-
WEMAG sichert sich eigene Fachkräfte
Auch in außergewöhnlichen Zeiten setzt die WEMAG-Gruppe auf ihre zukunftsorientierte Berufsausbildung. Zur Lehrjahreseröffnung wurden bei der WEMAG Netz GmbH in Schwerin neun Jugendliche begrüßt. Zwei von ihnen haben sich für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Dualen Hochschule Schleswig-Holstein entschieden. Ein junger Mann beginnt die Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration und die übrigen fünf wollen Elektroniker für Betriebstechnik werden. Unter den neun Berufseinsteigern befindet sich auch ein junger Mann, der sich im Rahmen einer Ausbildungskooperation mit der Stadtwerke Parchim GmbH zum Elektroniker für Betriebstechnik ausbilden lässt. Damit bildet die WEMAG für sich und ihre Partner gegenwärtig insgesamt 42 junge Menschen aus. „Die Berufsausbildung im eigenen Haus ist ein wichtiger Bestandteil der…
-
WEMAG unterstützt Aktion des Landesanglerverbandes „Rettet den europäischen Aal“
Der Landesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. (LAV M-V e.V.) und die WEMAG haben zum vierten Mal gemeinsam junge Aale in Mecklenburger Seen eingesetzt. Dazu trafen sich der LAV-Vizepräsident Werner Promer, WEMAG-Vorstand Caspar Baumgart und die 1. Fischerkönigin des Landes, Jeannette Dehmel, am Goldberger See. Dort entließen sie etwa die Hälfte von insgesamt rund 117 Kilogramm vorgestreckte Jungaale im Wert von 5.000 Euro in das Gewässer. Die übrigen Tiere wurden anschließend im Neuhofer See eingesetzt. Die insgesamt rund 10.000 kleinen Aale wiegen jeweils etwa 10 Gramm und sind 15 bis 20 Zentimeter groß. Jetzt bewohnen die Jungaale vor allem die Uferzone, besonders die Schilfgebiete der Seen als Kinderstube. Auch in diesem Jahr hatte…
-
Botschafterin der Vereinigten Arabischen Emirate besucht WEMAG-Batteriespeicher
Im Vorfeld des Wirtschaftstages Vereinigte Arabische Emirate bei der IHK zu Schwerin besuchte die Botschafterin I.E. Hafsa Al Ulama mit ihrer Delegation den WEMAG-Batteriespeicher in Schwerin. Im Rahmen eines Rundgangs erläuterten WEMAG-Vorstand Thomas Murche und der WEMAG-Batteriespeicherexperte Tobias Struck der Botschafterin der Vereinigten Arabischen Emirate in Deutschland die Rolle sowie den Aufbau und die Arbeitsweise dieser innovativen Anlage. „Die nutzbare Speicherkapazität des Batteriespeicherkraftwerks liegt bei 15 Megawattstunden“, erklärte Tobias Struck, Geschäftsführer der Batteriespeicher Schwerin GmbH & Co. KG. Die präqualifizierte Leistung von insgesamt 10 MW wird über einen technischen Verbund aus 53.444 Lithium-Ionen-Akkus in 215 Batterieschränken, 18 Wechselrichtern, neun Transformatoren und einer Mittelspannungsanlage bereitgestellt. Zur Refinanzierung wird die vom Übertragungsnetzbetreiber…
-
Blühwiese wird zur Augenweide
Über diesen Anblick freuen sich nicht nur die Insekten und Vögel. Auch das menschliche Auge ist von der Blütenvielfalt auf dem Feld neben der schmalen Straße zwischen Moidentin und Hohen Viecheln fasziniert. Hier wachsen unter anderem wilde Malve, Mariendistel und Buchweizen neben Klee, Ringelblumen und Senf. Auch Leindotter, Sommerwinde, Phacelia und die Sonnenblumen bieten natürliche Nahrungsquellen und Nistplätze für kleine Tiere. Für diese Blühwiese hat die WEMAG mit dem Biohof Tacke aus Dorf Mecklenburg im Landkreis Nordwestmecklenburg die Blühpatenschaft für eine Fläche von 6.000 Quadratmetern geschlossen. Der Biohof verzichtet für ein Jahr auf die Nutzung dieser Fläche und damit auf den Ertrag. Stattdessen ist im Frühling auf dem Feld ökologisch…
-
Bessere Verbindungen für grüne Energie
Mecklenburg-Vorpommern ist ein Land der erneuerbaren Energien. Im Versorgungsgebiet des regionalen Verteilnetzbetreibers WEMAG Netz GmbH, das die Regionen Westmecklenburg und das nördliche Brandenburg umfasst, betrug die Menge der eingespeisten Energie aus den Windkraft-, Biomasse- und Photovoltaikanlagen in den ersten sechs Monaten dieses Jahres insgesamt 1.576 Gigawattstunden (GWh). „Damit liegt die Einspeisung aus Erneuerbare-Energien-Anlagen weiter auf einem hohen Niveau. Im Bereich Solarstrom freuen wir uns sogar über eine Steigerung um 8,5 Prozent“, gibt Tim Stieger, technischer Geschäftsführer der WEMAG Netz GmbH, bekannt. Im ersten Halbjahr 2021 lieferten die Photovoltaikanlagen rund 306 GWh Energie (1. Halbjahr 2020: 282 GWh). Die Biogasanlagen produzierten 376 GWh (1. Halbjahr 2020: 375 GWh) und die Windkraftanlagen…
-
Rallye unter Strom
Lauren Schur aus Ludwigslust ist am 07.08.2021 als Teilnehmer dabei, wenn in Heringsdorf in Schleswig-Holstein die zweite Opel-e-Rally stattfindet. Das Rennen ist deshalb so besonderes, weil ausschließlich Fahrer in Elektroautos in einem Rennen gegeneinander antreten. Die Opel-e-Rally, eine Kooperation von Opel und dem ADAC, ist der Nachfolger des bereits bekannten Opel Rallye Cups, der seit 9 Jahren ausgetragen wird. Die WEMAG unterstützt dabei erstmals als Sponsor für Nachwuchstalent Lauren Schur aus Ludwigslust. Der Energieversorger blickt auf jahrelange Erfahrung im Bereich der Elektromobilität zurück und fördert bereits seit vielen Jahren den Nachwuchs in seiner Heimatregion Mecklenburg. Das Sponsoring für Rallye-Fahrer Lauren Schur ist eine Ergänzung dieses Engagements sowohl für junge Menschen…
-
Breitbandausbau im Landkreis Nordwestmecklenburg nach Corona-bedingten Einschränkungen
Die WEMACOM Breitband GmbH hat im August 2018 den Zuschlag für den geförderten Breitbandausbau im Landkreis Nordwestmecklenburg erhalten. Seitdem wurde mit Hochdruck an der Fertigstellung eines der größten Infrastrukturprojekte unserer Region gearbeitet, um insgesamt 83 Gemeinden mit Breitbandanschlüssen flächendeckend zu versorgen. Stand der Fertigstellung bis heute: Gesamttrasse in Kilometern: 1.824,5 Gebaute Hausanschlüsse (tiefbauseitig): 15.114 Anzahl Hausanschlüsse im Anschaltprozess: 1.046 Trotz der Einschränkungen, zu denen die Corona-Pandemie führte, hat die WEMACOM in den vergangenen 18 Monaten kontinuierlich an Planung, Steuerung und Ausführung des geförderten Breitbandausbaus gearbeitet. In enger Abstimmung mit dem Landkreis wurde alles Erforderliche unternommen, um die Leistung – soweit dies möglich – vertragsgerecht zu erbringen. So mussten Bau und…
-
Population der Fischadler erholt sich langsam
In Westmecklenburg sind in diesem Jahr 74 junge Fischadler beringt worden. Im vergangenen Jahr waren es 69 Jungtiere. „Seit dem Verbot des Insektizids DDT erholt sich die Population langsam, aber stetig. Im vergangenen Jahr hatten wir 50 Brutpaare. Jetzt sind es drei mehr“, freut sich Torsten Marczak. Er ist ehrenamtlicher Landeskoordinator für Fischadler und Wanderfalken und arbeitet im Auftrag des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie. Beim Beringen sind die Tiere etwa vier bis sechs Wochen alt. Technische Unterstützung bekommt der ehrenamtliche Vogelschützer dafür von der WEMAG. So hat ihn unter anderem Holger Külper von der WEMAG-Netzdienststelle Gadebusch für einige Tage mit der Hubbühne begleitet. „Es ist für mich ein…
-
Nachhaltigkeit ohne Wenn und Aber
Die WEMAG hat ihren Nachhaltigkeitsbericht für das abgelaufene Geschäftsjahr 2020 vorgelegt. Es ist der dritte freiwillige Nachhaltigkeitsbericht der WEMAG-Unternehmensgruppe – der jedoch erstmals nach den Standards der Global Reporting Initiative (GRI) einschließlich der Branchenangaben für die Elektrizitätswirtschaft erstellt worden ist. „GRI ist eine weltweit agierende Berichterstattungsinitiative. Nach deren Leitlinien wird noch umfassender und transparent über die Nachhaltigkeitsbestrebungen eines Unternehmens oder einer Organisation berichtet. Dabei wird mittels Festschreibung definierter Kennzahlen und Indikatoren zu ökonomischen, ökologischen und sozialen / gesellschaftlichen Aspekten des wirtschaftlichen Handelns sowie der Produkte und Dienstleistungen eine höhere Vergleichbarkeit erreicht“, erklärt Angela Lehrmann von der Energie-Sparzentrale, die im Auftrag und in Zusammenarbeit mit der WEMAG den Nachhaltigkeitsbericht erstellt hat.…
-
Offizieller Baustart für Glasfasernetz in den Regionen Lenzen, Karstädt und Perleberg
Am 15. Juli 2020 haben der Landkreis Prignitz und die WEMACOM Breitband GmbH die Zuwendungsverträge für den geförderten Breitbandausbau in fünf Gemeinden unterschrieben. Etwa ein Jahr später erfolgt in Lenzen der offizielle Spatenstich und damit der Baustart für das 224 Kilometer lange Trassennetz. Dafür kamen Vertreter des Landkreises, der Lokalpolitik und der WEMACOM zusammen. „Ein gigabitfähiges Netz im ländlichen Raum zur Verfügung zu haben, ist ein enorm wichtiger Faktor für die Infrastruktur. In Krisenzeiten wird deutlich, dass der Digitalisierung außerordentliche Bedeutung zukommt und diese noch über einige Jahre hinweg stets ein Thema sein wird“, betont Landrat Torsten Uhe. „Daher freue ich mich, dass heute der nächste Schritt für eines der…