-
WEMAG schaltet von roter auf gelbe Phase
Nach 50 Tagen im Krisenmodus hat die WEMAG den Übergang in den Krisenregelbetrieb beschlossen. „Mit Blick auf die Lockerungen im öffentlichen Leben schalten wir unsere Maßnahmen von der roten auf die gelbe Phase des Pandemie-Plans um. Bei diesem geordneten Übergang in den eingeschränkten Regelbetrieb gelten weiterhin die Ausnahmeregelungen der Corona-Pandemie“, erklärt WEMAG-Vorstand Thomas Murche und verweist auf den aktuellen Maßnahmenkatalog. Ab Montag, den 11. Mai öffnet das Kundencenter des Energieversorgers am Schweriner Obotritenring wieder seine Türen. „Es darf nur eine Person im Kundengespräch sein und eine weitere im Wartebereich. Weiterhin muss eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden“, ergänzt WEMAG-Vorstand Caspar Baumgart. Allerdings werde das Infomobil bis auf Weiteres nicht wieder Fahrt aufnehmen.…
-
Planungsphase beim geförderten Glasfaserausbau verlängert
Die WEMAG und ihre Tochter, die WEMACOM Breitband GmbH, reduzieren zum Schutz aller Kunden, Mitarbeiter und Partner den direkten Kundenkontakt beim geförderten Breitbandausbau weiterhin auf ein Minimum. Vor-Ort-Termine können nur unter erhöhten Schutzmaßnahmen wahrgenommen werden. Doch es gibt auch gute Nachrichten: Für die abgesagten Einwohnerversammlungen gibt es eine digitale Lösung, die sehr gut angenommen wird. Gleichzeitig haben die Bürger in vier Projektgebieten im Landkreis Ludwigslust-Parchim nun einen Monat länger Zeit, sich ihren kostenlosen Hausanschluss zu sichern. Verlängerung der Planungsphase „In den ersten vier Projektgebieten, in denen der Beginn der Bauphase für den 1. Mai 2020 geplant war, wird die Planungsphase für die Kunden um einen Monat verlängert“, sagt Volker Buck,…
-
Große Spendenbereitschaft für die Tafel
Die Nachricht von der Schließung der Ausgabestellen der Tafel in Rehna und Gadebusch aufgrund der Corona-Krise haben Thomas Pätzold betroffen gemacht. Die Bedürftigen sollen jetzt direkt beliefert werden. Doch das kostet Geld. Da muss ich etwas unternehmen, sagte sich der Diplomingenieur, der bei der WEMACOM Telekommunikation GmbH arbeitet. Also versucht er, möglichst viele Gleichgesinnte zu finden, die seinem Spendenaufruf folgen wollen. „Die Crowd der WEMAG ist aus meiner Sicht das geeignete Instrument, in der Region Mitstreiter für ein soziales Projekt dieser Art zu finden“, erklärt Thomas Pätzold. Nach wenigen Tagen, einigen Formalitäten und der Rücksprache mit dem Vorsitzenden der Schweriner Tafel, Peter Grosch, war sein erstes Projekt veröffentlicht. „Die Resonanz…
-
Öko-Hotels an WEMAG-Standorten
Nachdem die WEMAG im Dezember des vergangenen Jahres im Rahmen ihrer jährlichen Kita-Weihnachtsaktion fast 200 Kindertagesstätten in der Region mit hochwertigen Insektenhotels beschenkt hat, sind nun auch an mehreren Standorten des Energieversorgers Öko-Hotels aufgestellt worden. Sie sind ähnlich ausgestattet, jedoch wesentlich größer. Außerdem sollen in der Umgebung jeweils frisch angelegte Blumenwiesen die neuen Gäste anlocken. Standorte für die Brut- und Nisthilfen für Insekten sind neben dem WEMAG-Hauptsitz auch der Batteriespeicher und das Tochterunternehmen e.dat GmbH in Schwerin, die Netzdienststellen in Gadebusch, Hagenow, Bützow, Perleberg und Neustadt-Glewe sowie das Gelände der Erdwärme Neustadt-Glewe GmbH. In den Insektenhotels finden Wildbienen, aber auch kleine Wespenarten, Ohrenkneifer und andere Fluginsekten einen geeigneten Platz zum…
-
Neue Trassengestaltung im Wald macht Stromversorgung sicherer
Mathias Regenstein hat einen der schönsten Arbeitsplätze – und das nicht nur während der Corona-Pandemie. Er verbringt die meiste Zeit an der frischen Luft, in den Wäldern Mecklenburgs. Als Leiter des Forstamtes Schlemmin ist er für insgesamt 15.000 Hektar Wald zuständig. In diesen Tagen ist er häufig in einem Waldstück bei Rühn unterwegs, einem kleinen Ort in der Nähe von Bützow. „Hier setzen wir ein Pilotprojekt um, das in Zusammenarbeit mit der WEMAG entstanden ist“, erläutert der Forstamtsleiter und zeigt auf die Mittelspannungsleitung, die durch eine etwa 400 Meter lange Waldschneise führt. Immer wieder haben umstürzende Bäume diese Leitung beschädigt, zuletzt im Frühjahr dieses Jahres. Im Rahmen des Projektes sind…
-
WEMAG verzichtet auf Mahnungen und Stromsperrungen
Mit der Corona-Pandemie ist für viele Selbstständige und Arbeitnehmer eine unsichere Zeit angebrochen. Ein geringeres oder komplett fehlendes Einkommen bringt Sorgen mit sich und unter anderem die Frage: Können Miete und laufende Kosten noch gezahlt werden? Michael Hillmann, Vertriebsleiter der WEMAG, erklärt im Interview, wie die WEMAG Ihre Kunden entlastet. Herr Hillmann, einige Kunden sind aufgrund der Corona-Pandemie mit Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit konfrontiert. Kunden haben daher Sorge, die Strom- und Gasrechnungen nicht mehr zahlen zu können. Hat die WEMAG diesbezüglich bereits Anfragen erhalten? Hillmann: „Ja, uns erreichen schon seit einiger Zeit solche Sorgen seitens der Kunden. Doch wir sind auf diese Fälle vorbereitet. Wir haben die Aufgabe der Daseinsversorge. Da…
-
WEMAG unterstützt Corona-Hilfsprojekte
Als kommunales Unternehmen übernimmt die WEMAG seit ihrer Gründung vor 30 Jahren Verantwortung in ihrem Versorgungsgebiet und engagiert sich mit Herz und Verstand für die Menschen in der Region. Mit Blick auf die Corona-Pandemie und den Auswirkungen auf das öffentliche und private Leben hat die WEMAG eine besondere Aktion auf ihrer Crowd gestartet. Für Initiatoren, die jetzt über diese Crowd zu Hilfsprojekten für Corona-Betroffene aufrufen, werden die Richtlinien gelockert und die Bearbeitungszeiten auf ein Minimum verkürzt. Außerdem verdoppelt die WEMAG in der Krisenzeit ihre Fördermittel und bewirbt jedes Projekt über ihre sozialen Kanäle. Trotz des Kontaktverbots möchte das Energieunternehmen weiterhin das Miteinander in der Region fördern, da nur mit vereinten…
-
WEMAG erfüllt ihren Versorgungsauftrag sicher weiter
Die Corona-Pandemie entwickelt sich so dynamisch, wie von Fachleuten vorausgesagt. Auch im Netzgebiet der WEMAG Netz GmbH steigen die Infektionszahlen. In der Belegschaft der WEMAG ist aktuell keine Infektion und kein Verdachtsfall mit dem Corona-Virus (Sars-Cov2-Virus) bekannt. „Gerade für uns als Betreiber kritischer Infrastruktur haben die Gesundheit und Sicherheit unserer Mitarbeitenden höchste Priorität. Denn sie versorgen die Menschen im Netzgebiet mit Energie“, sagt Caspar Baumgart, kaufmännischer Vorstand der WEMAG. „Stand heute können wir unseren Kunden und Kundinnen versichern, dass der Betrieb zur Aufrechterhaltung der Stromversorgung sichergestellt ist. Auch in der Telekommunikation halten wir die Versorgung mit Internet und Telefon aufrecht. Zu diesem Zweck haben wir sehr rechtzeitig umfassende vorsorgliche Maßnahmen…
-
Absage weiterer Infoveranstaltungen zum geförderten Breitbandausbau
Die Infektionslage mit dem Corona-Virus ist derzeit in fast allen Lebensbereichen Thema und Anlass für Überlegungen, wie die Übertragung von Mensch zu Mensch möglichst eingedämmt werden kann. Entsprechende Maßnahmen führen im privaten und beruflichen Alltag zu Einschränkungen. Auch die WEMAG hat Maßnahmen gegen die weitere Ausbreitung eingeleitet, um Bürgerinnen und Bürger, Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu schützen. Die Bundes- und Landesregierungen haben sich am 22. März 2020 auf ein Kontaktverbot verständigt, das die Ansammlung von mehr als zwei Personen untersagt. Für unsere Aktivitäten im Glasfaserausbau im Landkreis Ludwigslust-Parchim haben wir deshalb die Situation neu bewertet und uns dazu entschieden, bis einschließlich 30. April 2020 alle geplanten…
-
Direkte Kundenkontakte werden reduziert
Mit Blick auf die Ausbreitung des Corona-Virus Covid-19 schränkt die WEMAG den direkten Kundenkontakt mit sofortiger Wirkung deutlich ein. Das Infomobil tourt nicht mehr durch das Netzgebiet und das WEMAG-Kundencenter am Obotritenring 40 in Schwerin bleibt bis auf Weiteres geschlossen. Auch die Servicecenter in den fünf Netzdienststellen an den Standorten Gadebusch, Hagenow, Neustadt-Glewe, Bützow und Perleberg können für die nächsten Wochen von den Kunden nicht mehr als direkte Anlaufstelle zum regionalen Energieversorger genutzt werden. Darüber hinaus setzt das Unternehmen den Zelt- und Hüpfburgverleih zunächst bis zum 20. April aus. Die WEMAG bittet ihre Kunden angesichts der gegenwärtigen Situation um Verständnis. Informationen können auf der Internetseite www.wemag.com abgerufen werden. Für Fragen…