• Intralogistik

    Umstellung auf nachhaltigere Verpackungen

    Die Logistik eines der größten europäischen Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente sagt dem Verpackungsmüll den Kampf an. Würth Elektronik stellt alle Prozesse auf den Prüfstand, bei denen Waren verpackt werden. Die selbst gesteckten Ziele: drastische Reduktion von Kunststoffen und Umstellung auf nachhaltigere Materialien. Viele abfallreduzierende Maßnahmen sind bereits realisiert oder in der Umsetzung: So wird in der Logistik von Würth Elektronik nur noch Füllmaterial auf Recyclingpapierbasis verwendet und zudem dessen Verbrauch durch Niederhalter und Trennkartons minimiert. Bei gepolsterten Kuverts wird eine plastikfreie Variante eingesetzt und Paketklebeband auf Papierbasis hält Pakete zusammen, wo dies noch nötig ist – Kartons mit Deckel sparen Klebebänder ein. Plastiktüten werden in großem Stil durch Pergamentpapiertaschen…

  • Elektrotechnik

    Große Auswahl weißer LEDs

    Würth Elektronik hat seine Produktreihe SMT-bestückbarer weißer Aufsicht-LEDs auf 30 Modelle verdoppelt. Erweitert wurden die Bauformen 3014, 3030 und 5630 der Produktgruppe WL-SWTP um die „A-Serie“. Diese neuen LEDs im PLCC-Package zeichnen sich durch das bestmögliche Lumen-per-Watt-Verhältnis und MacAdam Binning aus und erreichen so in der Farbwahrnehmung maximale Homogenität. Die A-Serie (erkennbar durch ein A am Ende des Produktcodes) innerhalb der WL-SWTP-Serie gehört mit typischen Werten ab 175 lm/W zur Spitzengruppe der auf dem Markt erhältlichen LEDs. Die langlebigen, schlanken Leuchtdioden eigenen sich für viele Arten von Leuchten, Statusanzeigen, Hintergrundbeleuchtungen, industrielle und Consumer-Produkte für Innen- und Außenräume. Sie zeichnen sich durch einen hohen Farbwiedergabeindex (CRI) und geringen Energieverbrauch aus. Die…

  • Events

    Virtuelles Fachforum

    Vom 1. bis 3. Dezember (jeweils von 8:00 bis 18:00 Uhr) veranstaltet Würth Elektronik die virtuelle Konferenz „WE meet @ digital days 2020“ mit einem umfangreichen Programm verschiedenster Fachvorträge. Die virtuelle Konferenz bietet Fach- und Technologievorträge zu Anwendungen und Design-In-Unterstützung – alle mit einem interaktiven Frage- und Antwortteil. Zudem stellen Experten des Bauelementeherstellers in den englischsprachigen Livevorträgen viele neue Produkte der Sparten Passive & Elektromechanische Bauelemente, Power Module & Optoelektronik, Automotive, Frequency Products sowie Wireless Connectivity & Sensors vor. Interessierte finden das Programm und die kostenfreie Registrierung für das dreitägige Onlinefachforum unter www.we-online.com/digital-days. Die Sessions können jeweils einzeln besucht werden. Die technologische Entwicklung bei Bauteilen und Elektronikdesigns schreitet auch in…

  • Elektrotechnik

    Passive Bauelemente, Optoelektronik und Power Module

    Würth Elektronik veröffentlicht mit „Electronic Components 2021“ eine aktualisierte Ergänzung ihres Gesamtkatalogs. Neben einer Reihe innovativer Produktneuheiten finden sich hier auch Hintergrund- und Basiswissen über EMV- für Hochfrequenzanwendungen, Gate-Driver-Schaltungen, Single Pair Ethernet, Laser- und Infrarot-LEDs. Anwendungsbeispiele aus der Praxis unterstützen beim Einsatz der Bauelemente. Ein wichtiges Thema im neuen Katalog sind Bauteile für Gate-Driver-Schaltungen. Würth Elektronik bietet mit der Transformatorserie WE-AGDT und dem dazugehörigen Referenzdesign eine auf SiC-MOSFETs zugeschnittene bipolare und galvanisch isolierte Hochleistungsstromversorgung. Auch die Neuzugänge der Produktfamilie der WE-CST Stromwandler gehen in dieses Referenzdesign ein. Online-Informationen dazu unter www.we-online.de/agdt. Die Erweiterungen in den Produktgruppen Signal Transformer (WE-STST), LAN-Übertrager (WE-LAN AQ) und befilterten RJ-45-Buchsen (WE-RJ45) sind interessant für Entwickler…

  • Elektrotechnik

    Klein, sparsam und genau

    Würth Elektronik hat einen nur 2 x 2 x 0,9 mm kleinen MEMS-Sensor entwickelt, der dank seines geringen Energiebedarfs und seiner kalibrierten und temperaturkompensierten digitalen Ausgabe langzeitstabil Luftfeuchtigkeit und Temperatur misst. Der Feuchtesensor WSEN-HIDS basiert auf einer fortschrittlichen MEMS-Technologie: Ein dielektrisches Polymer nimmt Wassermoleküle proportional zur relativen Luftfeuchtigkeit in der Umgebung auf bzw. gibt sie wieder ab und ändert dadurch die Permeabilität einer Kondensatorstruktur. Der Feuchtesensor mit integriertem Analog-Digital-Wandler und Temperatursensor kann über eine I2C- oder SPI-Schnittstelle an gängige Mikrocontroller angeschlossen werden. Mithilfe des ebenfalls erhältlichen Software Development Kits gibt es keine schnellere/einfacherer Lösung, Datenraten und Nutzung des Interrupt-Pins individuell einzustellen. Neben klassischen Anwendungen wie Heizung, Lüftung, Klimatechnik, Gebäudeautomation und…

  • Elektrotechnik

    Funkanwendungen erfolgreich miniaturisieren

    Entwicklern, die die Chipantennen der Produktfamilie WE-MCA einsetzen wollen, bietet Würth Elektronik jetzt einen kostenlosen Anpassungsservice. WE-MCA sind kompakte SMT-bestückbare Vielschicht-Chipantennen aus Keramik), die in zahlreichen Single- und Dual-Band-Varianten erhältlich sind. Damit stellen die Antennen eine platzsparende Lösung für GSM-900-, WiFi-, Bluetooth-, GPS/GNSS-, ZigBee- oder 4G/LTE-fähige Geräte bereit und erlauben kompakte Designs von IoT- und Smart-Home-Anwendungen. Die Herausforderung dabei: Die Leistungsfähigkeit der Anwendungen ist auch von der Platzierung der Antenne auf der Leiterplatte und einer effektiven Impedanzanpassung abhängig. Würth Elektronik berät beim Layout und der Auswahl geeigneter Induktivitäten und Kapazitäten, um störende Einflüsse bereits im Vorfeld zu eliminieren. Der Trend zur Miniaturisierung von drahtlosen Kommunikationsvorrichtungen führt zu verringerten PCB-Größen und…

  • Elektrotechnik

    IQD stellt neue Oszillatoren mit variabler Eingangsspannung vor

    IQD Frequency Products präsentiert die Modellreihe IQXO-951. Diese Quarzoszillatoren im Standardgehäuse (SPXO) sind auf eine Versorgungsspannung im Bereich von 1,6 bis 3,3 V ausgelegt. Viele der heutigen Industrie- und Verbraucheranwendungen benötigen Batterien zur Spannungsversorgung. Deshalb müssen diese Produkte mit einer Spannungsänderung zurechtkommen, wenn sich die Batterien entladen. Beim Verwenden von Oszillatoren mit fester Versorgungsspannung kann dies allerdings zu Problemen führen. Eine sich entladende Batterie kann ein Absinken der Spannung verursachen, welche wiederum die Frequenz des Oszillators beeinflussen kann. Darunter kann entsprechend die Genauigkeit der Applikation leiden. Die IQXO-951-Modelle sind erhältlich in den Standardbauformen 3,2 × 2,5 mm, 2,5 × 2,0 mm und 2,0 × 1,6 mm. Sie bieten eine Standardstabilität…

  • Elektrotechnik

    Farben, um Pflanzen zu füttern

    SMT-bestückbare LEDs in der Bauform 2835 erweitern das umfangreiche Horticulture-LED-Sortiment von Würth Elektronik. Die drei LEDs der Baureihe WL-SMTW emittieren Licht der Wellenlängen 450 nm (Deep Blue), 660 nm (Hyper Red) und 730 nm (Far Red) – optimal für Anwendungen zur Steuerung des Pflanzenwachstums durch gezielte Lichtmischungen. Neben Vertical Farming und Beleuchtung in Gewächshäusern sind die WL-SMTWs in Kombination mit weiteren LEDs des Herstellers dank ihrer Effizienz, geringen Größe und minimalen Wärmeentwicklung auch für klassische LED-Anwendungen wie Anzeigen und Hintergrundbeleuchtungen geeignet. Ein photosyntetischer Photonenfluss von bis zu 0.94 µmol/s, bei einer Bestromung von nur 150mA und die geringe Größe von 2,8 x 3,5 x 0,8 mm bedeuten, dass man mit…

  • Elektrotechnik

    Erfolgreicher Vertriebskanal

    Mouser Electronics hat Joe Haukos von Würth Elektronik eiSos mit dem Best-in-Class Award 2020 ausgezeichnet. Die Ehrung war der Höhepunkt eines gemeinsamen Quartalrückblicks, der den großen Erfolg von Würth Elektronik Produkten im Angebot von Mouser verdeutlichte: Würth Elektronik ist bei Mouser einer der Wachstumsgaranten und konnte den Umsatz bisher um über 25 % zum Vorjahr steigern. Jeff Newell, Senior Vice President of Products bei Mouser Electronics, ehrte Joe Haukos, Distribution Manager Americas bei Würth Elektronik eiSos, mit dem Best-in-Class Award 2020. Die Auszeichnung wird an Geschäftspartner des Elektronikhändlers vergeben, die in fünf Kriterien aus dem großen Partnerkreis des Elektronikdistributors hervorstechen: strategische Partnerschaft mit dem Mouser-Team, Förderung von Produktlinien und Zusammenarbeit…

  • Elektrotechnik

    Einer der besten Arbeitgeber für Frauen

    Würth Elektronik eiSos gehört zu den 182 Betrieben mit Spitzenbewertungen in der Brigitte-Arbeitgeberstudie 2020. Insgesamt hatten 257 Firmen an der von der Frauenzeitschrift gemeinsam mit der Employer-Branding-Agentur Territory Embrace durchgeführten Befragung teilgenommen. Bei der Studie wurde das Engagement der Firmen in fünf Bereichen bewertet, die für die Chancengleichheit von Frauen von Bedeutung sind: Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Flexibilität der Arbeit, Maßnahmen zur Karriereförderung sowie der Stellenwert von Transparenz und Gleichstellung im Unternehmen. Auch der Frauenanteil in Führungspositionen sowie die selbst auferlegten Frauen-Quoten der Unternehmen flossen in die Punktzahl mit ein. Fünf renommierte Expertinnen hatten den Fragebogen der Arbeitgeberstudie mitentwickelt: Aufsichtsrätin und Beraterin Janina Kugel, Ökonomin Katharina Wrohlich vom Deutschen…