-
WürthElektronik erweitert Koaxialangebot
Würth Elektronik hat sein Angebot im Bereich der Koaxialsteckverbinder erweitert und ergänzt damit das bereits umfangreiche Coax Connector Portfolio. Die SMA-Steckverbinder sind für einen Frequenzbereich von bis zu 18 GHz bei 50 Ω Impedanz ausgelegt. Mit ihrem Schraubkupplungsmechanismus eignen sie sich ideal als Datenleitungen in vibrationsintensiven Umgebungen. Sie sind als Standardschnittstelle nach MIL-STD-348 zertifiziert und zeichnen sich durch besonders hochwertige Verarbeitung aus (CNC-gefräst mit bis zu 0,003 mm Toleranz, vergoldete Kontakte). Die Neuzugänge umfassen SMA- und RPSMA-Bulkhead-Stecker mit Gehäuseverschraubung, eine gerade Buchse, ebenfalls regulär und mit umgekehrter Polarität, THT-Stecker und End-Launch-Stecker für die PCB-Kantenmontage – alle mit Schutzklasse IP67. Neu sind auch der abgewinkelte SMA-Adapter WR-ADPT und eine Reihe von…
-
Vom Bauelement bis hin zur Design-In-Unterstützung
Würth Elektronik stellt vom 15. bis 18. November 2022 auf der electronica aus. Auf dem 400 m² großen Stand 406 in Halle A5 der Messe München wird der Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauteile Themeninseln mit persönlicher Beratung errichten, an denen es nicht nur um Bauteillösungen geht, sondern um individuelle Design-In-Beratung. Die Messe steht ganz im Zeichen des „more than you expect“-Versprechens des Unternehmens. Würth Elektronik hat nicht nur eine große Auswahl an Bauteilen im Portfolio, sondern hebt sich nicht zuletzt durch sein umfassendes Dienstleistungsangebot ab. Neben der Vorstellung zahlreicher Neuprodukte und Innovationen aus den Bereichen passive Bauelemente, Elektromechanik, Optoelektronik, Power Module, Wärmemanagement, Wireless Connectivity & Sensors und Automotive liegt der…
-
Würth Elektronik LED-Programm: WL-SUMW und WL-SUTW
Würth Elektronik präsentiert neue Produkte im Bereich Optoelektronik: Der Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente baut die Serie WL‑SUMW mit leistungsfähigeren UV-C-LEDs für Sterilisationsanwendungen aus und stellt unter der Bezeichnung WL-SUTW UV-A LEDs mit besonders geringer Höhe vor, die zum Beispiel im Bereich Horticulture zum Einsatz kommen. Die neuen Bauteile sind, wie das gesamte Sortiment, sofort ab Lager lieferbar und werden auch als kostenlose Muster zur Verfügung gestellt. Als zusätzlichen Service bietet Würth Elektronik im Online-Katalog bei den jeweiligen Produkten sogenannte Rayfiles zum Herunterladen an, mit denen die Lichtverteilung simuliert werden kann. Starke UV-C-LEDs Die Produktreihe WL-SUMW von Würth Elektronik wurde um zwei 275 nm UV-C LEDs, mit optischen Leistungen von…
-
WürthElektronik bietet USB-2.0-Typ-C-Buchsen und -Stecker
Würth Elektronik bietet eine interessante Lösung für Entwickler, die für ihre Anwendung die Vorteile des USB-C-Steckerformats nutzen wollen, die hohen Datenraten des USB-3.1-Standards jedoch nicht benötigen. Unter der Bezeichnung WR-COM USB 2.0 Type C präsentiert Würth Elektronik eine horizontale Buchse und einen vertikalen Stecker der beliebten verdrehsicheren Steckverbindung auf Basis des älteren USB-Standards. Der Clou beim Neuzugang im umfangreichen USB-Komponentenportfolio von Würth Elektronik: Wer die Typ-C-Stecker in der USB-2.0-Version verwendet, kann trotzdem den höheren Ladestrom des 3.1-Standards nutzen und bis zu 100 Watt Leistung übertragen. WR-COM USB 2.0 Type C ist auf Langlebigkeit ausgelegt. Für hohen mechanischen Halt auf der Leiterplatte sind die SMT-bestückbaren Bauelemente mit zusätzlichen Lötpads ausgestattet. Die…
-
Einganzer Stapel an Funktionen
Würth Elektronik präsentiert eine Reihe von FeatherWings für das Entwicklungssystem Feather von Adafruit. Die vier FeatherWings sind vollständig kompatibel mit dem Feather-Formfaktor. Mit diesen auf den Feather Mikrocontrollerplatinen von Adafruit stapelbaren Entwicklungs-Boards bringt Würth Elektronik Funkmodule, Sensoren und Power Module in das Feather-Ökosystem ein. Die umfangreiche Dokumentation, C/C++-Treiber und Code-Beispiele erleichtern die Entwicklung von Anwendungen beispielsweise im Bereich IoT. Sensor FeatherWing Das Sensor FeatherWing vereint vier Sensoren für Temperatur, Absolutdruck, Feuchtigkeit und 3-Achsen-Beschleunigung, die alle über einen gemeinsamen I²C-Bus verbunden sind. Neben dem Adafruit-Feather-Formfaktor ist die Entwicklerplatine mit den präzisen MEMS-Sensoren von Würth Elektronik auch mit dem QWIIC-Verbindungssystem von SparkFun kompatibel. Thyone-I Wireless FeatherWing Dieses FeatherWing ermöglicht mit einem proprietären…
-
Award-Hattrickfür Joe Haukos
Auch in diesem Jahr wurde Joe Haukos, Distribution Manager Americas bei Würth Elektronik eiSos, wieder mit dem Best-in-Class Award ausgezeichnet. Der Preis wird vom langjährigen Vertriebspartner Mouser Electronics für besondere Leistungen in fünf Kriterien vergeben. Den begehrten Best-in-Class Award erhält nur, wer in mehreren Bereichen aus dem großen Partnerkreis des Elektronikdistributors herausragt: strategische Partnerschaft mit dem Mouser-Team, Förderung von Produktlinien und Zusammenarbeit bei der Einführung neuer Produkte, Suche nach kreativen Lösungen zum gegenseitigen Ausbau des Marktanteils beider Unternehmen, Maximierung des einzigartigen Nutzenversprechens von Mouser und Einsatz für Mouser im eigenen Unternehmen. Vertriebserfolg durch High Level Service „Erneut können wir Joe Haukos von Würth Elektronik gratulieren, der unseren Best-in-Class Award nun…
-
Funk in der Praxis
Spannende und informative Vorträge zum Thema Funk stehen im Herbst bei Würth Elektronik und Nordic Semiconductor auf dem Programm: Auf einer Seminartour durch Wien, Zürich, Hannover und München vermitteln Praktiker Innovationen, Trends und Best Practices zu Hard-, Firm- und Software. „Lernen gefährdet die Dummheit“: Nicht ohne eine Prise Humor veranstaltet Würth Elektronik zusammen mit seinem Partner Nordic Semiconductor Seminare zum Thema Funk in vier Städten der DACH-Region: • Wien: 10. Oktober 2022 • Zürich: 12. Oktober 2022 • Hannover: 18. Oktober 2022 • München: 20. Oktober 2022 In den kostenlosen, eintägigen Veranstaltungen informieren erfahrene Praktiker beider Unternehmen über neue und etablierte Produkte wie 2,4 GHz-Funkmodule und referieren über Kombinationsmöglichkeiten, Software-Strategien,…
-
IsoliertePower Module der nächsten Generation
Die Familie der MagI³C-FISM-Power-Module hat Nachwuchs bekommen: Würth Elektronik präsentiert die nächste Generation der 1 W „Fixed Isolated SIP / SMT Modules“. Zu den herausragenden Eigenschaften der verbesserten integrierten Spannungswandler gehören ein kontinuierlicher Kurzschlussschutz (SCP) und die erhöhte Isolationsspannung. Die neun neuen Module in den Standardgehäusen SIP-4, SIP-7 und SMT-8 sind hundertprozentig Pin-zu-Pin-abwärtskompatibel mit den bisherigen MagI³C-FISM. Bei den MagI³C FISM Power Modulen handelt es sich um voll integrierte DC/DC Spannungswandler mit fester Ausgangsspannung. Die Module enthalten die Leistungsstufe, den Transformator, Eingangs- und Ausgangskapazität. Zum Betrieb sind keine externen Komponenten notwendig, und der Aufwand des Schaltungsentwurfs ist minimal. Das senkt Entwicklungskosten und ermöglicht es, mit neuen Applikationen schnell auf den…
-
Zukunfternten: Versorgung sichern, trotz Klimawandel
Am 28. Juli 2022 fand der SZ-Wirtschaftsgipfel Salon statt. Die von Würth Elektronik präsentierte Veranstaltung der Süddeutschen Zeitung (SZ) stand unter dem Motto „Zukunft ernten. Was kann die Landwirtschaft im Kampf gegen Hunger und Klimawandel leisten?“. Auf dem Podium waren Alexander Gerfer, CTO der Würth Elektronik eiSos Gruppe, Dr. Auguste von Bayern, Vorsitzende des Förderkreis BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern e.V., Roman Werner, Managing Director der TUM Venture Labs Food/Agro, und Dr. Ophelia Nick, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Die Podiumsdiskussion in der Panorama Lounge im SZ-Hochhaus wurde moderiert von SZ-Wirtschaftsressortleiter Dr. Marc Beise. Die Diskussion stand ganz im Zeichen weltweit zunehmender Probleme bei der Nahrungsmittelversorgung: Bereits heute…
-
Extraklein, robust und abwaschbar
Würth Elektronik stellt einen weiteren hochwertigen Schalter aus der Reihe abwaschbarer Kurzhubtaster vor. Der SMT-bestückbare WS-TASV Tact Switch ist mit einer Fläche von nur 4,1 mal 2,8 mm und 1,9 mm Höhe besonders platzsparend. Es sind drei Varianten verfügbar, die sich durch die Betätigungskraft unterscheiden und entsprechend farblich gekennzeichnet sind: 200 gf (schwarz), 300 gf (weiß), 400 gf (lachsrosa). Die Kurzhubtaster sind für einen Betriebstemperaturbereich von -55°C bis +125°C ausgelegt. Kurzhubtaster von Würth Elektronik zeichnen sich durch Zuverlässigkeit und eine lange Nutzungsdauer aus. Alle metallischen Elemente der Schalter werden auf die Korrosionsresistenz mit einem 48-stündigen Salznebeltest geprüft. Polyimid-Folie schützt den Kurzhubtaster auch bei extremen Einsatzbedingungen. Hochwertige Schnappscheiben aus Edelstahl sorgen…