KI-Assistenten in seine Software. Diese smarten Helfer können Texte formulieren, Bildunterschriften erstellen, Stichpunkte und Positionen gliedern, Texte in andere Sprachen übersetzen, Ablaufpläne erstellen, Aufwandsabschätzungen vornehmen, fachlich beraten oder Fluchtplan-Grundrisse erstellen. Das beschleunigt den Arbeitsfluss, macht Anwender effizienter und produktiver. Smartes Büro- und Projektmanagement Ab 2025 müssen im B2B-Bereich Rechnungen in strukturierten und maschinenlesbaren E-Rechnungsformaten wie X-Rechnung oder ZUGFeRD ausgetauscht werden. Deshalb unterstützt die Büro- und Projektmanagement-Software Weise-Control 2025 Planer nicht nur beim…
-
Weise-Control 2025 – E-Rechnung und KI-Assistent
Elektronische Rechnungen sind ab 2025 im B2B-Bereich Pflicht. Mit der Büro- und Projektmanagement-Software Weise-Control von Weise Software können E-Rechnungen angezeigt und verarbeitet sowie rechtskonform erstellt und archiviert werden. E-Rechnungen anzeigen, erstellen und verarbeiten Ab dem 1. Januar 2025 müssen Rechnungen von Unternehmen an inländische Unternehmen (B2B) in einem strukturierten digitalen Format ausgestellt, übermittelt, empfangen und archiviert werden. Das strukturierte Datenformat muss eine maschinelle Verarbeitung ermöglichen und der europäischen Norm EN 16931 für die elektronische Rechnungsstellung entsprechen. Das ermöglicht eine medienbruchfreie Rechnungsbuchung, prüfung und freigabe, die Büroprozesse rationalisiert, Kosten senkt und die Umwelt schont. Per E-Mail versandte PDF-Rechnungen gelten künftig nicht mehr als elektronische Rechnung und sind für ab 2025 erbrachte…
-
Software E-Rechnung 2025: Leistungen rechtskonform abrechnen und KI-Assistenz
Elektronische Rechnungen (E-Rechnungen) sind im B2B-Bereich ab 2025 Pflicht. Mit dieser bereits im März 2024 mit dem Wachstumschancengesetz beschlossenen Regelung folgt Deutschland europäischen Standardisierungsvorgaben. Danach müssen Rechnungen von Unternehmen an inländische Unternehmen (B2B) in einem strukturierten digitalen Format, beispielsweise dem X-Rechnungsformat, ausgestellt, übermittelt und empfangen werden sowie eine maschinelle Verarbeitung ermöglichen. Per E-Mail versandte PDF-Rechnungen gelten künftig nicht mehr als elektronische Rechnung und sind für ab 2025 erbrachte Leistungen nicht mehr zulässig. Bis Ende 2027 gibt es Übergangsregelungen, die aber mit dem Auftraggeber abgestimmt werden müssen. Zudem hat die Bundesregierung erklärt, kein entsprechendes Tool bereitzustellen. E-Rechnungen haben zahlreiche Vorteile: Sie lassen sich direkt mit Buchhaltungsprogrammen digital buchen, prüfen und freigeben.…
-
TGA-Planungsgruppe INNIUS DÖ GmbH: „BMSP-Softwareumstieg gut vorbereiten“
Die 1990 gegründete INNIUS DÖ GmbH, ein Mitglied der INNIUS-Gruppe, verfügt mit aktuell 69 Mitarbeitern an den Standorten Dresden, Leipzig und Berlin über eine langjährige Planungserfahrung im Bereich der Technischen Gebäudeausrüstung. Angeboten werden TGA-Planungsleistungen für Sanitär-, Heizungs-, Klima und Lüftungsanlagen, Elektrotechnik Stark- und Schwachstrom, Beleuchtungstechnik, den Labor-, Aufzugs- und Rolltreppenbau sowie die Gebäudeautomation. Zu den weiteren Leistungsbereichen gehören das Inbetriebnahmemanagement, inklusive Test- und Messphasen, das Energiemanagement sowie die Energieoptimierung. Mit computergestützten Simulationen für die Raumlufttechnik, Beleuchtung und Entrauchung nutzt INNIUS DÖ ebenso aktuelle IT-Technologien, wie für das interne Büro- und Projektmanagement. Dafür setzt das Team seit Sommer 2023 an allen Arbeitsplätzen die BMSP-Software Weise-Control von Weise Software ein. Umstieg auf…
-
PrintForm 2024 & Co.: Digitale Formulare, Checklisten und mehr …
. PrintForm 2024 Die neue Version PrintForm 2024 vereinfacht den digitalen Bauantrag – durch zeitsparende Ausfüllfunktionen der Bauantragsformulare, eine automatischen Übernahme von Daten wie Bauherr, Entwurfsverfasser, Bauvorhaben, Grundstück etc. oder der Verwaltung von Bauvorhaben und Projekten. Neben Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern werden jetzt auch die Bundesländer Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Saarland unterstützt. Bauanträge können mit PrintForm 2024 wahlweise in Papierform oder als digitaler Bauantrag eingereicht werden. Auch ergänzende Dokumente, wie amtliche Lagepläne oder Bauzeichnungen, können angefügt werden. Alle digitalen Bauantragsdokumente und Projektdaten lassen sich jederzeit ändern oder ergänzen. Eine korrekte Übertragung der Daten an die Bauaufsichtsbehörden der Länder wird durch ein online abrufbares PDF-Infoblatt unterstützt, das die Übertragung detailliert…
-
Brandschutz-Programme 2024: Pläne und Nachweise effizienter erstellen
Neben Programmen für das Büro- und Projektmanagement oder den Sicherheits- und Gesundheitsschutz auf Baustellen offeriert Weise Software auch digitale Werkzeuge für den Brandschutz. Fluchtplan 2024 Die Software Fluchtplan 2024 wurde beispielsweise speziell für die einfache Erstellung mehrsprachiger Flucht- und Rettungspläne sowie Feuerwehrpläne gemäß DIN ISO 23601 konzipiert. Grafik- oder CAD-Kenntnisse sind nicht erforderlich. Auf der Grundlage importierter digitaler Pläne, gescannter Papierpläne oder mit dem Programm automatisiert erstellter Grundrisse müssen lediglich Fluchtwege gekennzeichnet, Flucht- oder Rettungswegesymbole aus einem individuell erweiterbaren Katalog ausgewählt und eingefügt werden. Raumflächen werden automatisch erkannt und eingefärbt. Linien- und Flächenfarben, Planmaßstäbe, Symbolgrößen für Sicherheitszeichen, Schrifthöhen oder Linienbreiten sind stets normkonform und alle im Plan verwendeten Symbole werden…