• Bildung & Karriere

    GRÜNDERPREIS NRW lockt mit 60.000 Euro Preisgeld

    Gründerinnen und Gründer aus NRW können sich seit Anfang Juli für den GRÜNDERPREIS NRW 2021 bewerben. Mit dem GRÜNDERPREIS NRW ehrt das Land Nordrhein-Westfalen erfolgreiche GründerInnen, NachfolgerInnen sowie FreiberuflerInnen nun schon zum zehnten Mal. Mit einem Preisgeld von insgesamt 60.000 Euro ist der GRÜNDERPREIS NRW einer der höchstdotierten Wettbewerbe bundesweit. Dabei adressiert der Wettbewerb nicht nur digitale Start-ups, sondern einfach alle. Im vorherigen Jahr waren unter den teilnehmenden Unternehmen 17 verschiedene Branchen vertreten, die ihre Chance auf die Preisgelder genutzt haben. Aus dem Kreis Borken erhielten die Gründer Tim Dunkerbeck und Peter Hagdorn der Stone Tec GmbH aus Bocholt in 2019 und der Übernehmer Andreas Denne vom Ziegelwerk Schüring, Gescher…

  • Bildung & Karriere

    Innovativ mit Bionik

    Einen sehr großen Innovationssprung nach vorn haben kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit der Zukunftstechnologie Bionik in den letzten Jahren in der deutsch-niederländischen Grenzregion und vor allem im Kreis Borken gemacht. Dank des INTERREG VA-Programms Deutschland Nederland „BIK – Bionik in KMU“ konnten viele KMU natürliche Vorbilder nutzbar machen, um Prozesse zu verbessern oder völlig neue Produkte bzw. Technologien nach dem Beispiel der Natur zu entwickeln und zu vermarkten. Insgesamt standen dafür 2,7 Mio. Euro als Gesamtprojektsumme zur Verfügung. Das BIK Einzugsgebiet umfasste die Euregio Ems-Dollart-Region und die EUREGIO. Allein im Kreis Borken konnten 17 Unternehmen über konkrete Bionik-Anwendungen in ihren Betrieben im Rahmen der Förderstufen 1 und 2 informiert…

  • Ausbildung / Jobs

    Vielfältiges Programmangebot aus Workshops, Sprechstunden, Diskussionsrunden und Betriebsführungen

    Vom 6. bis zum 10. September 2021 setzt die WFG für den Kreis Borken die erste kreisweite „Digitale Woche“ um. Das Thema ‚Digitalisierung‘ für alle Interessierten erlebbar machen und den Kreis Borken als starke digitale Region mit herausragender Digitalwirtschaft und hervorragendem IT-Knowhow präsentieren – das ist das Ziel der „Digitalen Woche“, die unter der der Schirmherrschaft von Landrat Dr. Kai Zwicker steht. Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH (WFG) ist für die Gesamtkoordination verantwortlich. Die Initiative wird durch weitere regionale Partner unterstützt. Durch zahlreiche Aktionen in unterschiedlichen Veranstaltungsformaten soll Aufmerksamkeit für die vielfältigen Aspekte des digitalen Wandels erzeugt werden. Ob Unternehmen, öffentliche Einrichtungen, Multiplikatoren oder Vereine – alle können…

    Kommentare deaktiviert für Vielfältiges Programmangebot aus Workshops, Sprechstunden, Diskussionsrunden und Betriebsführungen
  • Finanzen / Bilanzen

    Bedarfsgerechte Unterstützung, Projekte und Initiativen für die heimische Wirtschaft im herausfordernden Jahr 2020 – WFG stellt Geschäftsbericht 2020 vor

    Im Rahmen der turnusmäßigen Aufsichtsratssitzung stellte die WFG jetzt ihren Bericht zum vergangenen Geschäftsjahr vor. Die Corona-Pandemie hat sich auf die Arbeit der WFG ganz wesentlich ausgewirkt. Beratungsleistungen wurden u. a. auf die Unterstützungsangebote von Bund und Land abgestimmt, Veranstaltungs- und Beratungsformate unmittelbar virtuell umgestellt. Gleichwohl blieb der Kontakt zu den Unternehmen, Verbänden und Partnern der WFG intensiv. Die strategische Ausrichtung in den sieben Arbeitsschwerpunkten und Aufgabenfeldern konnte konsequent fortgeführt werden. Ebenso wurden neue Initiativen und Projekte gestartet. In allen Geschäftsfeldern gab es wichtige Entwicklungen und Neuerungen. Über das intensive Geschäftsjahr informiert der Geschäftsbericht 2020 auf 104 Seiten. Gründungsberatung – auf Vorjahresniveau Die Angebote des STARTERCENTERS NRW der WFG wurden…

    Kommentare deaktiviert für Bedarfsgerechte Unterstützung, Projekte und Initiativen für die heimische Wirtschaft im herausfordernden Jahr 2020 – WFG stellt Geschäftsbericht 2020 vor
  • Medien

    Netzwerk Westmünsterland informiert sich über Erfolgs-DNA für Krisengewinner – Digitaler Austausch stößt auf großes Interesse

    Im Rahmen des diesjährigen Frühjahrsaustausches trafen sich die Mitglieder des Netzwerks Westmünsterland e.V. jetzt digital, um sich über unternehmerische Erfolgsfaktoren in der Krise zu informieren. Der erste Vorsitzende des Vereins, Ingo Trawinski, begrüßte dazu den Gastreferenten Prof. Ralf Ziegenbein vom Institut für Prozessmanagement und Digitale Transformation (IPD) der FH Münster und freute sich über die sehr große Teilnehmerzahl. Professor Ziegenbein stellte in seinem Vortrag aktuelle Studienergebnisse zur „Erfolgs-DNA für Krisengewinner“ vor. Seine Studienergebnisse belegen, dass es demnach sechs unterschiedliche Sequenzen mit verschiedenen Erfolgsfaktoren gibt. Unternehmen, die diese Faktoren besonders berücksichtigten, seien statistisch gesehen erfolgreicher und kämen auch besser durch Krisen, wie beispielsweise die aktuelle Corona-Pandemie. In Kleingruppen tauschten sich die…

    Kommentare deaktiviert für Netzwerk Westmünsterland informiert sich über Erfolgs-DNA für Krisengewinner – Digitaler Austausch stößt auf großes Interesse
  • Familie & Kind

    Große Freude bei Kitas und Grundschulen – VR Bank Westmünsterland finanziert weiterhin PadägogInnen-Fortbildungen im „Haus der kleinen Forscher“

    Die forschungsbegeisterten Kinder in rund 40 Kitas und Grundschulen im Kreis Borken dürfen sich freuen: Dank finanzieller Unterstützung der VR- Bank Westmünsterland in Höhe von rund 11.000 Euro können die pädagogischen Fachkräfte dieser Einrichtungen auch weiterhin kostenlos die „Haus der kleinen Forscher“-Fortbildungen nutzen. In diesen qualifizierten Angeboten der bundesweiten Bildungsinitiative erhalten sie immer wieder neue Impulse und Anleitungen, um das forschende Lernen der Kinder bestmöglich zu begleiten. Bereits seit zwölf Jahren kann die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH als regionaler Umsetzungspartner der Initiative „Haus der kleinen Forscher“ dank der Förderung durch die VR Bank Westmünsterland diese Fortbildungen im MINT-Bereich kreisweit anbieten und kontinuierlich ausbauen. Der Erfolg bei den kleinen…

    Kommentare deaktiviert für Große Freude bei Kitas und Grundschulen – VR Bank Westmünsterland finanziert weiterhin PadägogInnen-Fortbildungen im „Haus der kleinen Forscher“
  • Forschung und Entwicklung

    Kooperationsvertrag unterzeichnet – Westfälische Hochschule unterstützt Forscherhaus

    Zu Gast im gerade eröffneten Forscherhaus waren jetzt Professor Dr. Bernd Kriegesmann, Prof. Dr. Christoph Brast und Prof. Dr. Christian Heßing von der Westfälischen Hochschule aus Bocholt. Sie zeigten sich begeistert von den MINT-Welten, die Kinder aus Kitas und Grundschulen ab sofort in der erlebnisorientierten Lernwerkstatt in der Dufkampstraße in Stadtlohn entdecken können. Auf mehr als 100 Quadratmetern warten unterschiedlichste Forscherimpulse und Materialien darauf, von den Kindern und ihren pädagogischen Fachkräften entdeckt zu werden. Die vorbereiteten Forscherangebote decken dabei viele MINT-Themen ab, wie z.B. Mathematik, Klänge und Geräusche, Optik, Technik, Forschen – rund um den Körper, Informatik, Strom und Energie, Wasser und Bionik. Anlass des Besuchs war die Unterzeichnung der…

  • Bildung & Karriere

    Kooperationsvertrag unterzeichnet

    Zu Gast im gerade eröffneten Forscherhaus waren jetzt Professor Dr. Bernd Kriegesmann, Prof. Dr. Christoph Brast und Prof. Dr. Christian Heßing von der Westfälischen Hochschule aus Bocholt. Sie zeigten sich begeistert von den MINT-Welten, die Kinder aus Kitas und Grundschulen ab sofort in der erlebnisorientierten Lernwerkstatt in der Dufkampstraße in Stadtlohn entdecken können. Auf mehr als 100 Quadratmetern warten unterschiedlichste Forscherimpulse und Materialien darauf, von den Kindern und ihren pädagogischen Fachkräften entdeckt zu werden. Die vorbereiteten Forscherangebote decken dabei viele MINT-Themen ab, wie z.B. Mathematik, Klänge und Geräusche, Optik, Technik, Forschen – rund um den Körper, Informatik, Strom und Energie, Wasser und Bionik. Anlass des Besuchs war die Unterzeichnung der…

  • Bildung & Karriere

    Die Fitte Firma bringt 15 Minuten lang Bewegung an den Arbeitsplatz

    Bewegung und Pausen sind wichtig – insbesondere im Berufsalltag. Das Netzwerk GesundArbeiten möchte es den Beschäftigten deshalb leicht machen, etwas sportliche Betätigung in den Job zu integrieren. Gemeinsam mit den Kreissportbünden Coesfeld und Borken sowie Sportvereinen aus der Region startet am Montag, 7. Juni, das Schnupperangebot „CoeBo – Fitte Firma“. Die bewegten Pausen dauern 15 Minuten. Sie werden von qualifizierten Übungsleiterinnen und -leitern der DJK-VfL Billerbeck, Westfalia Gemen, KSB Coesfeld, RB-BSG Vreden und TV Dülmen gestaltet. Egal ob im Home-Office, im Büro, im Pausenraum oder in der Werkhalle: Alles was zur Teilnahme nötig ist, ist ein Computer, Laptop, Tablet oder Handy (mit Eignung für das Videokonferenzsystem Zoom), ein Internetzugang sowie…

  • Bildung & Karriere

    Gemeinsam Potenziale mit Wasserstoff nutzen

    56 Teilnehmer folgten der Einladung der WFG für den Kreis Borken und der wfc Kreis Coesfeld zum virtuellen Treffen. Bereits zum dritten Mal fand am 19. Mai 2021 das Treffen des H2-Netzwerks Westmünsterland statt. Durch die Co-Organisation der wfc Kreis Coesfeld waren auch erstmals Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Kreis Coesfeld dabei. Bei dem digitalen Veranstaltungsangebot verfolgten 56 Teilnehmer interessante Vorträge und nutzten die Gelegenheit zum virtuellen Austausch. So stellte Silke Wesselmann, Kreis Steinfurt, im ersten Impulsvortrag die Wasserstoffstrategie und Aktivitäten im Kreis Steinfurt vor. Anschließend berichtete Philip Hainbach, Enapter AG, über die Kooperationsfelder und Aktivitäten in Saerbeck. Den  dritten Impuls setzt Andreas Schmuderer, Siemens AG. Er präsentierte ein Praxisbeispiel…