-
Grandes características en un espacio pequeño
Con innovadoras mejoras en el diseño interno, el último modelo de los inductores de alta corriente con encapsulado SMD de la serie WE-HCF de Würth Elektronik establece nuevos estándares en su clase. El WE-HCF con el tamaño 2010 ofrece claramente mejores características que los inductores disponibles hasta la fecha en esta clase: valores de inductancia de hasta 2 μH y corrientes de saturación hasta un 25 por ciento más altas que los productos comparables del mercado. La bobina de conductor plano con blindaje magnético y núcleo de MnZn destaca por su baja resistencia de 0,84 mΩ, minimizando también sus pérdidas en el núcleo. El layout recomendado de 3 pines garantiza…
-
eMobility-Partner im Gespräch
„Racing for the Future” ist am Dienstag, dem 27. April 2021, ab 14:00 Uhr das Motto für Motorsportfreunde und eMobility-Begeisterte. Die Fahrer Lucas di Grassi und René Rast vom Formel-E-Team Audi Sport ABT Schaeffler stellen sich bei Würth Elektronik den Fragen der Zuschauer. Bereits um 11:00 Uhr ist das Team Sonnenwagen Aachen e.V. zu Gast. Die Veranstaltungen sind Teil der virtuellen Fachkonferenz WE meet @ digital days, bei der Würth Elektronik ein umfangreiches Programm mit Expertenvorträgen zu EMV, Power Management und vielen weiteren Themen des Schaltungsdesigns bietet. Mit den Fragerunden zu Solarmobilen und Formel E unterstreicht Würth Elektronik sein großes und vielseitiges Engagement im Bereich eMobility und zeigt, welche Bedeutung…
-
Auswahl zertifizierter Hardware
Die Deutsche Telekom IoT GmbH hat die ersten zwei Produkte von Würth Elektronik zertifiziert und in ihren „IoT Digital Shelf“ aufgenommen. Hier sammelt die Telekom-Tochter ausgewählte Produkte auf dem Markt, um das eigene Portfolio mit zertifizierter Hardware zu vervollständigen und ihren Kunden Ende-zu-Ende-Lösungen anbieten zu können. Im Bereich Lokalisierungstechnologien von Deutsche Telekom IoT empfohlen: die GNSS-Module Erinome I und Erinome II. Für Lokalisierungs- und Navigationsaufgaben nutzt die Erinome-Reihe alle vier globalen Navigationssatellitensysteme in höchster Geschwindigkeit: GPS, GLONASS, Galileo und BeiDou. Beide Module können im Low-Power-Modus betrieben werden – wichtig für mobile und batteriebetriebene Geräte. Sie bieten zur üblichen UART-Schnittstelle zusätzlich I²C und SPI. Erinome I (18 mm × 18 mm…
-
Funkmodul und Test-Option für das IoT-Netzwerkprotokoll Wirepas
Würth Elektronik bringt mit Thetis-I ein sofort einsatzbereites Funkmodul für Wirepas-Mesh-Netzwerke auf den Markt. Thetis-I ist die perfekte Lösung für Hersteller von IoT-Geräten. Netzwerke mit der Technik des finnischen Softwareanbieters Wirepas sind selbstheilend und beliebig skalierbar. Jedes der Teilnehmenden Geräte mit einem Thetis-I-Funkmodul kann zugleich als Router fungieren. Somit wird keine weitere Infrastruktur für die Mesh-Kommunikation benötigt. Entwicklern bietet Würth Elektronik das Thetis-I Evaluation Kit an. Es enthält ein Evaluierungsboard, einen USB-Funkstick und drei Sensorknoten. Dank der passenden Software Wirepas Commander kann dieses Kit direkt über einen PC bedient und konfiguriert werden. Thetis-I basiert auf dem Nordic Chipsatz nRF52840 und dem bewährten proprietären 2,4-GHz-Funkmodul Thyone-I. Das für Wirepas-Netzwerke optimierte Funkmodul…
-
Vier Tage geballtes Elektronikwissen für Entwickler
Auch 2021 veranstaltet Würth Elektronik seine virtuelle Fachkonferenz WE meet @ digital days – diesmal an vier Tagen vom 26. bis 29. April. Jeweils von 08:00 bis 18:00 Uhr präsentiert der Elektronikspezialist ein umfangreiches Programm mit Expertenvorträgen zu EMV, Power & Thermal Management, Wireless Power und vielen weiteren Themen des Schaltungsdesigns. Die englischsprachigen Vorträge werden im Anschluss zur Vertiefung von interaktiven Frage- und Antwort-Sessions begleitet. Darüber hinaus stellen Würth Elektronik Spezialisten die neuesten Entwicklungen aus den Bereichen Passive & Elektromechanische Bauelemente, Power Module & Optoelektronik, Automotive, Frequency Products sowie Wireless Connectivity & Sensors und Custom Magnetics vor. Alle Informationen zu dem für die Besucher kostenfreien Programm und die Registrierung finden…
-
Geringer Platzbedarf, beste Werte
Eine der wichtigsten Neuerungen im Bereich der SMT- Hochstrominduktivitäten von Würth Elektronik ist die Erweiterung des Portfolios durch die Bauformen 1012, 4030 und 5030 der WE-HCM-Serie. Die Flachdrahtspulen mit MnZn-Kern zeichnen sich durch einen extrem geringen Widerstand, niedrige Kernverluste sowie eine sehr hohe Stromtragefähigkeit aus. Durch ihren geringen Platzbedarf bieten sich die Bauelemente den Entwicklern und Herstellern als erste Wahl für neue, kompaktere Gerätedesigns an. Nur zehn mal sechs Millimeter Platz braucht die Hochstrominduktivität WE-HCM1012 auf der Platine und bringt ihre Flachdrahtspule in einem 12 mm hohen Gehäuse unter. Hoch sind auch der Nennstrom von 84A und der Sättigungsstrom mit über 125A. WE-HCM1012 ist in Varianten mit einer Induktivität von…
-
Ziehharmonikafaltung als raffiniertes Detail
Würth Elektronik erweitert sein bereits umfangreiches Angebot an flexiblen Kabeln. Unter der Produktbezeichnung WR-FFC (Flat Flexible Cable) führt der Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente flexible Flachbandkabel in verschiedenen Ausführungen. Um noch mehr Flexibilität im Einsatz zu ermöglichen, bietet Würth Elektronik jetzt vorgefaltete Flachbandkabel. Mit ihrer Ziehharmonikafaltung nehmen die Kabel weniger Platz weg – ein raffiniertes Detail, das einen flexiblen Einsatz der Kabel für unterschiedliche Abstände erlaubt und so die Lagerhaltung in Entwicklung und Produktion vereinfacht. „WR-FFC Folded“ gibt es in den Rastermaßen 0,5 und 1mm in jeweils drei variablen Längen: 120 bis 200 mm, 165 bis 350 mm und 280 bis 500 mm. Zur Wahl stehen FFC Typ 1 mit…
-
WL-SIQW – Infrarotlichtquelle mit hohem Wirkungsgrad
Würth Elektronik ergänzt ihr Infrarotprogramm mit der neuen Produktreihe WL-SIQW SMT Infrarot QFN LED Waterclear. Die LEDs in Quad Flat No Leads Packages (QFN) sind in den Bauformen 2720, 3535 und 3737 mit verschiedenen Strahlungsstärken von 125 bis 800 mW/sr und in 90°, 120° oder 150° Abstrahlwinkel erhältlich. Je nach Anwendung stehen die Infrarotquellen in den Wellenlängen 850 oder 940 nm zur Verfügung. Die SMT-bestückbaren WL-SIQW-Komponenten eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungen im Bereich der Infrarotkameras, Nachtsicht-, Überwachungs- und Sicherheitslösungen sowie Gesichts- und Bewegungserkennung oder der biometrischen Identifikation. Mit dem kompakten QFN-Format erreicht Würth Elektronik für die leistungsstarken LEDs hervorragende thermische Eigenschaften und gewährleistet stabile, zuverlässige Kontakte auf Standardlötpads.…
-
Abschirmgehäuse für Hochfrequenzanwendungen
Würth Elektronik hat weitere Abschirmgehäuse der Reihe WE-SHC ins Programm aufgenommen: WE-SHC Seamless sind die ersten für Hochfrequenzanwendungen optimierten, automatisch bestückbaren Gehäuse ihrer Art. Sie sind vollständig geschlossen mit nahtlosen Ecken und dadurch besonders effektiv. Die Gehäuse aus verzinntem Stahlblech gibt es in über 100 verschiedenen Abmessungen. Auch kunden- oder anwendungsspezifische Gehäuseentwicklungen sind möglich. WE-SHC Seamless dient dem Schutz empfindlicher Komponenten wie HF-Stufen, Oszillatoren, Signalgeneratoren und empfindliche ICs vor elektromagnetischer Abstrahlung. Würth Elektronik hat die Gehäuse speziell im Hinblick auf 5G-, IoT-, IO-Link-Funk- und GNSS-Anwendungen entwickelt. Alle Varianten sind ab Lager ohne Mindestbestellmenge verfügbar, kostenlose Muster werden gestellt. Würth Elektronik nimmt auch Aufträge für kunden- und anwendungsspezifische Gehäuselösungen an, was…
-
Kleine Innovation mit großer Wirkung
Mit dem WA-SMCH (Surface Mount Cable Holder) stellt Würth Elektronik einen innovativen, platzsparenden Ersatz für auf PCBs aufgeklebte oder eingerastete Kabelhalter vor, an denen Kabelbinder Platz finden sollen. Der automatisch bestück- und auflötbare Halter aus verzinnter Phosphorbronze bietet mit bis zu 370 N Haltekraft eine sehr stabile Befestigungslösung. Kabel oder Kabelbinder können längs oder quer durch das 10 × 6 × 2 mm große Bauteil geführt werden. Die nachträgliche manuelle Bestückung einzelner Bauelemente in SMT-gefertigten Baugruppen erfordert zusätzliche Prozesse und erzeugt so Fehlerrisiken und zusätzliche Kosten. Hier setzt der von Würth Elektronik entwickelte Kabelhalter als technisch schlanke und elegante Lösung an: WA-SMCH ist SMT-bestückbar und eliminiert damit zusätzliche Prozesse und…