• Elektrotechnik

    Module mit Mesh-Funkprotokoll für IoT

    Würth Elektronik ist eine Partnerschaft mit dem finnischen Softwareentwickler Wirepas eingegangen. Ziel der Vereinbarung ist es, ab 2021 ein Portfolio von Funkmodulen anzubieten, die das IoT-Netzwerkprotokoll Wirepas Mesh nutzen. Mit dieser innovativen Technik lassen sich riesige IoT-Netzwerke erstellen, beispielsweise von batteriebetriebenen Sensoren, in denen jeder Teilnehmer zugleich als Router fungiert. Das Mesh ist selbstheilend und beliebig skalierbar. Im Rahmen eines „Early-Bird-Angebots“ können Kunden bei Würth Elektronik bereits heute die bewährte Proteus-III- und Thyone-I-Hardware mit der Firmware von Wirepas erhalten. Die Designprinzipien des Software Stacks von Wirepas waren von Beginn an auf die Anforderungen der Industrie bezüglich Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit sowie Langlebigkeit von Geräten im Batteriebetrieb ausgerichtet. Als Anbieter kompakter und energiesparender…

  • Elektrotechnik

    Wir bleiben in Verbindung

    Ab sofort steht der 116-seitige Katalog Electromechanical Components 2021 zur Verfügung, der das breite Portfolio und viele Produktneuheiten von Würth Elektronik im Bereich hochwertiger Verbindungs- und Schaltertechnik präsentiert. Interessante Neuheiten sind beispielsweise ein extrem kompakter Hochfrequenz-Coaxial-Verbinder und ein SMT-bestückbarer Kabelhalter aus zinnbeschichteter Phosphorbronze. Programmerweiterungen erfuhren die LED-Steckverbinder (WR-LECO) und die Terminalblocks zur werkzeugfreien Kabelbestückung (WR-TBL). Der Katalog vermittelt neben Produktinformationen in weiteren Texten viel Basis- und Hintergrundwissen und zeigt Anwendungsbeispiele aus der Praxis. Das Neuprodukt WR-UMRF (Ultra-Miniature RF Coaxial Connector) ist eine rechtwinklige Kabel-zu-Platine-Steckverbindung von nur 2,5 mm Höhe. Diese Verbindungstechnik ist besonders für den Anschluss von Antennen an Funkmodule von Interesse. Der „WA-SMCH Surface Mount Cable Holder“ ist ein platzsparender…

  • Ausbildung / Jobs

    Dreitägige virtuelle Konferenz mit wertvollem Know-how und begeisterten Teilnehmern

    Jeweils von 8:00 bis 18:00 Uhr veranstaltete Würth Elektronik vom 1. bis 3. Dezember die „WE meet @ digital days 2020“. In 30 digitalen Livevorträgen teilten Experten des Herstellers elektronischer und elektromechanischer Bauelemente Einsichten zu aktuellen Herausforderungen und Trends im Elektronikdesign sowie Informationen zu neuen Lösungen und Bauelementen. Mit über 2 300 Teilnehmern erwies sich die virtuelle Konferenz als erfolgreicher Weg, um mit Kunden, Interessenten und Entwicklern unterschiedlichster Branchen digital im Gespräch zu bleiben. Fragen wurden live über eine Chatfunktion beantwortet oder im Nachgang per E-Mail. Alle Vorträge der Veranstaltung können unter www.we-online.com/… nachgehört und -gesehen werden. Wie sehr die neuen Kommunikations- und Meetingformen mit ihrer Effizienz Anklang finden, zeigte die…

  • Elektrotechnik

    Gleichbleibender Strom und Dimmbarkeit? – Schon erledigt!

    Mit dem Power Modul der MagI³C-LDHM (LED Step Down High Current Module) hat Würth Elektronik eine optimale Lösung für die Stromversorgung von LEDs im Portfolio. Um Entwicklern den Einsatz dieser DC/DC-Wandler mit integriertem Regler-IC, Induktivität und Kondensatoren weiter zu erleichtern, bietet Würth Elektronik jetzt ein LDHM Evaluation Board an. Es integriert eine effiziente und sichere Stromversorgung für LEDs inklusive analoger und PWM-Dimmfunktion. Das thermisch optimierte Layout erfüllt die EMV-Anforderungen der EN55032 / CISPR32 Klasse B. Für ein schnelles Design In stehen die Gerber Daten zum kostenlosen Download auf der Produktseite zur Verfügung. Das Power Modul liefert bis zu 450 mA zur Versorgung von bis zu 16 LEDs in Reihe. Entwicklern,…

  • Elektrotechnik

    Teil einer Hochleistungsstromversorgung

    Mit der WE-AGDT-Serie wird ein neuer SMT-bestückbarer Übertrager verfügbar, der zugleich Bestandteil einer von Würth Elektronik entwickelten Stromversorgungslösung für die anspruchsvolle Gate-Ansteuerung von SiC-MOSFET ist. Der innovative WE-AGDT ist ein kompakter Transformator im EP7-Gehäuse, der sich durch einen großen Eingangsspannungsbereich von 9 bis 36 V und einen hohen Sättigungsstrom von 4,5 A auszeichnet sowie eine sehr niedrige Streuinduktivität und mit 6,8 pF ebenfalls eine sehr geringe Kapazität zwischen den Wicklungen aufweist. Die ermöglicht eine hohe Common-mode Transient Immunity (CMTI) des Gate-Treiber Systems. Die WE-AGDT-Serie umfasst sechs Transformatoren, die jeweils für ihr entsprechendes Referenzdesign optimiert sind. Sie ermöglichen wegen ihrer zwei getrennten Sekundärwicklungen sowohl bipolare (+15 V, -4 V) als auch…

  • Intralogistik

    Umstellung auf nachhaltigere Verpackungen

    Die Logistik eines der größten europäischen Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente sagt dem Verpackungsmüll den Kampf an. Würth Elektronik stellt alle Prozesse auf den Prüfstand, bei denen Waren verpackt werden. Die selbst gesteckten Ziele: drastische Reduktion von Kunststoffen und Umstellung auf nachhaltigere Materialien. Viele abfallreduzierende Maßnahmen sind bereits realisiert oder in der Umsetzung: So wird in der Logistik von Würth Elektronik nur noch Füllmaterial auf Recyclingpapierbasis verwendet und zudem dessen Verbrauch durch Niederhalter und Trennkartons minimiert. Bei gepolsterten Kuverts wird eine plastikfreie Variante eingesetzt und Paketklebeband auf Papierbasis hält Pakete zusammen, wo dies noch nötig ist – Kartons mit Deckel sparen Klebebänder ein. Plastiktüten werden in großem Stil durch Pergamentpapiertaschen…

  • Elektrotechnik

    Große Auswahl weißer LEDs

    Würth Elektronik hat seine Produktreihe SMT-bestückbarer weißer Aufsicht-LEDs auf 30 Modelle verdoppelt. Erweitert wurden die Bauformen 3014, 3030 und 5630 der Produktgruppe WL-SWTP um die „A-Serie“. Diese neuen LEDs im PLCC-Package zeichnen sich durch das bestmögliche Lumen-per-Watt-Verhältnis und MacAdam Binning aus und erreichen so in der Farbwahrnehmung maximale Homogenität. Die A-Serie (erkennbar durch ein A am Ende des Produktcodes) innerhalb der WL-SWTP-Serie gehört mit typischen Werten ab 175 lm/W zur Spitzengruppe der auf dem Markt erhältlichen LEDs. Die langlebigen, schlanken Leuchtdioden eigenen sich für viele Arten von Leuchten, Statusanzeigen, Hintergrundbeleuchtungen, industrielle und Consumer-Produkte für Innen- und Außenräume. Sie zeichnen sich durch einen hohen Farbwiedergabeindex (CRI) und geringen Energieverbrauch aus. Die…

  • Events

    Virtuelles Fachforum

    Vom 1. bis 3. Dezember (jeweils von 8:00 bis 18:00 Uhr) veranstaltet Würth Elektronik die virtuelle Konferenz „WE meet @ digital days 2020“ mit einem umfangreichen Programm verschiedenster Fachvorträge. Die virtuelle Konferenz bietet Fach- und Technologievorträge zu Anwendungen und Design-In-Unterstützung – alle mit einem interaktiven Frage- und Antwortteil. Zudem stellen Experten des Bauelementeherstellers in den englischsprachigen Livevorträgen viele neue Produkte der Sparten Passive & Elektromechanische Bauelemente, Power Module & Optoelektronik, Automotive, Frequency Products sowie Wireless Connectivity & Sensors vor. Interessierte finden das Programm und die kostenfreie Registrierung für das dreitägige Onlinefachforum unter www.we-online.com/digital-days. Die Sessions können jeweils einzeln besucht werden. Die technologische Entwicklung bei Bauteilen und Elektronikdesigns schreitet auch in…

  • Elektrotechnik

    Passive Bauelemente, Optoelektronik und Power Module

    Würth Elektronik veröffentlicht mit „Electronic Components 2021“ eine aktualisierte Ergänzung ihres Gesamtkatalogs. Neben einer Reihe innovativer Produktneuheiten finden sich hier auch Hintergrund- und Basiswissen über EMV- für Hochfrequenzanwendungen, Gate-Driver-Schaltungen, Single Pair Ethernet, Laser- und Infrarot-LEDs. Anwendungsbeispiele aus der Praxis unterstützen beim Einsatz der Bauelemente. Ein wichtiges Thema im neuen Katalog sind Bauteile für Gate-Driver-Schaltungen. Würth Elektronik bietet mit der Transformatorserie WE-AGDT und dem dazugehörigen Referenzdesign eine auf SiC-MOSFETs zugeschnittene bipolare und galvanisch isolierte Hochleistungsstromversorgung. Auch die Neuzugänge der Produktfamilie der WE-CST Stromwandler gehen in dieses Referenzdesign ein. Online-Informationen dazu unter www.we-online.de/agdt. Die Erweiterungen in den Produktgruppen Signal Transformer (WE-STST), LAN-Übertrager (WE-LAN AQ) und befilterten RJ-45-Buchsen (WE-RJ45) sind interessant für Entwickler…

  • Elektrotechnik

    Klein, sparsam und genau

    Würth Elektronik hat einen nur 2 x 2 x 0,9 mm kleinen MEMS-Sensor entwickelt, der dank seines geringen Energiebedarfs und seiner kalibrierten und temperaturkompensierten digitalen Ausgabe langzeitstabil Luftfeuchtigkeit und Temperatur misst. Der Feuchtesensor WSEN-HIDS basiert auf einer fortschrittlichen MEMS-Technologie: Ein dielektrisches Polymer nimmt Wassermoleküle proportional zur relativen Luftfeuchtigkeit in der Umgebung auf bzw. gibt sie wieder ab und ändert dadurch die Permeabilität einer Kondensatorstruktur. Der Feuchtesensor mit integriertem Analog-Digital-Wandler und Temperatursensor kann über eine I2C- oder SPI-Schnittstelle an gängige Mikrocontroller angeschlossen werden. Mithilfe des ebenfalls erhältlichen Software Development Kits gibt es keine schnellere/einfacherer Lösung, Datenraten und Nutzung des Interrupt-Pins individuell einzustellen. Neben klassischen Anwendungen wie Heizung, Lüftung, Klimatechnik, Gebäudeautomation und…