• Elektrotechnik

    Weltweite Webinare auf Wachstumskurs

    Zum fünften Mal in Folge haben Würth Elektronik und Digi-Key für das laufende Jahr eine exklusive Partnerschaft zur Veranstaltung technischer Webinare vereinbart. Das Team in den Vereinigten Staaten arbeitet seit 2022 mit ihren deutschen Kolleginnen und Kollegen zusammen. Nun sollen Online-Vorträge in weiteren Sprachen hinzukommen. „Unsere lehrreichen technischen Webinare erhalten Jahr für Jahr mehr Zuspruch. Obwohl man immer wieder von ‚Webinar-Müdigkeit‘ hört, sind wir nach wie vor erfolgreich und sehen, wie nützlich diese Online-Seminare für viele Menschen sind", sagt Amelia Thompson, Marketing & Communications Coordinator bei Würth Elektronik in den USA. „Die fortgesetzte Unterstützung durch Digi-Key Electronics stellt sicher, dass die Webinare weiterhin kostenlos und auf Abruf für unser gesamtes…

  • Elektrotechnik

    Gut geschützte Verbindungen

    Würth Elektronik bietet ab sofort ein breites Produktportfolio an M12-Rundsteckverbindern mit A-Kodierung (DIN EN 61076-2-101). Die hochwertigen Buchsen und Stecker mit Schraubverriegelung für Gehäuseeinbau und Kabelkonfektionierung sind für den Einsatz in rauen Umgebungen mit Feuchtigkeit, Staub und Vibration geeignet. WR-CIRCM12 ist in vier-, fünf- oder achtpoliger Ausführung erhältlich. M12-A steht für Datenleitungen mit der Option der DC-Stromversorgung, die in besonderer Weise für Feldbusanwendungen in Industrie, Maschinenbau, Automatisierung geeignet sind. Über die robusten, nach Schutzart IP67 oder IP68 staub- und wasserdichten Verbindungen können beispielsweise Sensoren und Aktoren angebunden werden. Es gibt Gehäusevarianten mit Metall- oder Kunststoffhülsen. O-Ringe und Dichtungen sind aus Elastomeren und Epoxidharz, die Kontakte vergoldet. Alle lötbaren Produkte der…

  • Elektrotechnik

    Spitzenplatz im Innovations-Ranking

    Die Würth Elektronik Gruppe befindet sich weiter im Aufwind. Das gilt auch für das Innovations-Ranking der renommierten Fachzeitschrift Capital: In der Kategorie Elektronik & Elektrotechnik, Automatisierungs- und Messtechnik erhielt der Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente, Leiterplatten sowie intelligenter Power- und Steuerungssysteme erstmals eine Fünf-Sterne-Spitzenwertung und hatte auch bei der Patentrelevanz klar die Nase vorn. Gegenüber der Wertung aus dem Vorjahr konnte die Würth Elektronik Gruppe sogar noch einen Stern zulegen. Aufgrund der Tatsache, dass man erstmals auch beim Kriterium „Patentrelevanz“ zwei Punkte erhielt, ist das Ranking 2023 angesichts der nicht immer einfachen wirtschaftlichen Ausgangsbedingungen als ganz besonderer Erfolg zu betrachten – und natürlich als Ansporn für die konsequente Verwirklichung der…

  • Elektrotechnik

    Würth Elektronik eröffnet Hightech Innovation Center

    Innovation und Wachstum möglich machen – das sind die Hauptziele des Hightech Innovation Center (HIC) von Würth Elektronik, das am 3. April 2023 in München-Freiham feierlich eröffnet wurde. Der neue Hochtechnologiestandort setzt dabei auf Partnerschaften mit Kunden, Forschungseinrichtungen, Start-ups und Halbleiterherstellern. Seit 73 Jahren erfolgreicher Unternehmer, fast 20 Milliarden Euro Umsatz bei der Würth-Gruppe im Jahr 2022: Prof. Dr. h. c. mult. Reinhold Würth, Vorsitzender des Stiftungsaufsichtsrats der Würth-Gruppe, könnte sich eigentlich entspannt zurücklehnen. Wer aber den 87-Jährigen kennt, weiß, dass er nach wie vor ein Visionär ist, den nichts mehr interessiert als die Zukunft. Umzug in eine kreative Zukunft Da ein Teil dieser Zukunft nun in München-Freiham vorangetrieben wird,…

  • Elektrotechnik

    Stromrichter in Ladesystemen und Photovoltaik-Anlagen stabilisieren

    Würth Elektronik präsentiert eine neue Serie von Folienkondensatoren, die speziell für DC-Link-Anwendungen ausgelegt sind. Die Bauteile der WCAP-FTDB Serie können im Spannungs-bereich von 500 bis 1200 V eingesetzt werden und zeichnen sich durch eine hohe Rippelstromtragfähigkeit aus. Dies macht sie besonders attraktiv für die Verwendung in Wechselrichtern und DC-DC-Wandlern von Ladesystemen und Leistungselektronik im Rahmen von E-Mobilität oder Lösungen im Bereich erneuerbarer Energien. Die 24 Modelle umfassende Produktfamilie bietet Kapazitätswerte von 1 µF bis 75 µF. Die Kondensatoren zur Stabilisierung der Zwischenkreisspannung sind sehr robust. Durch ihren Aufbau aus metallisierter Polypropylenfolie haben sie selbstheilende Eigenschaften, indem Kurzschlüsse ihre eigene Ursache „ausbrennen“ und somit wieder für ein intaktes Dielektrikum sorgen. Deutlich langlebiger als andere…

  • Firmenintern

    Vielversprechender Markt

    Wurth Elektronik Lietuva, UAB, hat ihren offiziellen Status als eingetragenes Unternehmen erhalten. Damit bilden die sieben litauischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Würth Elektronik eine weitere Tochtergesellschaft des Herstellers elektronischer und elektromechanischer Bauelemente. Geschäftsführer ist Zenonas Vaitonis, der seit 2017 Würth Elektronik in Litauen und Lettland mit Erfolg vertritt. Zenonas Vaitonis und seine Kollegen, die über die Jahre immer zahlreicher wurden, haben Kunden für das komplette Portfolio von Würth Elektronikgefunden. Die Region kann einige Hersteller zum Beispiel aus den Bereichen Funktechnik, Flottenmanagementsysteme, Leistungs elektronik für Laser und Gebäudeautomatisierung aufweisen. Würth Elektronik ist unter anderem bekannt für seine EMV-Kompetenz und Produkte zur Entstörung. Da die praktische Beratung der Kunden auch in der…

  • Elektrotechnik

    Einschalten, Umschalten, Ausschalten

    Die Würth Elektronik eiSos Gruppe ist Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente für die Elektronikindustrie und Technologie-Enabler für zukunftsweisende Elektroniklösungen. Würth Elektronik eiSos ist einer der größten europäischen Hersteller von passiven Bauteilen und in 50 Ländern aktiv. Fertigungsstandorte in Europa, Asien und Nordamerika versorgen die weltweit wachsende Kundenzahl. Das Produktprogramm umfasst EMV-Komponenten, Induktivitäten, Übertrager, HF-Bauteile, Varistoren, Kondensatoren, Widerstände, Quarze, Oszillatoren, Power Module, Wireless Power Transfer, LEDs, Sensoren, Steckverbinder, Stromversorgungselemente, Schalter, Taster, Verbindungstechnik, Sicherungshalter sowie Lösungen zur drahtlosen Datenübertragung. Die Verfügbarkeit ab Lager aller Katalogbauteile ohne Mindestbestellmenge, kostenlose Muster und umfangreicher Support durch technische Vertriebsmitarbeitende und Auswahltools prägen die einzigartige Service-Orientierung des Unternehmens. Würth Elektronik ist Teil der Würth-Gruppe, dem Weltmarktführer in…

  • Elektrotechnik

    Beschleunigungssensor und Gyroskop in einem

    Würth Elektronik erweitert ihr Angebot an kompakten MEMS-basierten Sensoren um einen 3-Achs-Beschleunigungssensor mit integriertem 3-Achs-Gyroskop. Dank wählbarer Messbereiche und Datenraten ist WSEN-ISDS äußerst vielseitig einsetzbar. Zur Erleichterung der Integration liefert der Sensor bereits kalibrierte aufbereitete Daten für die anwendungsspezifischen Funktionalitäten Freier Fall, Aufwachen, Antippen, Aktivität, Bewegung, Neigung und Orientierung. Der 2,5 x 3,0 x 0,86 mm große Sensor im LGA-Package verfügt über digitale I²C- und SPI-Schnittstellen und einen FIFO-Puffer zur Speicherung der Ausgabedaten. Für das kompakte Accelerometer und Gyroskop WSEN-ISDS gibt es unzählige Einsatzmöglichkeiten: von Lokalisierungs- und Navigationslösungen über Automatisierung, industrielle Geräte und Maschinen, Antennen- und Plattformstabilisierung bis hin zu industriellen IoT-Geräten, Robotern und Drohnen. Die Messung von linearer und…

  • Elektrotechnik

    Entstörkondensatoren für extreme Einsatzbedingungen

    Würth Elektronik stellt mit der WCAP-FTXH THB X2 Serie eine neue Familie von Sicherheitskondensatoren zur Funkentstörung in Netzfiltern vor. Alle Artikel dieser Serie sind nach ENEC 10, cULus, und CQC zertifiziert und gehören zur Sicherheitsklasse der X2 Kondensatoren nach IEC 60384-14. Was die für 310 V Nennspannung ausgelegten Kondensatoren besonders auszeichnet, ist ihre Widerstandsfähigkeit gegen Hitze und Feuchtigkeit. So bestehen sie einen 1000 Stunden Test bei 85°C und 85 Prozent relativer Luftfeuchte sowie angelegter Nennspannung. Ihr Betriebstemperaturbereich reicht von -40 bis +110°C. Die Kondensatorfamilie WCAP-FTXH hat durch ihr Polypropylen-Dielektrikum selbstheilende Eigenschaften: Kommt es zu Kurzschlüssen im Bauteil, führen diese zur Beseitigung ihrer eigenen Ursache, indem die Fehlstellen verdampfen und somit wieder für…

  • Kooperationen / Fusionen

    Robuste, EMV-sichere und kostengünstige fahrzeuginterne Hochgeschwindigkeitsverbindungen

    Würth Elektronik, Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente, ist eine Technologiepartnerschaft mit dem spanischen Halbleiterentwickler KDPOF eingegangen. Das erste Projekt, bei dem Würth Elektronik KDPOF unterstützt, bringt Multi-Gigabit-Ethernet über Glasfaser im Automobilbereich voran. Würth Elektronik bietet dabei sein Know-how in Fragen EMV-sicheren Schaltungslayouts an und liefert die passenden Speicherdrosseln und Ferrite. „Mit einem wachsenden Portfolio an Automotive-verifizierten Bauteilen sind wir in der Lage, verschiedene innovative Anwendungen wie ADAS zu unterstützen“, sagt Alexander Gerfer, CTO der Würth Elektronik eiSos Gruppe. „Unsere Partnerschaft mit KDPOF ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung unserer Präsenz im Bereich der automobilen Vernetzung, wo unser EMV-Know-how sehr gefragt ist.“ „Wir fühlen uns geehrt, Würth Elektronik als Partner für…