-
Würth Elektronik eiSos richtet Teil des Elektroniklabors im Teknopark Istanbul ein
Würth Elektronik eiSos in der Türkei kooperiert mit Cube Incubation im Teknopark Istanbul und hat sich dort an der Ausstattung eines Elektroniklabors beteiligt. Im „Incubation Center for Deep Tech Entrepreneurs“ der gemeinnützigen Organisation Cube Incubation wurden bis heute mehr als 450 Unternehmer und 14 Universitäten bei der Entwicklung neuer Technologien und Produkte unterstützt. Würth Elektronik eiSos, Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente, engagiert sich bereits seit geraumer Zeit als Partner von Entwicklern und innovativen Start-ups. Mit der Bereitstellung von Bauelementen, Laboreinrichtung und Know-how können innovative Entwicklungen beschleunigt werden. Nach der Eröffnung der Elektronikwerkstatt des Incubation Center am 19. Oktober 2022 mit Ahmet Çakır, Geschäftsführer von Würth Elektronik eiSos in der Türkei,…
-
WürthElektronik stellt MagI³C-FIMM Fixed IsolatedMicroModule vor
Würth Elektronik hat die Produktfamilien ihrer MagI³C-Power-Module um das MagI³C-FIMM Fixed Isolated MicroModule erweitert. Es vereint die Eigenschaften eines isolierten Power Moduls mit denen eines klassischen MicroModule im nur 9 mm x 7 mm x 3,1 mm großen LGA-7-Gehäuse. Die parasitäre Koppelkapazität zwischen Primär und Sekundär ist durch den Aufbau typischerweise nur 8pF. Die 1-W-Ausgangsleistung kann bis zu einer Umgebungstemperatur von 100 °C ohne Derating zur Verfügung gestellt werden. Mit bis zu 91 Prozent Wirkungsgrad gehört es zu den besten Modulen im Portfolio der kompletten isolierten Module. MagI³C Power Module sind voll integrierte DC/DC-Spannungswandler mit Leistungsstufe, Regler, Induktivität sowie Eingangs- und Ausgangskapazität. Es benötigt keine externe Beschaltung, weil alle Komponenten…
-
Hilfsstromversorgungfür SiC Mosfets und IGBT Gate-Treiber
Ausgereifte Schaltungsvorlagen für Entwickler präsentiert Würth Elektronik in seinen Referenzdesigns. Kostenlos zum Download gibt es aktuell die Ausgabe RD002: 6 W Unipolar isolated auxiliary supply for SiC-Mosfet and IGBT gate driver. Sie erläutert den Aufbau einer 27 x 14 x 14 mm kleinen Platine mit einstellbarer Ausgangsspannung. Das Referenzdesign liefert eine unipolare Ausgangsspannung von 15 bis 20 Volt bei 6 Watt Leistung und kann zum Beispiel in Akku-Ladegeräten, Wechselrichtern für Solaranlagen, Wechselstrommotoren oder bei Switch-Mode-Stromversorgungen mit SiC-MOSFETs zum Einsatz kommen. Schaltung und Layout Eine isolierte Hilfsstromversorgung mit geringer Leistung, typischerweise eine Flyback-, Push-Pull- oder Halbbrückentopologie, liefert den Gate-Treiberspannungspegel und die Leistung, die zum Ein- und Ausschalten des SiC-Transistors zusätzlich zur…
-
Diversität und Gleichstellung in der Elektronik
Würth Elektronik hat erneut hervorragend in der Brigitte-Arbeitgeberstudie abgeschnitten. Der Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente gehört mit einem Gesamtergebnis von 4 von 5 möglichen Punkten zur Spitzengruppe der 281 befragten Unternehmen. In 80 Fragen wurden die Bemühungen der Organisationen beim Thema Gleichstellung in fünf Bereichen abgefragt: Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Flexibilität der Arbeit, Maßnahmen zur Karriereförderung sowie der Stellenwert von Transparenz und Gleichstellung. „Diese Auszeichnung ist für uns jedes Mal wieder Bestätigung des Erreichten und Motivation für weitere Anstrengungen. Uns hat besonders gefreut, dass wir uns diesmal bei Transparenz und Gleichstellung um einen Punkt verbessern konnten“, sagt Lorena Haigis, bei Würth Elektronik eiSos verantwortlich für Employer Branding.…
-
Würth Elektronik erweitert Terminal-Block Steckverbinderserie WR-TBL
Würth Elektronik fügt den nach dem Drahtschutzprinzip aufgebauten Terminal-Block-Steckverbinder der WR-TBL-Reihe neue Produkte im 10-mm-Raster hinzu: drei THT-Terminalblockreihen mit Schraubfixierung. Zwei der Verbinder nehmen Kabel horizontal auf, einer vertikal. Die Polzahl reicht von ein bis zehn. Das Isolationsmaterial der robusten Terminal Blocks ist PA66 mit Brennbarkeitsklasse UL94 V-0, das Kabelschutzmaterial Edelstahl. Die Betriebstemperatur reicht von -40 bis zu +105°C. „WR-TBL Series 1018 – 10.00 mm Modular Horizontal Cable Entry“ bringt die UL- und VDE-Zulassung für 16 A und eine Arbeitsspannung von 250 V mit. „WR-TBL Series 1028 – 10.00 mm Modular Horizontal Cable Entry“ ist ausgelegt für 15 A (cULus) beziehungsweise 17,5 A (VDE) und 300 V Arbeitsspannung (cULus) beziehungsweise 250 V (VDE).…
-
WürthElektronik veröffentlicht Application Note zumThema drahtlose Kommunikation
Fundierte Informationen und Praxistipps gibt es in den Application Notes von Würth Elektronik. Und das nicht nur für Entwickler – die neue Ausgabe ANP101: HF-Gain-Block-Verstärker mit integriertem Multilayer-Ferrit für Breitbandbetrieb befasst sich damit, wie sich die Übertragungseigenschaften eines HF-Verstärkers durch die richtige Auswahl der Bauelemente und ein optimales Layout erweitern und verbessern lassen. Von 5G-Systemen bis hin zu Funk- und Antennenanwendungen: Drahtlose Kommunikation begleitet uns heute in allen Lebensbereichen. Entsprechend groß ist die Nachfrage bei universell einsetzbaren Hochfrequenzverstärkern. So können die Übertragungseigenschaften bereits bei der Entwicklung der Verstärker durch die Auswahl der optimalen passiven Bauelemente erweitert und verbessert werden. Ein gut konzipiertes Layout optimiert das HF-Verhalten zusätzlich. Ziel ist es,…
-
Hier werden Start-ups beschleunigt
Würth Elektronik gibt Machern eine Chance: Am 13. Oktober fand in München das Event „WE support your idea – Würth Elektronik meets MakerSpace“ statt. Entwickler stoßen schnell an ihre Grenzen, wenn es darum geht, das eigene Projekt an den Start zu bringen. Hier setzt Würth Elektronik an: In Kooperation mit MakerSpace, der Hightech-Prototypen-Werkstatt von Europas größtem Innovations- und Gründungszentrum UnternehmerTUM, gibt das Elektronikunternehmen aus Waldenburg Start-ups, Studierenden und Machern den Raum, eigene Ideen zum Leben zu erwecken. Technik, Maschinen, Software und Trainings stehen zur Verfügung. Am 13. Oktober 2022 fand erstmals in der Hightech-Werkstatt des MakerSpace eine Veranstaltung von Würth Elektronik statt, die Möglichkeiten für die konkrete Umsetzung von Projekten…
-
StörungsfreieDatenübertragung im Automobil
Würth Elektronik stellt mit WE-CNSA eine für Automobilanwendungen AEC-Q200-qualifizierte Gleichtaktdrossel vor. Das nur zwei Millimeter lange und 1,2 Millimeter hohe SMT-Bauelement steht in sechs Versionen mit verschiedenen Induktivitäts- und Impedanzwerten zur Verfügung. WE-CNSA sorgt für Signalintegrität in vielen Anwendungen wie Fahrzeug-Infotainment und Kommunikation über FlexRay, IEEE 1394 (Firewire), LVDS oder USB 2.0 und 3.0. Das 0805-Bauteil zeichnet sich durch einen geringen Widerstand und eine bifilare Wicklung aus, das heißt, die beiden Datenleitungen laufen parallel um den Kern. Diese Symmetrie verbessert die Unterdrückung des Gleichtaktrauschens, das sich in Datenleitungen einkoppeln kann. EMV-Spezialist Würth Elektronik bietet den Filter, der eine hohe Gleichtaktrauschunterdrückung bei hohen Frequenzen erreicht, ab sofort ab Lager an und…
-
WürthElektronik presents current-compensated dataline filter WE-CNSA
Würth Elektronik presents WE-CNSA, an AEC-Q200 qualified common mode choke for automotive applications. The SMT component, which is only two millimeters long and 1.2 millimeter high, is available in six versions with different inductance and impedance values. WE-CNSA provides signal integrity in many applications such as automotive infotainment and communications via FlexRay, IEEE 1394 (Firewire), LVDS or USB 2.0 and 3.0. The 0805 device features low resistance and a bifilar winding, meaning the two data lines run in parallel around the core. This symmetry improves the suppression of common-mode noise that can couple into data lines. EMC specialist Würth Elektronik is now offering the filter, which achieves high common-mode noise…
-
FKI-zertifiziert: „WoMen – WE lead together“
Die Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG hat erstmalig an der unabhängigen Indizierung durch den Frauen-Karriere-Index (FKI) teilgenommen. Die positiven Ergebnisse bestätigen das Unternehmenskonzept mit gemischten Teams auf allen Ebenen und der gezielten Förderung von Diversity und Frauenkarrieren. Bereits seit fünf Jahren treibt Würth Elektronik mit der Initiative „WoMen – WE lead together“ ein ehrgeiziges Projekt voran: Frauen und Männer sollen auf allen Führungsebenen im Unternehmen gleichermaßen repräsentiert sein. Erfreuliche Ergebnisse bei Gesamtindex und Rahmenbedingungen Dem direkten Vergleich zu anderen Unternehmen im deutschsprachigen Raum stellte sich Würth Elektronik nun erstmalig bei der Indizierung durch den Frauen-Karriere-Index (FKI). Der FKI erhebt für Frauen, Führung und Diversity isolierte Unternehmenswerte und untersucht die…