• Forschung und Entwicklung

    Preisgeld verdoppelt – 100.000 Euro für innovative Projekte mit gesellschaftlicher Wirkung

    Der Würzburger Förderpreis Forschung und Transfer geht in seine zweite Runde – und bringt eine bedeutende Neuerung mit sich: Das Preisgeld wird in diesem Jahr von 50.000 Euro auf 100.000 Euro verdoppelt. Möglich wird dies durch die neue Beteiligung der Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp neben der bisherigen Förderung durch die Wittenstein Stiftung. Der Förderpreis zeichnet innovative, interdisziplinäre Forschungsprojekte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg aus, die mit ihren Ergebnissen einen nachhaltigen gesellschaftlichen Nutzen stiften. So hat sich im Vorjahr ein medizinisches Projekt durchgesetzt, welches darauf abzielt, Darmkrebsvorstufen mittels künstlicher Intelligenz bei vorsorglichen Darmspiegelungen besser zu erkennen. Die Erhöhung des Preisgeldes für 2025 soll den Preisträgerinnen und Preisträgern noch bessere Möglichkeiten eröffnen, ihre…

    Kommentare deaktiviert für Preisgeld verdoppelt – 100.000 Euro für innovative Projekte mit gesellschaftlicher Wirkung
  • Firmenintern

    Diehl Aviation and WITTENSTEIN share a technological vision

    Partners WITTENSTEIN motion control and tech company Diehl Aviation are forging ahead with the development of innovative technical aviation solutions for active sidesticks and Smart Actuators for fly-by-wire solutions in combination with flight control computers from Diehl Aviation. They presented their latest example – a fully electric Flight Control Demonstrator, combining integrated electronics from Diehl with maximum precision mechatronics from WITTENSTEIN – at the Paris Air Show. One of the hottest topics at the trade fair in Paris was the growing importance of mechatronic drive systems, which can be used as an alternative to hydraulic systems in an increasing number of applications, or can even pave the way for brand…

    Kommentare deaktiviert für Diehl Aviation and WITTENSTEIN share a technological vision
  • Firmenintern

    Gemeinsame Technologievision von Diehl Aviation und WITTENSTEIN

    Im Rahmen ihrer Partnerschaft treiben die Technologie-Unternehmen WITTENSTEIN motion control und Diehl Aviation die Entwicklung innovativer Systemlösungen für die luftfahrt-technischen Anwendungsfelder Active Sidesticks und Smart Actuators für gemeinsame Fly-by-Wire-Lösungen im Verbund mit Flugsteuerungsrechnern der Diehl Aviation weiter voran. Das jüngste Beispiel wurde auf der Paris Air Show präsentiert: Ein vollelektrisches Flugsteuerungssystem, bestehend aus integrierter Diehl-Elektronik und höchstpräziser WITTENSTEIN-Mechatronik. Zu den spannendsten Einblicken auf der Fachmesse in Paris gehörte die zunehmende Bedeutung mechatronischer Antriebssysteme, die in immer mehr Anwendungen als Alternative zu hydraulischen Systemen eingesetzt werden können oder auch neue Anwendungen erschließen. Zudem fordert der Markt verstärkt vollständige Systeme. „Die Luftfahrtbranche befindet sich im Wandel. Auch in unseren Geschäftsfeldern der Cockpit…

    Kommentare deaktiviert für Gemeinsame Technologievision von Diehl Aviation und WITTENSTEIN
  • Firmenintern

    WITTENSTEIN-Stipendium 2025: Helena Brand und Benedikt Patzelt ausgezeichnet

    Das WITTENSTEIN-Stipendium der Dr. Anna-Katharina Wittenstein Stiftung geht in diesem Jahr an Helena Brand und Benedikt Patzelt. Beide sind Abiturienten des Deutschorden-Gymnasiums Bad Mergentheim. Wie schon im vergangenen Jahr wurden zwei unterschiedliche Stipendien vergeben: eines speziell zur Förderung eines Lehramtsstudiums im MINT-Bereich und eines für ein klassisches MINT-Studium. Die Auszeichnung richtet sich an junge Talente, die sich in besonderer Weise in den sogenannten MINT-Fächern – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – engagieren. Bei der feierlichen Übergabe im Kursaal Bad Mergentheim würdigte Dr. Anna-Katharina Wittenstein, Mitglied im Aufsichtsrat der WITTENSTEIN SE und Gesellschafterin, die Preisträger für ihre außergewöhnlichen schulischen Leistungen und ihr vielfältiges gesellschaftliches Engagement. Helena Brand: Leidenschaft für Chemie und…

    Kommentare deaktiviert für WITTENSTEIN-Stipendium 2025: Helena Brand und Benedikt Patzelt ausgezeichnet
  • Firmenintern

    Christian Zeidlhack ist neuer Chief Market Officer der WITTENSTEIN SE

    Christian Zeidlhack leitete zuletzt das Industriegeschäft der Region Europa bei der Schaeffler AG. Als Chief Market Officer (CMO) bei WITTENSTEIN berichtet er direkt an den Vorstandsvorsitzenden Dr. Bertram Hoffmann. Herr Zeidlhack studierte Wirtschaftsingenieurwesen (mit Schwerpunkt Produktentwicklung) an der Hamburger Fern-Hochschule und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart-Hohenheim. Seine berufliche Karriere begann er im Daimler Konzern und wechselte 2007 zur Schaeffler Gruppe. Dort übernahm er ab 2014 verschiedene Führungspositionen – teilweise im Ausland. „Mit Herrn Zeidlhack haben wir ein Vorstandsmitglied gewonnen, das einen breiten, auch internationalen Erfahrungsschatz mitbringt, hervorragend vernetzt ist und für absolute Exzellenz im Vertrieb steht“, sagt Dr. Bertram Hoffmann, Vorstandsvorsitzender der WITTENSTEIN SE. Der Vorstand der WITTENSTEIN SE setzt…

    Kommentare deaktiviert für Christian Zeidlhack ist neuer Chief Market Officer der WITTENSTEIN SE
  • Produktionstechnik

    Drive technology and sensors for the next revolution in robotics

    Under the motto “We empower the next robotic revolution”, the WITTENSTEIN group will be presenting innovative solutions specifically for industrial and medical robotics at the upcoming automatica from June 24 to 27, 2025 in Munich (Hall 6, Booth 509). The focus there will be on backlash-free, torsionally rigid, miniaturized gearboxes and actuators from the Galaxie® product family, integration-friendly frameless motors from the cyber® kit line and the Resense GmbH joint venture’s portfolio of high-resolution HEX haptic sensors, which upgrade medical, service and industrial robots with an exceptionally precise sense of touch. Nadine Hehn, Managing Director of WITTENSTEIN galaxie GmbH in Igersheim, has no doubt in her mind: “In the automation…

    Kommentare deaktiviert für Drive technology and sensors for the next revolution in robotics
  • Produktionstechnik

    Antriebstechnik und Sensorik für die nächste Robotik-Revolution

    Unter dem Messemotto „We empower the next robotic revolution” präsentiert die Unternehmensgruppe WITTENSTEIN auf der automatica vom 24. bis 27. Juni 2025 in München (Halle 6, Stand 509) innovative Lösungen insbesondere für die Industrie- und Medizinrobotik. Im Mittelpunkt stehen spielfreie, verdrehsteife und miniaturisierte Getriebe und Aktuatoren der Produktfamilie Galaxie®, integrationsfreundliche gehäuselose Motoren der Baureihe cyber® kit line sowie das Portfolio hochauflösender HEX-Haptiksensoren des Joint Ventures Resense GmbH, die Medizin-, Service- und Industrierobotern einen äußerst präzisen Tastsinn verleihen. „In der Automatisierungs- und Robotikbranche werden in den nächsten Jahren Themen wie hohe Präzision und Sicherheit in Medizin- und Industrierobotern sowie Miniaturisierung und Digitalisierung im Vordergrund stehen“, ist Nadine Hehn, Geschäftsführerin der WITTENSTEIN galaxie…

    Kommentare deaktiviert für Antriebstechnik und Sensorik für die nächste Robotik-Revolution
  • Ausbildung / Jobs

    Synopsis Kolleg – Interdisziplinäres Onboarding in den Kosmos Universität

    Mit dem einjährigen Synopsis Kolleg hat die Julius-Maximilians-Universität Würzburg ein innovatives Studienangebot geschaffen, das jungen Menschen einen einzigartigen Einstieg in die Welt der Wissenschaft ermöglicht. Neben einer individuellen Studienberatung, der Einführung in das Universitätsleben, Angeboten zur Persönlichkeitsentwicklung und Einblicken in berufliche Perspektiven, dürfen sich die Studierenden zudem über garantierten Wohnraum und keine Studiengebühren freuen. Die Wittenstein Stiftung initiiert den Abschluss des einjährigen Kollegs im Kloster Bronnbach. Das Synopsis Kolleg richtet sich an junge Menschen, die sich noch nicht auf ein einzelnes Fach festlegen, sondern die Vielfalt der Wissenschaften erkunden möchten. Noch bis 30. Juli kann man sich um einen der rund 20 Plätze im Kolleg bewerben, das zum Wintersemester 2025…

    Kommentare deaktiviert für Synopsis Kolleg – Interdisziplinäres Onboarding in den Kosmos Universität
  • Forschung und Entwicklung

    Wenn Digitalisierung persönlich wird

    Mit einer eindrucksvollen Keynote in der TauberPhilharmonie setzte Dr. Patrick Kramer am vergangenen Donnerstag neue Impulse in der Veranstaltungsreihe „perspektivenwechsel“ der Wittenstein Stiftung. Unter dem Titel „Die digitale Transformation des Menschen – auf dem Weg zum Cyborg?“ beleuchtete der renommierte Biohacker und Zukunftsdenker die tiefgreifenden Veränderungen, die die Digitalisierung für den menschlichen Körper und das Selbstverständnis von „Menschsein“ mit sich bringt. Virtual Reality Artist Marvin Junker stimmte das Publikum mit seiner digitalen Kunstperformance beeindruckend auf den Abend ein. Unter dem Titel „Die digitale Transformation des Menschen – auf dem Weg zum Cyborg?“ entführte Dr. Kramer das Publikum in die Welt körperinterner Technologien, bioelektronischer Schnittstellen und sensorischer Selbstoptimierung. Was nach Science-Fiction…

  • Forschung und Entwicklung

    Die digitale Transformation des Menschen – auf dem Weg zum Cyborg?

    Keynote, Live-Implantat und digitale Kunst: Am Donnerstag, 22. Mai 2025, lädt die Wittenstein Stiftung zur dritten Ausgabe der Veranstaltungsreihe „perspektivenwechsel“ in die TauberPhilharmonie Weikersheim ein. Der Abend steht unter dem Titel: „Die digitale Transformation des Menschen – auf dem Weg zum Cyborg?“ Im Zentrum von „perspektivenwechsel“ steht nicht die nüchterne Analyse, sondern der kreative Blick auf gesellschaftlich relevante Themen. Wo Zahlen, Daten und Fakten dominieren, will die Veranstaltungsreihe neue Denkräume eröffnen. Dieses Mal zusammen mit Referent Dr. Patrick Kramer, international gefragter Keynote-Speaker und Biohacker. In seinem Vortrag gibt er einen Einblick in die fortschreitende Verschmelzung von Mensch und Technologie. Technologie unter der Haut – Alltag mit dem Mikrochip Was nach…

    Kommentare deaktiviert für Die digitale Transformation des Menschen – auf dem Weg zum Cyborg?