-
WEMAG unterstützt Beringung junger Fischadler
Derzeit sind ehrenamtliche Vogelschützer im Netzgebiet der WEMAG unterwegs, um junge Fischadler zu beringen. Technische Unterstützung erhalten sie aus den Netzstandorten des Energieunternehmens, die dafür eine Hubarbeitsbühne und Mitarbeiter bereitstellen. Seit Herbst 2024 hat die WEMAG Netz GmbH zehn Ausweichmaste als Nistplätze für die Fischadler aufgestellt. Im Durchschnitt werden im gesamten Netzgebiet pro Jahr etwa fünf Maste dieser Art errichtet. Sie werden in der Nähe der Mittelspannungsfreileitungen (20 Kilovolt) aufgestellt, da beim Nestbau auf Strommasten immer wieder große Äste auf die Leitung fallen. Werden diese nass, kommt es zum Kurzschluss und Stromausfall. Außerdem können sich die Tiere verletzen. Ziel ist ein naturverträglicher Stromnetzausbau, der den Schutz bedrohter Arten und den…
-
WEMAG begleitet Fußballnachwuchs in die nächste Saison
Die WEMAG und der Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern (LFV) haben am 26. Juni zum Abschluss der Spielsaison 2024/2025 die traditionelle Meisterehrung der WEMAG-Ligen der A- bis D-Junioren am Hauptstandort des Energieversorgers in Schwerin ausgerichtet. Insgesamt sieben Vereine nahmen an den Ehrungen teil. Ausgezeichnet wurden die Staffelsieger, vier Gewinner des Fairplay-Cups sowie die fünf treffsichersten Spieler der WEMAG-Ligen. „Die WEMAG ist seit 2009 fester Partner des Landesfußballverbandes. Erst vor wenigen Tagen haben wir einen neuen Vertrag mit einer dreijährigen Laufzeit unterschrieben. Mit unserem Engagement wollen wir Jungen und insbesondere auch Mädchen für diesen Sport begeistern. Denn beim Fußball trainieren die Spielerinnen und Spieler neben Ausdauer, Geschicklichkeit und Schnelligkeit auch den fairen Umgang miteinander.…
-
Spende für die Energiezukunft der Ukraine
Ein starkes Zeichen der Solidarität: Der Verteilnetzbetreiber WEMAG Netz GmbH (WNG) aus Mecklenburg-Vorpommern hat der Ukraine einen 110-kV-Transformator gespendet, um die dortige Energieinfrastruktur in Zeiten des Krieges zu unterstützen. Die Aktion erfolgte in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH. Der etwa 52 Tonnen schwere 110-kV-Transformator wurde am 16. April 2025 in der Nähe von Schwerin auf einen LKW verladen und auf den Weg in die Ukraine gebracht. Nach knapp zwei Wochen Transport erreichte er am 28. April 2025 seinen Bestimmungsort in der Ukraine, wo er künftig einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung der Stromversorgung leisten wird. „Mit dieser Spende möchten wir nicht nur dringend benötigte Technik bereitstellen,…
-
Caspar Baumgart bis 2030 als WEMAG-Vorstand bestätigt
Der Aufsichtsrat der WEMAG AG hat in seiner Frühjahrssitzung vorzeitig einer Verlängerung des Vertrages mit dem kaufmännischen Vorstand der WEMAG AG zugestimmt. Damit kann Caspar Baumgart seine Tätigkeit bis 28.02.2030 fortsetzen. Caspar Baumgart bedankte sich, dass ihm der Aufsichtsrat erneut das Vertrauen ausgesprochen hat, und freut sich über die Entscheidung: „Ich bedanke mich beim WEMAG-Aufsichtsrat für das entgegengebrachte Vertrauen sowie bei meinem Vorstandkollegen Thomas Murche und bei allen Kolleginnen und Kollegen für die inzwischen 15 Jahre, die ich bisher mit ihnen zusammenarbeiten durfte. Wir haben gemeinsam viel erreicht und die WEMAG wie auch die ganze Unternehmensgruppe auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen ausgerichtet. Im Zeichen der Integration von erneuerbaren Energien…
-
Fröhliches Kinderlachen in der Grundschule Brüsewitz
Die Grundschule Brüsewitz freut sich über eine großzügige Spende des regionalen Energieversorgers WEMAG, der zwei Pausen-Spielboxen bereitgestellt hat. Diese Initiative wurde durch das Engagement des Bürgermeisters der Gemeinde, Alexander Dutz, ermöglicht, der den Kontakt zur WEMAG hergestellt hat. Die Schule hatte zuvor ihren Bedarf angemeldet. Die langjährige vertrauensvolle Beziehung zwischen der Gemeinde und dem Energieunternehmen hat nun dazu geführt, dass der Wunsch der Lehrerinnen und Lehrer sowie der Schülerinnen und Schüler in Erfüllung gegangen ist. „Die Förderung der Jüngsten liegt uns sehr am Herzen. Mit den Spielen können die Schulkinder ihre Hofpausen aktiv gestalten und sich vom Lernen erholen“, sagte Sebastian Kosog, WEMAG-Gruppenleiter Vertrieb Privat- und Gewerbekunden, bei der Übergabe…
-
Strom statt Diesel: Ein neuer Weg in der Logistikbranche
In Neuenkirchen bei Zarrentin führt Hartmut Dreyer gemeinsam mit seinem Sohn Sebastian einen Landwirtschaftsbetrieb, mit dem Schwerpunkt Ackerbau. Auf 360 Hektar gedeihen hier Raps, Weizen, Gerste und Erbsen. Hartmut Dreyer, der 1991 auf dem Hof begann und die ehemalige LPG nach deren Auflösung pachtete, hat nicht nur Landwirtschaft betrieben, sondern im Laufe der Jahre auch neue Betriebszweige entwickelt, unter anderem den Bau einer Photovoltaikanlage mit 145 kWp auf dem Hallendach, die Vermietung von Wohnungen und die Gründung eines Lohnbetriebs mit LKW. Mittlerweile sind acht LKW unter ihrem Namen „Dreyer Logistik“ unterwegs, die Waren für den Lebensmittelhändler Edeka und Container für den Hamburger Hafen transportieren. Die Möglichkeiten, die regenerative Energien eröffnen,…
-
Gute Vorbereitung auf die Prüfung zahlt sich aus
Am Montag, den 7. April, haben in der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin (IHK) die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Winterprüfungen 2024/2025 ihre Facharbeiterzeugnisse erhalten. Gleichzeitig wurden deren Ausbildungsunternehmen für ihr Engagement gewürdigt. Im Rahmen einer Festveranstaltung überreichten Dr. Wolfgang Blank, Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit, und IHK-Präsident Matthias Belke die Abschlusszeugnisse und Urkunden. Zu den 35 besten Absolventinnen und Absolventen der Winterprüfungen im IHK-Bezirk gehören auch zwei junge Männer, die ihre Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik bei der WEMAG erfolgreich abgeschlossen haben. Ole Stöckmann und Lennart Voß kommen ursprünglich aus dem Amt Neuhaus und haben vor der Ausbildung ihr Abitur absolviert. Sie kennen sich bereits durch ihr…
-
Erneuerbare Energien-Quote im WEMAG Netzgebiet
Die erneuerbaren Energien haben in den vergangenen Jahren im Netzgebiet des regionalen Verteilnetzbetreibers WEMAG Netz GmbH (WNG) zunehmend an Bedeutung gewonnen. Mit einer installierten dezentralen Erzeugungsleistung von knapp 2.800 MW zum 31. Dezember 2024 aus rund 15.800 EEG- und KWK-Anlagen im Netzbereich zeigt sich, wie stark die Energiewende voranschreitet. Seit vielen Jahren werden kontinuierlich EEG-Analgen angeschlossen und die eingespeiste Energie aus erneuerbaren Quellen beweist die weiterhin hohe Integration von grüner Energie in das Netz. Im Jahr 2024 wurden beeindruckende 4,1 TWh Strom aus erneuerbaren Quellen ins WNG-Netz eingespeist. Besonders erwähnenswert ist die hohe Rückspeisung an den vorgelagerten Übertragungsnetzbetreiber: Mit 354 Tagen teilweiser Rückspeisung und 142 Tagen, an denen ausschließlich Strom…
-
Forschungsnachwuchs des Landes trifft sich am 18. und 19. März in Rostock
Am 18. und 19. März bietet die Stadthalle Rostock dem Wettbewerb „Jugend forscht“ eine Bühne. Am ersten Tag präsentieren die etwa 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre rund 40 Projekte einer fachkundigen Jury und am zweiten Tag können interessierte Gäste ab 10 Uhr mit dem Forschungsnachwuchs aus Mecklenburg-Vorpommern ins Gespräch kommen. Die Festveranstaltung mit der Siegerehrung ist für den Nachmittag geplant. „In der Vergangenheit haben stets zahlreiche Schulklassen die Chance für einen Rundgang genutzt. Wir konnten aber auch Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen und Forschungseinrichtungen hier begrüßen, die sich konkret nach Themen und Talenten umschauen“, erklärt der Landeswettbewerbsleiter Heiko Gallert im Vorfeld des Wettbewerbs, der in diesem Jahr zum 35. Mal…
-
Sensoren messen Feinstaub in Hightech-Bienenstöcken
Wie wirken sich Feinstaubwerte auf die Umgebung aus? Dieser Frage gehen Romeo Sommer, Florian Probst und Michel Taruttis in ihrem Projekt nach, mit dem sie sich beim diesjährigen Landeswettbewerb „Jugend forscht“ beteiligen. Die drei Nachwuchsforscher besuchen die 10. Klasse im Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Wismar und gehen im Fachgebiet Biologie an den Start. „Jeder von uns beschäftigt sich mit einem Baustein zu diesem Thema. Ich habe untersucht, wie sich die Feinstaubbelastung in Bezug auf Begrünung, Industriedichte und Größe verschiedener Städte in Deutschland verhält“, erklärt Romeo Sommer, der aus einer Gärtnerfamilie stammt und am Gymnasium seit etwa drei Jahren in der Arbeitsgemeinschaft Imkerei mitarbeitet. „Mein Augenmerk habe ich speziell auf die Entwicklung der Feinstaubwerte…