• Software

    Microservices

    In der Softwareentwicklung gibt es viele Architekturkonzepte. Eines davon sind Microservices, die sich durch ihre Unabhängigkeit auszeichnen. Doch was genau bedeutet das und welche Vor- und Nachteile bringt dieser Ansatz mit sich? Was sind Microservices? Microservices sind ein Architekturansatz in der Softwareentwicklung, bei dem eine Anwendung aus vielen kleinen unabhängigen Diensten besteht. Jeder dieser Dienste ist für einen spezifischen Funktionsbereich zuständig und kann eigenständig entwickelt, getestet und deployed werden. Die Services kommunizieren über sorgfältig definierte APIs.  Vorteile von Microservices Durch die Unabhängigkeit einzelner Dienste können Entwicklungsteams parallel arbeiten und somit schnellere Entwicklungsprozesse realisieren. Auch Weiterentwicklungen an einem Teil der Anwendung erfordern nur das Ausliefern eines oder weniger Dienste. Die Aufteilung…

  • Software

    Warum Hybrid Apps die Vorteile von nativen und Web Apps vereinen

    Die Herausforderung bei der Entwicklung mobiler Anwendungen Wenn es um die Entwicklung von mobilen Anwendungen geht, stehen Entwickler oft vor der Herausforderung, sich zwischen den Vorteilen von nativen Apps und Web Apps zu entscheiden. Native Apps vs. Web-Apps Während native Apps alle Funktionen einer Plattform nutzen können und auch offline funktionieren, sind Web-Apps an keine Plattform gebunden und benötigen eine Internetverbindung. Die Lösung: Hybrid Apps Doch es gibt eine Lösung für dieses Dilemma: Hybrid Apps vereinen das Beste aus beiden Welten. Diese bestehen aus einem kleinen nativen Rahmen und einer lokal gespeicherten Web App. Der Aufbau einer Hybrid App Der native Rahmen der Hybrid App fungiert als Browser, der die…

    Kommentare deaktiviert für Warum Hybrid Apps die Vorteile von nativen und Web Apps vereinen
  • Software

    Was sind native Apps – auf den Punkt gebracht

    Als Anbieter von Software-Lösungen und Managed Services möchten wir unsere Kunden stets mit Fachwissen im Bereich der IT zur Seite stehen. Hierfür haben wir unsere regelmäßigen Know-how Artikel ins Leben gerufen. Heute möchten wir über Native Apps sprechen. Native Apps sind speziell für ein bestimmtes Betriebssystem oder eine Plattform entwickelte Anwendungen, die heruntergeladen und auf dem jeweiligen Gerät installiert werden müssen. Im Gegensatz zu webbasierten Apps bieten sie zahlreiche Vorteile wie beispielsweise schnellere Reaktionszeiten, direkten Zugriff auf Ressourcen des Geräts sowie Funktionen, die nur auf dem jeweiligen Betriebssystem verfügbar sind. Auch können sie offline genutzt werden. Allerdings erfordert die Entwicklung von Native Apps einen höheren Aufwand als bei webbasierten Anwendungen,…

    Kommentare deaktiviert für Was sind native Apps – auf den Punkt gebracht
  • Software

    Wünsch AG: Web Apps bieten kosteneffiziente und flexible Möglichkeit zur Entwicklung von Anwendungen

    Web Apps sind Anwendungen, die unabhängig vom Betriebssystem oder der Hardware des Endbenutzers funktionieren. Im Gegensatz zu nativen Apps sind sie plattformunabhängig und können auf jedem Gerät mit einem Internetzugang genutzt werden. Für Unternehmen bieten Web Apps viele Vorteile, da sie kosteneffizienter in der Entwicklung als native Apps sind und schneller sowie einfacher zu aktualisieren sind. Für Nutzer haben Web Apps den Vorteil, dass keine Installation notwendig ist und kein Speicherplatz auf dem Gerät eingenommen wird. Ein weiterer wichtiger Aspekt von Web Apps ist ihre Skalierbarkeit. Sie können problemlos an steigende Nutzerzahlen angepasst werden, ohne dass es zu Performance-Problemen kommt. Allerdings gibt es auch Grenzen bei der Nutzung von Web…

    Kommentare deaktiviert für Wünsch AG: Web Apps bieten kosteneffiziente und flexible Möglichkeit zur Entwicklung von Anwendungen
  • Software

    Managed Services lösen Fachkräftemangel im IT-Bereich

    Im Zeitalter des Fachkräftemangels stehen Unternehmen vor der Herausforderung, qualifizierte Mitarbeiter zu finden und langfristig an sich zu binden. Insbesondere im IT-Bereich ist dieser Mangel besonders spürbar, da hier ein hoher Bedarf an spezialisierten Fachkräften besteht. Doch was tun, wenn man keine passenden Mitarbeiter findet oder diese nicht halten kann? Eine mögliche Lösung bietet das Konzept der Managed Services. Unter Managed Services versteht man die Auslagerung von IT-Dienstleistungen an einen externen Dienstleister. Dieser übernimmt dabei die Verantwortung für bestimmte Aufgabenbereiche wie beispielsweise Netzwerkmanagement, Serverbetrieb, Cloud-Services oder Application Management. Dabei wird die Zusammenarbeit in Form eines definierten Rahmens geregelt, welches festlegt, welche Leistungen erbracht werden und innerhalb welcher Zeitfenster. Durch die…

    Kommentare deaktiviert für Managed Services lösen Fachkräftemangel im IT-Bereich
  • Software

    Application Management Services unterstützen die digitale Transformation

    Application Management Services sind ein wesentlicher Bestandteil der digitalen Transformation und helfen Unternehmen dabei, Software- und IT-Services effizienter zu betreiben und zu verwalten. Durch die Nutzung von AMS können Unternehmen ihre Anwendungen schneller entwickeln, aktualisieren und warten. Dadurch wird ein ständiger Fortschritt ermöglicht, was wiederum zu einer verbesserten Benutzererfahrung für die Kunden führt. Darüber hinaus können AMS dazu beitragen, Prozesse zu rationalisieren und Entwicklungskosten zu senken. "Optimierte Applikationen und ein gut etablierter Application Management Prozess spart Unternehmen bares Geld und Zeit", sagt Petra Riepe, Director Sales der Wünsch AG. "Beides wird benötigt, um die digitale Transformation im Unternehmen nachhaltig voranzutreiben. Ressourcen, die durch ein optimiertes Anwendungsmanagement frei werden, können sinnvoll…

    Kommentare deaktiviert für Application Management Services unterstützen die digitale Transformation
  • Hardware

    Warum ein IT-Dienstleister auch für mittelständische Unternehmen unverzichtbar ist

    In der heutigen Geschäftswelt ist die IT-Infrastruktur eines Unternehmens von entscheidender Bedeutung für den Erfolg. Gerade mittelständische Unternehmen haben jedoch oft nicht die Ressourcen, um eine größere interne IT-Abteilung aufzubauen und zu betreiben. Hier kommt ein IT-Dienstleister ins Spiel. Ein IT-Dienstleister ist ein Unternehmen, das sich auf die Bereitstellung von IT-Services spezialisiert hat. Für viele mittelständische Unternehmen kann die Zusammenarbeit mit einem solchen Dienstleister äußerst interessant sein, da sie zahlreiche Vorteile bietet. Zunächst einmal können mittelständische Unternehmen durch die Zusammenarbeit mit einem IT-Dienstleister den Fachkräftemangel lösen. Im stark umkämpften Bewerbermarkt für IT-Fachkräfte haben Mittelständler oft das Nachsehen gegenüber Großunternehmen, die mit größeren Budgets und einem größeren Bekanntheitsgrad ausgestattet sind. Die…

    Kommentare deaktiviert für Warum ein IT-Dienstleister auch für mittelständische Unternehmen unverzichtbar ist
  • Software

    Wünsch AG digitalisiert Herstellungsanweisung für Pharmabranche

    Bisher erfolgte die Aufzeichnung mittels eines papiergestützten Prozesses, was Kosten verursachte und wertvolle Kapazitäten der Mitarbeitenden band. In Zusammenarbeit mit dem Kunden konzipierte und dokumentierte die Wünsch AG eine maßgeschneiderte Softwarelösung. Die Workflowanwendung deckt exakt die Bedürfnisse des Kunden ab und erfüllt auch besondere Anforderungen im pharmazeutischen Bereich. Die Anwendung ist optimiert auf Büroarbeitsplätze sowie den Herstellungsbereich und bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, die auf Tablet und Desktop-Anzeigen gleichermaßen funktioniert. Das intuitive Benutzerkonzept ist auf den Herstellungsbereich optimiert, z.B. durch Bedienung mit Arbeitshandschuhen und unterstützende Eingabemasken zur Arbeit am Tablet. Plausibilitätsprüfungen, Validierungen sowie Automatisierung von Berechnungen unterstützen die Anwender bei Eingaben. Die automatische Übernahme der Daten für Checklisten spart dem Kunden…

    Kommentare deaktiviert für Wünsch AG digitalisiert Herstellungsanweisung für Pharmabranche