-
Miniatur-SMT-Ferrite mit besten Filtereigenschaften
Würth Elektronik erweitert die Produktfamilien der „WE-CBA SMT EMI Suppression Ferrite Beads“. Sie umfasst jetzt die Bauformen 0402, 0603, 0805, 1206, 1806 und 1812. Die SMDs sind als Teil des Automobilelektronikportfolios von Würth Elektronik nach AEC-Q200 qualifiziert. WE-CBA zeichnen sich durch hochwertige Ni-Sn-Elektroden, eine sehr hohe Stromtragfähigkeit bis 6 A und Betriebstemperaturen von -55 bis +125 ºC aus. Die in verschiedenen Spezifikationen erhältlichen Ferrite eignen sich ideal als Datenleitungsfilter und zur Versorgungsspannungsentkopplung. Die Miniatur-SMT-Ferrite in Multilayer-Technik werden direkt auf die Platine gelötet. Sie besitzen sehr gute Filtereigenschaften und einen geringen RDC. Nahe an der Störquelle platziert, können selbst bei kleinster Bauform (0402) maximale Impedanzen um 1 000 Ω erzielt werden.…
-
Varianten des Ein- und Ausschaltens
Neue Taster und Schalter bereichern das umfangreiche Elektromechanikportfolio von Würth Elektronik: die miniaturisierten Taster WS-TASV und WS-TASU, der Schiebeschalter WS-SLSU und ein weiterer Geräte-Ein-Aus-Schalter der Reihe WS-RSTV. Der 8,7 x 3,0 x 2,0 mm große Wechselschalter (SPDT) WS-SLSU ist ein Schiebeschalter in horizontaler Bauweise, der als SMT-bestückbares Bauteil an der Außenkante einer Platine angebracht wird. Auch bei den Kurzhubtastern bietet Würth Elektronik mit WS-TASU (6,2 x 3,0 x 3,5 mm, Betätigungskraft 160 gf) einen Schalter für die Montage am Rand. Bei den neuen miniaturisierten Tastern, die sich als Reset-Taste auf dem Board oder als Bedienelement in Folientastaturen eignen, gibt es neue Varianten in Größe und Betätigungskraft: WS-TASV in Baugröße 3,0…
-
Weiches Sättigungsverhalten, aber hart im Nehmen
Würth Elektronik stellt eine weitere für die Anwendung in der Automobilelektronik optimierte Hochstrominduktivität vor: WE-HCIT ist als robuste THT-Speicherdrossel für den Einsatz in vibrationsgefährdeten Anwendungen geeignet. Sie zeichnet sich durch eine hohe Strombelastbarkeit von bis zu 28 A und einen sehr geringen Widerstand (0,44 – 0,88 Ω aus. WE-HCIT zeigt ein sehr weiches Sättigungsverhalten. Die Einsatzmöglichkeiten der WE-HCIT-Hochstrominduktivität sind vielfältig: von DC/DC-Wandlern für Infotainment und Kommunikationssysteme, EMV-Lösungen für Motoren (Sitze, Spiegel, Scheiben etc.) bis hin zu Energieanwendungen und Batteriemanagementsystemen. Das Bauteil ist für den großen Betriebstemperaturbereich von -40 bis +150 °C ausgelegt (AEC-Q200 Klasse 1). WE-HCIT THT High Current Inductor wird in den beiden Bauformen 1010 und 1008 angeboten. Das…
-
Modularbuchsen für schnelles Ethernet
Würth Elektronik hat seine Produktfamilie WR-MJ Modular Jack um RJ45-Buchsen mit 8P8C-Layout erweitert, die für Cat6-Datenleitungen geeignet sind. Die Modularbuchsen sind in verschiedenen Varianten erhältlich: in horizontaler, vertikaler und um 47,5° gekippter Orientierung, mit und ohne Schirmung sowie teilweise mit EMI-Kontaktfingern. Die Bauteile sind layoutkompatibel mit den entsprechenden Cat5-Produkten. Die neuen WR-MJ-Modularbuchsen von Würth Elektronik können für LAN-Verkabelungen mit Übertragungsgeschwindigkeiten bis zu 10 000 Mb/s (gemäß IEEE 802.3) genutzt werden. Als Kontaktmaterial kommt eine selektiv vergoldete Kupferlegierung zum Einsatz. Die Isolation erfüllt die Brennbarkeitsklasse UL94 V-0. Der Betriebstemperaturbereich der Buchsen reicht von -40 bis +85 °C. Die neuen Cat6-geeigneten Produkte sind im Einzelnen: WR-MJ Modular Jack THT Horizontal Shielded 8P8C…
-
Kommunikation ohne Maske
Da Würth Elektronik wegen der Corona-Pandemie die Möglichkeit fehlt, Kunden und Interessenten Neuheiten auf Messen im persönlichen Kontakt zu präsentieren, hat der Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente jetzt einen virtuellen Messestand (www.we-online.de/virtual) eingerichtet. Statt eines Messebesuchs finden Besucher hier neben der attraktiven Onlinedarstellung von Produktneuheiten die Möglichkeit, im Chat ein direktes Gespräch zu führen. Das Team der Würth Elektronik bietet mit dem virtuellen Messestand eine kreative Antwort auf die aktuelle Situation. Interessierte Entwickler und Hersteller können über diese Plattform im engen, persönlichen Gespräch mit dem Hersteller bleiben. Produkte werden mit ihren technischen Daten visualisiert und können mit Würth Elektronik Spezialisten im Chat besprochen werden. Bauteilemuster und Entwicklerunterstützung lassen sich direkt…
-
Veränderung im Management der Würth Elektronik eiSos Gruppe
Nach 27 Jahren in der Würth Elektronik Gruppe hat sich Oliver Konz aus persönlichen Gründen dazu entschieden, seine Position als Geschäftsbereichsleiter der Würth-Gruppe und als CEO der Würth Elektronik eiSos Gruppe abzugeben und das Unternehmen zu verlassen. „Wir bedauern seine Entscheidung sehr. Das ist für uns ein großer Verlust“, sagt Thomas Schrott, Geschäftsbereichsleiter der Würth-Gruppe und CEO der Würth Elektronik eiSos Gruppe. „Oliver Konz war der Mann der ersten Stunde und hat in außerordentlichem Maße dazu beigetragen, dass sich die Würth Elektronik eiSos zu einem der führenden Hersteller von elektronischen und elektromechanischen Bauelementen entwickelt hat“, ergänzt Alexander Gerfer, Geschäftsführer der Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG und CTO der…
-
Geschirmte Flachdrahtspule
Würth Elektronik erweitert ihr Portfolio AEC-Q200-Grade-1-qualifizierter Elektronikbauteile um die Hochstrominduktivität WE-HCFA. Die Spule ist für hocheffiziente DC/DC-Wandler in Automobilanwendungen ausgelegt. Die Flachdrahtspule mit MnZn-Kern zeichnet sich durch einen hohen Bemessungsstrom (IR 38-47 A) und eine hohe Sättigungsleistung aus. Ihr Widerstand ist dabei mit 0,6 bis 1,1 Ω geringer als bei vergleichbaren Spulen auf dem Markt. Das magnetisch geschirmte Bauteil ist für einen Betriebstemperaturbereich von -40 bis +150 °C spezifiziert (AEC-Q200 Grade 1). Das SMT-bestückbare Gehäuse des WE-HCFA ist von ausgezeichneter Planarität. Die Spule in der Bauform 2818 (27,5 × 27,5 × 17 mm) ist für ein- und mehrphasige Buck- und Boost-Wandler geeignet. Der WE-HCFA High Current Flat Wire Inductor bietet…
-
Günstiger und leichter in der Assemblierung
Neben einer großen Auswahl an flexiblen Flachbandkabeln (FFC) und ZIF-Steckverbindern (Zero Insertion Force) mit Verriegelung bietet Würth Elektronik jetzt auch den LIF-Konnektor (Low Insertion Force) WR-FPC. Kleine und flexible Flachbandkabel kommen in LCD-Bildschirmen, Board-to-Board-Verbindungen für medizinische Geräte, Test- und Messgeräten, industriellen Anwendungen, Unterhaltungselektronik und verschiedensten anderen Arten von Geräten zum Einsatz. In vielen Anwendungen ist dabei keine vibrationsfeste Verriegelung des Steckverbinders erforderlich. Für solche Anwendungen bietet Würth Elektronik nun die kostengünstigere und schneller zu assemblierende Lösung eines LIF-Verbinders. Die SMT-bestückbaren WR-FPC im 1-mm-Raster sind in verschiedenen Ausführungen von 4- bis 30-polig, in horizontaler und vertikaler Steckrichtung erhältlich. Neben der Aufnahme von Flachbandkabeln sind sie als Verbinder für flexible Leiterplatten gedacht…
-
Performance verbessert und Platz gewonnen
Würth Elektronik fördert als Mitglied der Initiative SPE Industrial Partner Network die Nutzung von Single Pair Ethernet in industriellen Anwendungen. Zur sicheren Anwendung in Industrieapplikationen hat Würth Elektronik jetzt ein Schaltungslayout mit Übertragern als galvanische Trennung veröffentlicht. Die Lösung hat eine Isolation von 1,5 kV/60 s und ist damit im Gegensatz zu bisherigen Schaltungen, die zwei 50 V Kondensatoren als galvanische Trennung verwenden, voll industrietauglich. Würth Elektronik hat die erste industrietaugliche SPE-Schaltung veröffentlicht, die vollständig kompatibel mit den IEEE-802.3-Signalanforderungen und der Anforderung einer 1,5 kV Sicherheitsisolation nach IEC 62368-1 ist. Die Filterlösung ist extrem kompakt und gewährleistet eine Signalstabilität von bis zu 40 m Kabellänge bei 100BASE-T1 bzw. bis zu…
-
Robuster Anschluss für den Strom
WR-FAST Fast Connection heißt eine Serie von THT-bestückbaren Messerleisten für die Aufnahme von Einzellitzen mit Flachsteckhülsen – zum Beispiel in Haushaltsgeräten. Die neuen Verbinder sind in verschiedenen Blade-Designs, Orientierungen und Abmessungen erhältlich und auf Stromflüsse von bis zu 16 A und Arbeitsspannung bis 300 V ausgelegt. Gerade und abgewinkelte Kontakte in verschiedener Zahl stehen zur Verfügung – für die gängigen 6,3 mm Flachsteckhülsen aber auch für die 2,8 mm-Version. Für letztere kommen die WR-FAST-Verbinder mit der Bezeichnung 2863 zum Einsatz: die gegabelten Blades können beide Arten Flachsteckhülsen aufnehmen. WR-FAST ist für Betriebstemperaturen von -30 bis +120 °C ausgelegt. Die Verbinder haben den Glühdrahttest nach IEC 60335-1 bestanden und erfüllen Brennbarkeitsklasse UL94 V-0. Sie haben außerdem…