-
Strom nicht, Wärme schon
Mit dem WE-TGF (Thermal Gap Filler) bietet Würth Elektronik eine neue Lösung zur Wärmeabfuhr an. Die Besonderheit der selbstklebenden Füllstoffpolster: Die elektrisch nicht leitende Sperre mit hoher Durchschlagsfestigkeit weist eine hohe Wärmeleitfähigkeit von 1 W/(m*K) auf. Das Material passt sich der unterschiedlichen Höhe von Bauteilen auf einem Board an und füllt die Lücken zwischen heißen elektronischen Komponenten und Metallgehäusen beziehungsweise Kühlbaugruppen. WE-TGF besteht aus Silikon mit Keramikpartikeln. Für Anwendungen, bei denen die Leiterplatte fest auf eine Metallplatte geschraubt wird, gibt es die Polster auch mit einem Glasfasernetz verstärkt. Anwendungsbereiche der wärmleitenden Polster finden sich beispielsweise in der Leistungselektronik, Unterhaltungstechnik oder in Netzwerkgeräten. WE-TGF ist ab Lager in verschiedenen Maßen und…
-
Kondensatoren technologieübergreifend auswählen
REDEXPERT, die Online-Plattform zur Simulation und Bauteilauswahl anhand echter Messwerte, präsentiert sich deutlich erweitert. Würth Elektronik hat Anregungen aus der Praxis der Kunden aufgenommen und ermöglicht jetzt den direkten Vergleich von Aluminium-Elektrolyt- und Aluminium-Polymer-Kondensatoren. Auch die Ripplestromberechnung wurde weiter verbessert. In der Online-Plattform RedExpert wurden jetzt Aluminium-Elektrolyt- und Aluminium-Polymer-Kondensatoren in einem Modul zusammengeführt. So können Nutzer die hinterlegten Messdaten der verschiedenen Technologien direkt vergleichen. Polymer-Kondensatoren haben beispielsweise den Vorteil einer höheren Temperaturtoleranz, aber eben meist auch einen größeren Leckstrom und einen begrenzten Spannungsbereich. Die Kompromisse, die man bei der Auswahl von Bauteilen eingehen muss, können mit RedExpert sehr transparent abgewogen werden. Auch die Anzeige des Rippelstroms wurde verbessert. Mit den…
-
Nach der Saison ist vor der Saison
Das seit Beginn der Formel E von Würth Elektronik unterstützte Rennteam Audi Sport ABT Schaeffler hat eine durch die Pandemie erschwerte Saison beendet. In den letzten Rennen vom 5. bis 13. August 2020 in Berlin gelang René Rast, dem neuen Fahrer an der Seite des ehemaligen Formel-E-Weltmeisters Lucas di Grassi, ein gelungener Start in die Formel E. Mit guten Platzierungen stellte der mehrmalige Weltmeister in der DTM und langjährige Werksfahrer von Audi Sport auch im E-Boliden seine fahrerische Klasse unter Beweis. Technologiepartner Würth Elektronik fiebert schon der kommenden Saison entgegen. Es wird bereits mit Hochdruck am neuen Rennwagen FE07 entwickelt. „Aus technischer Sicht wird die Formel E mit jeder Saison…
-
Kleiner und besser isoliert
Würth Elektronik erweitert die Produktfamilie der WE-CST-Stromwandler mit der neuen Reihe WE-CST EE4.4. Durch ein innovatives Fertigungsverfahren wird nicht nur eine extrem kleine Bauform der Current Sense Transformer (4,7 x 4,65, 3,55 mm) erreicht, sondern auch eine bessere Isolation. Mit einer Isolationsspannung von 750 VAC liegt diese um 50 Prozent über der von Marktbegleitern. Die Baureihe WE-CST Typ EE4.4 eignet sich für ein breites Spektrum von Hochfrequenzanwendungen bis 1 MHz mit Strömen bis zu 7 A. Zu den Einsatzmöglichkeiten der winzigen SMT-bestückbaren Stromwandler gehören Wechselstrommessung, getaktete Stromversorgungen, Überlasterkennung, Lastabwurf- und Abschalterkennung, Metering, Lastmessung und Hochfrequenzstromerfassung. Der Stromwandler zeigt ein hervorragendes Temperaturverhalten und ist für den Betriebstemperaturbereich von -40 bis +125 °C zugelassen. WE-CST EE4.4 ist in vier verschiedenen…
-
Höchster Sättigungsstrom unter den ferritbasierten Induktivitäten
Die bewährte Produktfamilie WE-PD, mit der Würth Elektronik eine über 300 Produkte umfassende Palette magnetisch geschirmter SMT-bestückbarer Speicherdrosseln bietet, hat einen Neuzugang: WE-PD P in der Bauform 1260. „P“ steht für Performance. Dank MnZn-Kern bietet die Speicherdrossel im Vergleich zu marktüblichen den höchsten Sättigungsstrom basierend auf Ferriten und zeichnet sich durch einen niedrigen RDC aus. WE-PD P ist für Schaltfrequenzen bis 5 MHz geeignet und AEC-Q-200-qualifiziert. Die Speicherdrosseln der WE-PD-Familie sind ideal für Integrierte DC/DC-Wandler und Schaltregler mit Ausgangsleistungen von 0,01 W bis 300 W. Die Induktivitäten tragen dazu bei, den Wirkungsgrad von Schaltreglern auf über 95 Prozent zu bringen. Während die Baureihen „Standard“ und „Robust“ einen NiZn-Kern haben, erreicht…
-
Berlin, Berlin, wir fahren in Berlin – Finale der Formel E im Sechserpack
Die durch die Pandemie ausgefallenen Rennen der Elektrorennserie Formel E werden am 5. und 6., 8. und 9. sowie am 12. und 13. August 2020 auf dem Flughafengelände Berlin Tempelhof nachgeholt. Die Rennen werden mit jeweils unterschiedlichen Streckenvarianten ohne Zuschauer an der Strecke und mit kleineren Boxenteams gefahren. Würth Elektronik, seit der ersten Saison als Technologiepartner des Teams Audi Sport ABT Schaeffler dabei, wünscht Weltmeister Lucas di Grassi und dem neuen Fahrer René Rast viel Erfolg beim Rennfinale in Berlin. „Unsere Fans wären bei dieser Serie von Heimrennen sehr gerne dabei gewesen. Mehr denn je zählt jetzt ein starker Zusammenhalt im Team, da die Covid-19-Regulierungen nur eine begrenzte Anzahl an…
-
Dirk Knorr und Josef Wörner übernehmen Leitung
Rückwirkend zum 1. Mai 2020 haben Dirk Knorr und Josef Wörner die Geschäftsführung für das Deutschlandgeschäft der Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG übernommen. Beide tragen bereits seit Jahren Verantwortung im Führungskreis des Herstellers elektronischer und elektromechanischer Bauelemente. Der Diplom-Wirtschaftsingenieur und gelernte Industrieelektroniker, Dirk Knorr, war zuletzt Leiter des internationalen Qualitäts- und Umweltmanagements bei Würth Elektronik. Der 44-Jährige war zudem für Risikomanagement und Material Compliance zuständig. Bevor er 2005 zu Würth Elektronik kam, arbeitete er als Projektleiter für Key Accounts bei einem Unternehmen für Systemlösungen in der Elektronikindustrie. Josef Wörner (51) hat mit einer Ausbildung zum Fernmeldetechniker bei der Deutschen Bundespost begonnen und seine Karriere im Vertrieb bei einem…
-
Signalübertragung mit zuverlässiger galvanischer Trennung
Mit der neuen Produktfamilie WL-OCPT Serie 816 bietet Würth Elektronik erstmals Optokoppler vom Typ Phototransistor an. Diese Optokoppler in Koplanarbauweise bestehen aus einer Infrarot-LED auf der Eingangsseite und einem Phototransistor auf der Ausgangsseite. Sie zeichnen sich durch eine hohe Isolationsspannung von 5 kV und ein stabiles Gleichstromübertragungsverhältnis (CTR) über den gesamten Betriebstemperaturbereich aus. WL-OCPT ist in fünf verschiedenen THT- und SMT-Kontaktierungsvarianten und je fünf verschiedenen CTR-Binnings von 50 bis 600 Prozent verfügbar. Bei den robusten und langlebigen Bauteilen hat sich Würth Elektronik für einen Kupfer-Leadframe statt der sonst üblichen Eisen-Leadframes entschieden. WL-OCPT eignet sich für den Einsatz in Netzteilen und Ladegeräten, Computern und Mikroprozessoren, Stromzählern und vielen anderen Anwendungen, die…
-
MagI³C Micro Power Module meldet Status
Würth Elektronik erweitert die Produktfamilie seiner MagI³C-Power-Module um eine kompakte 1-A-Version im LGA-6EP-Gehäuse. Die Besonderheit des Moduls (Typ 171010501): die Power-Good-Funktion. Über einen Pin zeigt das Modul an, ob sich die Ausgangsspannung im nominellen Bereich befindet. Das Signal zur korrekten Ausgangsspannung kann von einem Mikrocontroller erfasst und verwendet werden, um Anwendungen zuverlässiger und effizienter zu machen. So kann der Ausfall eines Power Moduls schneller erkannt werden. Auch lässt sich eine sequenzielle Einschaltreihenfolge durch das Power-Good-Signal realisieren. Dadurch wird vermieden, dass mehrere Power Module an einer gemeinsamen Spannungsversorgung durch gleichzeitiges Einschalten eine Stromspitze erzeugen. Hoher Wirkungsgrad Das „Variable Step Down Micro Module“ (VDMM) liefert einen Ausgangsstrom von bis zu 1 A.…
-
Kabellose Energie- und Datenübertragung kombinieren
Würth Elektronik hat sein Entwickler-Kit „Wireless Power 200 W Extended Medium Power Solution“ um eine innovative Funktion erweitert: War schon bisher ein Datentransfer vom Empfängergerät zur Ladestation möglich, so können mit dem Ladevorgang jetzt bidirektionale Datenübertragungen kombiniert werden. Während der Wireless-Power-Übertragung tauschen Gerät und Ladestation über Amplituden- und Frequenzmodulation Daten aus. Die Software für diese neuentwickelte Funklösung inklusive einer Checksum-Kontrolle stellt Würth Elektronik frei zur Verfügung. Als optionale Hardwareerweiterung des Entwickler-Kits kann zudem ein Display-Board bestellt werden. Würth Elektronik verfügt aktuell über das breiteste Angebot an Wireless-Power-Spulen auf dem Markt – sowohl im Qi-Standard als auch darüber hinaus. „Der schnelle Anschluss ohne Kabel und der Vorteil, Geräte gekapselt und ohne…