-
Breitbandsiegel für Zukunftsgemeinden im Landkreis Ludwigslust-Parchim
Rund 4.000 Haushalte im Landkreis Ludwigslust-Parchim leben bereits in der digitalen Zukunft. Sie profitieren von einem geförderten Glasfaser-Hausanschluss und können mit Lichtgeschwindigkeit im Glasfaser-Netz der WEMACOM Breitband GmbH surfen. Welche große Bedeutung der Breitbandausbau hat, zeigt sich vor allem in Situationen, wie aktuell während der Corona-Pandemie. Die Bürgerinnen und Bürger arbeiten im Homeoffice, Kinder werden in der digitalen Schule unterrichtet und als Ersatz für soziale Kontakte versuchen die Menschen sich auf digitalem Wege miteinander auszutauschen oder zu unterhalten. Selbst für die medizinische Versorgung könnten in Zukunft digitale Lösungen entstehen. Ein schneller Internetzugang wird also für alle Generationen immer wichtiger. Ein Glasfaser-Hausanschluss macht genau dies möglich – deshalb wird der Breitbandausbau…
-
Einwohnerversammlungen werden wieder aufgenommen
Die Landesregierung lockert zunehmend die Kontaktbeschränkungen zum Schutz vor dem Corona-Virus – auch für Veranstaltungen. Seit dem 15. Juni 2020 liegt die zulässige Personenzahl für Veranstaltungen im Freien bei maximal 300 Personen, in geschlossenen Räumen bei 100 Personen. Diese Anpassungen erlauben es der WEMAG und ihrer Tochter der WEMACOM Breitband GmbH, ihre Informationsveranstaltungen wiederaufzunehmen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können Einwohner der Gemeinden, in denen der geförderte Breitbandausbau der WEMACOM geplant ist, nun wieder direkt vor Ort informieren. „Auch, wenn wir mit unseren digitalen Einwohnerversammlungen eine gute Möglichkeit gefunden haben, die Menschen ohne Live-Kontakt zu informieren, ersetzt so ein Video doch nicht die persönliche Präsenz vor Ort. In den Veranstaltungen können…
-
WEMAG fördert den Nachwuchssport – auch in schwierigen Zeiten
Der Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. (LFV) und der Energieversorger WEMAG haben in den vergangenen Tagen die Staffelsieger der WEMAG-Landesligen der abgelaufenen Saison 2019/2020 an den jeweiligen Trainingsstandorten des Nachwuchsbereiches geehrt. Im Jahnstadion in Schönberg wurde das Siegerteam der A-Junioren in der WEMAG-Liga I, der FC Schönberg 95, im Rahmen einer eigenen Veranstaltung ausgezeichnet. Der LFV-Geschäftsführer Bastian Dankert und die Leiterin der WEMAG-Unternehmenskommunikation Dr. Diana Kuhrau überreichten jedem Spieler des Siegerteams eine Goldmedaille und einen Sportrucksack. „Als kommunaler Energieversorger sind wir fest in der Region verankert. Wir betreiben hier Wertschöpfung und übernehmen soziale Verantwortung auch in schwierigen Zeiten“, sagte Dr. Diana Kuhrau. Die Unternehmenssprecherin wies darauf hin, dass die WEMAG seit 2009…
-
WEMAG ist auch 2020 Top-Arbeitgeber im Mittelstand
Die WEMAG ist von der Jobbörse Yourfirm.de als „Top-Arbeitgeber im Mittelstand 2020" ausgezeichnet worden. Mit mehr als 1 Mio. Stellensuchenden im Monat gilt Yourfirm.de als eine der führenden Jobbörsen in Deutschland für Bewerber, die auf der Suche nach Jobs im Mittelstand sind. Basierend auf dem Zugriffs- und Leseverhalten von Jobsuchenden auf veröffentlichte Stellenanzeigen und Firmenprofile auf Yourfirm.de im Zeitraum von Januar bis Dezember 2019 wurden unter mehr als 10.000 Arbeitgebern die 1.000 „Top-Arbeitgeber im Mittelstand 2020“ gewählt. Die WEMAG hat diese Auszeichnung nach 2019 nun zum zweiten Mal erhalten. „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fühlen sich wohl in der WEMAG-Gruppe. Teamgeist, eine 38-Stunden-Woche mit flexibler Arbeitszeit und ein betriebliches Gesundheitsmanagement sind…
-
Glasfaserausbau im Landkreis Nordwestmecklenburg geht weiter
Die positive Entwicklung der Pandemie-Zahlen hat zu vielen Lockerungen bei den von der Landesregierung festgelegten Kontakteinschränkungen geführt. Normalität ist aber noch nicht in alle Bereichen des Lebens eingekehrt. Das gilt auch für den geförderten Breitbandausbau im Landkreis Nordwestmecklenburg. Noch finden die Tiefbauarbeiten nur eingeschränkt statt, werden aber schrittweise weiter hochgefahren. Auswirkungen der Corona-Pandemie Die WEMACOM Breitband GmbH hat frühzeitig auf die Lage reagiert. Sie steht mit allen wichtigen Partnern im engen Austausch, um schnellstmöglich gemeinsame Lösungsszenarien zu erarbeiten. Dazu zählen auch Gespräche gemeinsam mit dem Landkreis und dem Fördermittelgeber. Im Krisenmodus hatte die gezielte Steuerung des Breitbandausbaus unter den Herausforderungen der Pandemie Priorität, wie beispielsweise die einschränkte Fortführung des Tiefbaus,…
-
Sonne spendet klimafreundliche Energie
Das Kirchliche EnergieWerk (KEW) hat seine erste Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Sie befindet sich auf den Dächern eines zum Kirchengut Sabel bei Burg Stargard gehörenden Bauernhofes. Auf einer Dachfläche von etwa 5.000 Quadratmetern erzeugen 2.996 Module eine Leistung von 748 Kilowatt-Peak. „Die jährlich produzierte Strommenge von rund 665.000 Kilowattstunden reicht aus, um etwa 180 Mehrpersonenhaushalte mit Ökostrom zu versorgen“, sagt KEW-Geschäftsführer Rüdiger Ost. Die Finanzierung der Baukosten in Höhe von rund 600.000 Euro erfolgte fast vollständig über die Evangelische Bank eG. Eigentümerin und Betreiberin der PV-Anlage ist die Kirchliche EnergieWerk GmbH. Als deren Mitgesellschafterin führte die WEMAG bei diesem Projekt die Bauaufsicht. „Die örtlichen Kirchgemeinden werden seit 2014 von der…
-
Persönliche Glasfaserberatung mit Sicherheitsabstand
Trotz der Hürden durch die Corona-Pandemie laufen die Planungen für den geförderten Breitbandausbau im Landkreis Ludwigslust-Parchim auf Hochtouren. Zwar mussten die Informationsveranstaltungen in den Gemeinden bis auf Weiteres abgesagt werden, doch eine digitale Lösung war schnell gefunden: Unter www.wemag.com/Internet#Einwohnerversammlung finden die interessierten Bürgerinnen und Bürger eine Einwohnerversammlung im Video-Format. Natürlich kann ein Internetvideo gerade in den unterversorgten Gebieten die individuelle Beratung nicht vollkommen ersetzen. „Deshalb haben wir die offiziellen Lockerungen der Kontaktbeschränkungen zum Anlass genommen, unsere Medienberater wieder einzusetzen“, so WEMAG-Vertriebsleiter Michael Hillmann. Ab dem 25. Mai 2020 sind die Berater wieder im Landkreis unterwegs. Wo genau die Medienberater gerade im Einsatz sind, erfahren Anwohner über eine Informationskarte in ihrem…
-
Energieversorger verständigen sich auf 450-MHz-Joint Venture
Nach intensiven Gesprächen vollzieht die Energie- und Wasserbranche jetzt den Schulterschluss, um die 450-MHz-Funkfrequenzen mit der größtmöglichen Geschlossenheit und einem möglichst breit getragenen Betreibermodell zu erwerben. Bisher hatten sich mit dem heutigen Frequenzinhaber und Funknetzbetreiber 450connect und dessen Ankerkunden sowie der Versorger-Allianz 450 zwei Zusammenschlüsse aus den Reihen der Energie- und Wasserwirtschaft auf das Vergabeverfahren zur Zuteilung der 450-MHz-Frequenzen vorbereitet. Nunmehr haben sich die beiden Konsortien und Unternehmen der Branche in einer Absichtserklärung auf einen Zusammenschluss und eine gemeinsame Vorgehensweise verständigt. Die vier gleichberechtigten Gesellschafter des Joint Venture 450connect GmbH werden mit je 25 % – der bisherige Eigentümer der 450connect, Alliander AG, – ein Konsortium kommunaler Regionalversorger, – die…
-
5.000-Euro-Spende für Schweriner Tafel
Solch einen Raketenstart wie das Projekt von Thomas Pätzold hat es bislang auf der Crowdfunding-Plattform der WEMAG noch nicht gegeben. Innerhalb weniger Tage hatten fast 100 Unterstützer etwa 4.000 Euro gespendet. Das ursprüngliche Ziel des Mitarbeiters der WEMACOM Telekommunikation GmbH, einer Tochtergesellschaft der WEMAG, lag bei 500 Euro. „Ich bin sehr glücklich darüber, dass es in unserer Region so viele Menschen gibt, die mein Projekt unterstützt haben und den Bedürftigen helfen wollen“, sagte Thomas Pätzold, der jetzt dem Vorsitzenden der Schweriner Tafel 5.000 Euro überreichen konnte. „Noch nie habe ich bei der Entgegennahme einer Spende ganz konkret gewusst, wofür sie eingesetzt werden soll“, sagte Peter Grosch bei der symbolischen Scheckübergabe.…
-
Kinder erforschen Leben der Insekten
Die Jungen und Mädchen der Kindertagesstätte „Zwergenparadies“ in Leezen sind bestens auf den Weltbienentag am 20. Mai vorbereitet. Schon vor einiger Zeit sind zwei Insektenhotels, die die Kita der Johanniter-Unfallhilfe von der WEMAG zu Weihnachten erhalten hat, aufgestellt worden. Eins steht auf dem Beet am Hauseingang und das andere hängt an einer Birke im Garten, gleich neben den Frühblühern, Erdbeeren und dem Hochbeet. Amy, Lunis und Nele sind ganz fasziniert von den fast einen Meter hohen Insektenhotels aus Holz. Sie inspizieren wann immer sie können die Hotels und suchen nach neuen Bewohnern. „Wir haben mit den Kindern auch Bilder von Bienen und Spinnen gemalt und gemeinsam überlegt, wo sich welches…