• Elektrotechnik

    Unabhängig von den Ergebnissen immer ein Gewinn

    Das von der Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG unterstützte Team Sonnenwagen Aachen hat am iLumen European Solar Challenge teilgenommen (19.-20.09.2020) – zusammen mit drei Teams, die durch Würth Elektronik Nederland B.V. gefördert werden. Das einzige deutsche Team erreichte beim 24-Stunden-Rennen in Zolder, Belgien, mit seinem Covestro Sonnenwagen Platz 5 in der Challenger Class. Das Solarrennteam von der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen hat in Würth Elektronik mehr als einen Silber-Sponsor: Als Technologiepartner bekommen die Studierenden Schulungen, technischen Support sowie elektronische und elektromechanische Bauteile. Das von den niederländischen Kollegen unterstütze Solar Team Twente kam auf den 2. Platz – als Sieger der letzten beiden Jahre musste es sich diesmal knapp…

  • Elektrotechnik

    Höchste Effizienz, höchste Temperaturen

    WE-MAPI ist eine der kleinsten gewickelten Metal-Alloy-Speicherdrosseln der Welt. Sie zeichnet sich durch hohen Sättigungsstrom, hohe Permeabilität und geringen Widerstand aus. Der wichtigste Einsatzbereich für WE-MAPI sind DC/DC-Schaltregler mit hoher Leistung und hoher Effizienz für Schaltfrequenzen bis zu 20 MHz. Neu hinzugekommen sind die Bauformen 5020 und 5030 sowie 4020HT. Letztere ist der neue Star der Serie: Mit einem Betriebstemperaturbereich von -55 bis +150 °C hat WE-MAPI 4020HT ein Alleinstellungsmerkmal. Außerdem weist die Drossel um 55 Prozent geringere AC-Wicklungsverluste auf als vergleichbare Produkte auf dem Markt. Auch die anderen Bauformen der AEC-Q-200-qualifizierten Speicherdrossel sind perfekt für den Einsatz in mobilen Geräten – Betriebstemperatur -40 bis +125 °C. Alle WE-MAPI-Varianten punkten…

  • Elektrotechnik

    Mit wenigen Klicks zum passenden Bauelement

    Als einer der führenden Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente arbeitet Würth Elektronik seit vielen Jahren mit allen führenden Halbleiterherstellern zusammen, wie zum Beispiel Analog Devices, Infineon Technologies, Maxim Integrated, Microchip Technology, NXP, ON Semiconductor, STMicroelectronics und Texas Instruments. Die auf der Homepage hinterlegten Referenzdesigns helfen den Kunden dabei, ihre Entwicklungsprojekte zu beschleunigen. Mit wenigen Klicks finden Entwickler die vom IC-Hersteller empfohlenen Würth-Elektronik-Bauteile für eine schnelle und verlässliche Entwicklung ihres Produktes und können sofort kostenlose Muster bestellen oder beliebige Stückzahlen anfragen. Insgesamt sind jetzt über 25 000 Würth Elektronik-Bauteile hier referenziert. Die IC-Referenzdesignsuche beginnt mit der Auswahl des Herstellers oder des passenden ICs. Umfangreiche Filterfunktionen und Parametereinstellungen vermitteln den Entwicklern einen…

  • Elektrotechnik

    Platzsparende Hochfrequenzinduktivitäten mit Polaritätsmarkierung

    Kostengünstige HF-Spulen integriert in eine mehrschichtige Keramikstruktur – mit WE-MK bietet Würth Elektronik eine große Auswahl an SMT-bestückbaren Induktivitäten mit hoher Eigenresonanzfrequenz (bis zu fRES > 10 GHz). WE-MK ist in drei verschiedenen Größen verfügbar – 0201, 0402 und 0603 – sowie mit diversen Induktivitätswerten von 1 nH bis zu 470 nH. Die Induktivität der WE-MK ist sehr stabil über den gesamten Betriebstemperaturbereich von -55 bis +125 °C. WE-MK zeigt Induktivitätstoleranzen von ±5 % beziehungsweise ±0,3 nH. Die Induktivität ist für verschiedene Arten von Hochfrequenzschaltungen geeignet und kommt beispielsweise bevorzugt in der Anpassung von Antennen zum Einsatz. Für diesen Anwendungsbereich bietet Würth Elektronik Entwicklern eigens Unterstützung mit einem Antennenanpassungsservice. Ein…

  • Elektrotechnik

    Kundenorientierung wichtiger denn je

    Wie muss Kundennähe in Zeiten von Corona und Digitalisierung neu interpretiert werden? Dieses Thema stellte Alexander Gerfer, CTO der Würth Elektronik eiSos Gruppe, in das Zentrum seiner Keynote für den EMS-Tag 2020 in der Frankenhalle in Würzburg (3. September). Die These des Managers: Unternehmen werden nicht von technischen Innovationen des Wettbewerbs überrollt, sondern haben bereits zuvor die Kundenorientierung und ihre Servicekompetenzen verloren. Den anwesenden EMS-Unternehmen zeigte Alexander Gerfer an erfolgreichen Beispielen auf, wie digitale Serviceangebote beschaffen sein müssen, um in der neuen Normalität Mehrwert für Kunden zu generieren und den Anbieter dieser Services positiv vom Wettbewerb abzuheben. „Die vielleicht größte Herausforderung für Unternehmen in der Pandemie: Wie kann ich Kundennähe…

  • Elektrotechnik

    Strom nicht, Wärme schon

    Mit dem WE-TGF (Thermal Gap Filler) bietet Würth Elektronik eine neue Lösung zur Wärmeabfuhr an. Die Besonderheit der selbstklebenden Füllstoffpolster: Die elektrisch nicht leitende Sperre mit hoher Durchschlagsfestigkeit weist eine hohe Wärmeleitfähigkeit von 1 W/(m*K) auf. Das Material passt sich der unterschiedlichen Höhe von Bauteilen auf einem Board an und füllt die Lücken zwischen heißen elektronischen Komponenten und Metallgehäusen beziehungsweise Kühlbaugruppen. WE-TGF besteht aus Silikon mit Keramikpartikeln. Für Anwendungen, bei denen die Leiterplatte fest auf eine Metallplatte geschraubt wird, gibt es die Polster auch mit einem Glasfasernetz verstärkt. Anwendungsbereiche der wärmleitenden Polster finden sich beispielsweise in der Leistungselektronik, Unterhaltungstechnik oder in Netzwerkgeräten. WE-TGF ist ab Lager in verschiedenen Maßen und…

  • Elektrotechnik

    Kondensatoren technologieübergreifend auswählen

    REDEXPERT, die Online-Plattform zur Simulation und Bauteilauswahl anhand echter Messwerte, präsentiert sich deutlich erweitert. Würth Elektronik hat Anregungen aus der Praxis der Kunden aufgenommen und ermöglicht jetzt den direkten Vergleich von Aluminium-Elektrolyt- und Aluminium-Polymer-Kondensatoren. Auch die Ripplestromberechnung wurde weiter verbessert. In der Online-Plattform RedExpert wurden jetzt Aluminium-Elektrolyt- und Aluminium-Polymer-Kondensatoren in einem Modul zusammengeführt. So können Nutzer die hinterlegten Messdaten der verschiedenen Technologien direkt vergleichen. Polymer-Kondensatoren haben beispielsweise den Vorteil einer höheren Temperaturtoleranz, aber eben meist auch einen größeren Leckstrom und einen begrenzten Spannungsbereich. Die Kompromisse, die man bei der Auswahl von Bauteilen eingehen muss, können mit RedExpert sehr transparent abgewogen werden. Auch die Anzeige des Rippelstroms wurde verbessert. Mit den…

  • Elektrotechnik

    Nach der Saison ist vor der Saison

    Das seit Beginn der Formel E von Würth Elektronik unterstützte Rennteam Audi Sport ABT Schaeffler hat eine durch die Pandemie erschwerte Saison beendet. In den letzten Rennen vom 5. bis 13. August 2020 in Berlin gelang René Rast, dem neuen Fahrer an der Seite des ehemaligen Formel-E-Weltmeisters Lucas di Grassi, ein gelungener Start in die Formel E. Mit guten Platzierungen stellte der mehrmalige Weltmeister in der DTM und langjährige Werksfahrer von Audi Sport auch im E-Boliden seine fahrerische Klasse unter Beweis. Technologiepartner Würth Elektronik fiebert schon der kommenden Saison entgegen. Es wird bereits mit Hochdruck am neuen Rennwagen FE07 entwickelt. „Aus technischer Sicht wird die Formel E mit jeder Saison…

  • Elektrotechnik

    Kleiner und besser isoliert

    Würth Elektronik erweitert die Produktfamilie der WE-CST-Stromwandler mit der neuen Reihe WE-CST EE4.4. Durch ein innovatives Fertigungsverfahren wird nicht nur eine extrem kleine Bauform der Current Sense Transformer (4,7 x 4,65, 3,55 mm) erreicht, sondern auch eine bessere Isolation. Mit einer Isolationsspannung von 750 VAC liegt diese um 50 Prozent über der von Marktbegleitern. Die Baureihe WE-CST Typ EE4.4 eignet sich für ein breites Spektrum von Hochfrequenzanwendungen bis 1 MHz mit Strömen bis zu 7 A. Zu den Einsatzmöglichkeiten der winzigen SMT-bestückbaren Stromwandler gehören Wechselstrommessung, getaktete Stromversorgungen, Überlasterkennung, Lastabwurf- und Abschalterkennung, Metering, Lastmessung und Hochfrequenzstromerfassung. Der Stromwandler zeigt ein hervorragendes Temperaturverhalten und ist für den Betriebstemperaturbereich von -40 bis +125 °C zugelassen. WE-CST EE4.4 ist in vier verschiedenen…

  • Elektrotechnik

    Höchster Sättigungsstrom unter den ferritbasierten Induktivitäten

    Die bewährte Produktfamilie WE-PD, mit der Würth Elektronik eine über 300 Produkte umfassende Palette magnetisch geschirmter SMT-bestückbarer Speicherdrosseln bietet, hat einen Neuzugang: WE-PD P in der Bauform 1260. „P“ steht für Performance. Dank MnZn-Kern bietet die Speicherdrossel im Vergleich zu marktüblichen den höchsten Sättigungsstrom basierend auf Ferriten und zeichnet sich durch einen niedrigen RDC aus. WE-PD P ist für Schaltfrequenzen bis 5 MHz geeignet und AEC-Q-200-qualifiziert. Die Speicherdrosseln der WE-PD-Familie sind ideal für Integrierte DC/DC-Wandler und Schaltregler mit Ausgangsleistungen von 0,01 W bis 300 W. Die Induktivitäten tragen dazu bei, den Wirkungsgrad von Schaltreglern auf über 95 Prozent zu bringen. Während die Baureihen „Standard“ und „Robust“ einen NiZn-Kern haben, erreicht…