• Software

    Fünf Gründe, warum RPA Unternehmen bei der Bewältigung der COVID-19 Krise hilft

    Derzeit suchen alle am Wirtschaftsprozess Beteiligten händeringend nach Möglichkeiten, den Folgen der COVID-19 Pandemie entgegenzuwirken oder diese zumindest abzufedern. Dabei kann niemand vorhersagen, wie lange die Corona-Krise unsere Gesellschaft und unsere Wirtschaft noch im Würgegriff hält. Aber Fatalismus oder Lethargie sind sicherlich keine Alternativen. Denn „the Show must go on“, wenn unsere Wirtschaft nicht kollabieren soll. Selbst in diesen Zeiten der Ungewissheit, gibt es eine Möglichkeit, die Geschäfte am Laufen zu halten: Robotic Process Automation (RPA). Dafür sprechen fünf gewichtige Gründe: Mehr erreichen mit weniger Ressourcen Stabile, regelbasierte Prozesse lassen sich mit RPA automatisieren und damit die Bearbeitungszeit durch Mitarbeiter reduzieren. Statt Kundendaten stundenlang manuell in Excel-Tabellen oder andere branchenspezifische…

  • Software

    Effizient durch die Krise

    Homeoffice, Kurzarbeit, finanzielle Engpässe – und trotzdem soll der Betrieb weiterlaufen. Aber wie soll die Lösung aussehen? Je automatisierter ein Betrieb ist, desto größer ist die Chance, dass er schnell wieder zur Normalität zurückkehrt – so lautet eine interessante These von Experten. Milad Safar, Managing Partner der Weissenberg Group, erklärt deshalb in seinem aktuellen Video allen Unternehmen, welche drei erfolgskritischen Prozesse Unternehmen automatisieren sollten und wie sie das ganz unkompliziert in nur drei Schritten umsetzen können. „Die derzeitige Situation treibt wohl jedem Unternehmen die Schweißperlen auf die Stirn. Umso wichtiger ist es, besonnen zu handeln. Eine Technologie wie Robotic Process Automation (RPA) hat das Potential, Unternehmen ein Stück weit zu…

  • Ausbildung / Jobs

    RPA als Business-Enabler in Corona-Zeiten

    Das Corona-Virus hat die Wirtschaft fest im Griff. Unternehmen, ganze Branchen stellen den Betrieb ein. Wirtschaftsexperten diskutieren bereits, ob die Wirtschaft mit einer kurzen und heftigen Rezession, mit einem anhaltenden Abschwung oder gar mit einem Kollaps rechnen muss. Wie immer im Leben gibt es zwei Möglichkeiten, als Unternehmen mit den Auswirkungen einer derartigen Krise umzugehen. Die Hände in den Schoß legen und abwarten, bis es vorbei ist, in der stillen Hoffnung, das Desaster irgendwie zu überleben, oder das Heft in die Hand nehmen und überlegen, wie man die Krise meistern, die negativen Folgen minimieren und sein Unternehmen für die Zeit nach Corona aufstellen kann, um schnell wieder in die Erfolgsspur…

  • Ausbildung / Jobs

    Wie können sich Unternehmen mit RPA für die Coronakrise rüsten?

    Homeoffice, Kurzarbeit und finanzielle Engpässe prägen in Zeiten von Covid-19 unser Wirtschaftsleben. In einem kostenlosen Webinar am 02.04.2020 um 14 Uhr erklären Julian Beckers, Managing Director der Weissenberg Group und Boris Krumrey, Global VP Automation Innovations bei UiPath, wie Robotic Process Automation (RPA) Unternehmen unterstützen kann, Arbeitsabläufe durch Automatisierung effizienter zu gestalten und damit auch in Krisenzeiten handlungsfähig zu bleiben. Es ist jetzt ganz wichtig, schnell zu handeln und kurzfristig Resultate zu erzielen. RPA hat das Potenzial, Unternehmen krisenfester zu machen, da die Prozessautomatisierung in der Lage ist, Kosten zu senken, Organisationen produktiver zu machen und den Geschäftsbetrieb auch in schlechten Zeiten aufrecht zu erhalten. Im Vordergrund stehen dabei Prozesse,…

  • Software

    Weissenberg für Coronakrise gerüstet

    Trotz des sich auch in Deutschland weiter ausbreitenden Coronavirus bleibt der Geschäftsbetrieb der Weissenberg Group vollumfänglich aufrechterhalten. Neben umfangreichen Hygienemaßnahmen sorgt vor allem die bewährte und erprobte Remote Work Umgebung dafür, dass alle internen und externen Weissenberg-Mitarbeiter ihrer Arbeit weiterhin uneingeschränkt und ansteckungsfrei nachgehen können. Bewerbungsgespräche, Schulungen und Trainings sowie Kundengespräche und Support-Anfragen können aufgrund des hohen Digitalisierungsgrads auch ohne persönlichen Kontakt weiter durchgeführt werden. Beim Umgang mit der Coronakrise hält sich Weissenberg strikt an die Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts, um Mitarbeiter, Kunden und Partner zu schützen. Schon frühzeitig wurden Hygienemaßnahmen kommuniziert und den Mitarbeitern die Arbeit im Homeoffice nahegelegt. Durch den Einsatz von Microsoft Office 365 können alle Mitarbeiter problemlos…