-
Online-Expertenwissen mit Teilnahmerekord
Bereits zum fünften Mal brachte die Fachkonferenz Digital WE Days fundiertes Elektronikfachwissen aus erster Hand auf den Bildschirm. Mehr als 4 300 Teilnehmende aus aller Welt profitierten in diesem Jahr vom Know-how ausgewiesener Würth Elektronik Spezialisten und Partnerunternehmen. Die Online-Veranstaltung kann nachträglich jederzeit im Würth Elektronik Video-Center abgerufen werden. „Die fünfte Ausgabe der virtuellen Fachkonferenz Digital WE Days war ein voller Erfolg“, freut sich Alexander Gerfer, CTO bei Würth Elektronik eiSos. „Wir haben das Format seit der Erstausgabe vor drei Jahren kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert. Die Digital WE Days sind inzwischen ein wichtiges Element unserer Servicestrategie. Dass hier hochkarätiges Fachwissen aus erster Hand vermittelt wird, zeigt die neue Rekordzahl an…
-
Schraublose Alternativen und THR-Versionen
– Würth Elektronik erweitert die WR-TBL-Reihe um schraublose Push-In-Steckverbinder im 3,5-mm- und 3,81-mm-Raster. Die neuen Serien 4101, 8101, 4093, 8093 kommen den Spezifikationen der Verbinder mit Schraubenfixierung nahe und können diese ersetzen. Eine wichtige Ergänzung für Kunden mit SMT-dominierter Fertigung: Die THR-Serien 8101 und 8093 sind für die Verlötung im Reflow-Ofen ausgelegt. Bei der THR-Serie besteht das Gehäuse aus einem Hochtemperaturkunststoff, die Stiftlänge ist verringert und sie werden in automatenverarbeitbarer Gurtverpackung geliefert. Die Serien 4101 (THT) und 8101 (THR) im Raster 3.5 mm sind mit horizontalem, vertikalem und 45°-Kabeleingang erhältlich. Die Serien 4093 (THT) und 8093 (THR) mit 3,81-mm-Raster haben eine 45°-Kabeleinführung. Die Terminal-Blocks sind mit zwei bis zwölf Polen ab Lager erhältlich.…
-
Würth Elektronik eröffnet Niederlassung in Neuseeland
Am 24. Oktober 2023 wurde mit Wurth Electronics New Zealand Ltd. die 37. Tochtergesellschaft von Würth Elektronik feierlich eröffnet. Ruth Poon, Managing Director Wurth Electronics New Zealand, erklärte, dass Tasi Samu, Sales Area Manager, bereits seit 2016 erfolgreich Kunden in Neuseeland betreute und unterstützte. Wurth Electronics New Zealand Ltd. hat das Team personell aufgestockt und wird zukünftig ein schlagkräftiges Team in Neuseeland aufbauen. „Wir sind unseren Kunden sehr dankbar, denn ihre Treue und ihr Vertrauen haben uns an den Punkt gebracht, an dem wir eine eigene Tochtergesellschaft gründen können“, so Ruth Poon. „Die Expansion bestärkt uns darin, den Anspruch von Würth Elektronik zu erfüllen: ‚more than you expect!‘. Wir wollen nicht…
-
Einfache Sensorintegration für IoT-Projekte
Mit seinem Portfolio an MEMS-Sensoren konzentriert sich Würth Elektronik unter anderem auch auf IoT-Anwendungen. Ab sofort enthält Zephyr OS, das Mikrocontroller-Betriebssystem der Linux Foundation, entsprechende Treiber. Mit der neuen Application Note ANR034 (www.we-online.com/ANR034) stellt Würth Elektronik eine Anleitung bereit, wie sich ein Sensor in wenigen Schritten softwareseitig in ein Endgerät einbinden lässt. Würth Elektronik verfügt über ein Produktportfolio an kompakten Sensoren, zu denen beispielsweise Feuchtigkeitssensoren, Temperatursensoren, ein 6-Achsen-Gyroskop und Beschleunigungssensor oder Absolutdruck- und Differenzdrucksensoren gehören. Alle Sensoren sind durch wählbare Messbereiche und Datenraten äußerst vielseitig einsetzbar und liefern zur leichteren Integration bereits kalibrierte und abgeglichene Daten für anwendungsspezifische Einsatzgebiete. Dank der im Quellcode von Zephyr hinterlegten Treiber und den jetzt…
-
EMV-Gesichtspunkte einer PoE-Schnittstelle verstehen
Würth Elektronik hat eine weitere Applikation Note zu einer speziellen EMV-Herausforderung veröffentlicht. Die App Note ANP122 „Gigabit-Power-over-Ethernet-Schnittstelle unter EMV-Gesichtspunkten“ klärt darüber auf, welche elektromagnetischen Störungen bei einer Ethernet-Schnittstelle zu berücksichtigen sind, die zugleich zur Stromversorgung genutzt wird. Anwendungsbeispiel ist das Referenzdesign RD022, in dem Würth Elektronik einen industrietauglichen GB-Ethernet-USB-Adapter mit integrierter PoE-Funktion entwickelt hat. Per Ethernet vernetzte Geräte mit niedriger Leistungsaufnahme (unter 100 W) können über „Power-over-Ethernet“ (PoE) versorgt werden. Datenübertragung und Stromversorgung werden über ein Netzwerkkabel realisiert. Das Referenzdesign RD022 stellt einen GB-Ethernet-USB-Adapter mit integrierter PoE-Funktion bis 25 W von Würth Elektronik vor. Die jetzt verfügbare AppNote ANP122 beleuchtet dessen elektromagnetisches Verhalten im Detail und gibt Tipps zum Design. Störungen in den…
-
So sieht ein Arbeitgeber der Zukunft aus
Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG, Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente, hat in einer Studie zur Gestaltung der Arbeit mit fünf von fünf Sternen hervorragend abgeschlossen. Die Redaktion der Zeitschrift Stern hatte die Studie „Unternehmen mit Zukunft“ gemeinsam mit der Personalmarketingagentur Territory Embrace konzipiert. 356 Firmen mit insgesamt knapp zwei Millionen Beschäftigten haben rund 90 Fragen beantwortet. Zu den gelisteten Unternehmen mit guten und sehr guten Ergebnissen gehört in der Sparte mittlere Unternehmen mit 500 bis 2 500 Beschäftigten Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG. Die Stern-Redaktion hatte die Studie zusammen mit einem Beirat und Spezialisten der Personalmarketingagentur Territory Embrace entwickelt. Wissenschaftliche Beraterin war Professorin Jutta Rump, Leiterin des…
-
Mezzanine-Board-Verbinder als halogenfrei zertifiziert
Würth Elektronik stellt die Steckverbinder seiner Produktfamilie WR-BTB jetzt aus garantiert halogenfreiem Kunststoff her. Die als Datenleiter dienenden Platinenverbinder sind umweltfreundlicher als konventionelle BTBs ohne dass Einbußen hinsichtlich der Festigkeit des Kunststoffs, des elektrischen Widerstands, der Temperaturbeständigkeit bei der Leiterplattenmontage oder der Brandschutzklasse hinzunehmen wären. Die SMT-bestückbaren Signalsteckverbinder von Würth Elektronik sind in Varianten mit 40, 64, 80 oder 100 Pins erhältlich. Die Modelle mit 0,8- und 1-mm-Raster sind zudem in verschiedenen Höhen verfügbar. Diverse männliche und weibliche Stecker können kombiniert werden, um durch die Verwendung der stabilen Board-to-Board-Konnektoren genau definierte Abstände zwischen zwei Platinen zu erreichen – rein mechanische Abstandshalter können so unter Umständen eingespart werden. Die halogenfreien Steckverbinder sind bei…
-
Licht für das Indoor-Farming
Würth Elektronik und Agile Solutions stellen gemeinsam vom 12. bis 18. November 2023 am Stand 24 in Halle E34 der Messe Hannover aus. Der Stand ist Teil der „Inhouse Farming – Feed & Food Show“ auf der Agritechnica 2023. Der Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente und der Entwicklungsdienstleister stellen dort das Ergebnis ihrer Kooperation vor: eine Mehrkanalleuchte mit den Horticulture-LEDs von Würth Elektronik, eingesetzt in einem Algenreaktor. Würth Elektronik steuert einen Vortrag zum Programm der deutschen Agrartechnikleitmesse bei. Würth Elektronik bietet nicht nur speziell für die Anforderungen der Pflanzenbeleuchtung ausgelegte LEDs an, sondern beteiligt sich auch an der Erforschung der Steuerung von Pflanzenwachstum über Lichtrezepte. Zur Motivation, sich in diesem…
-
Würth Elektronik und Bürklin Elektronik schließen strategische Partnerschaft
Würth Elektronik und Bürklin Elektronik haben ein Distributionsabkommen unterzeichnet. Die strategische Partnerschaft bündelt die gemeinsamen Stärken beider Unternehmen. Bürklin Elektronik wird in Zukunft eine breite Palette von Würth-Elektronik-Produkten führen, darunter passive Bauelemente, Steckverbinder, Sensoren und viele mehr. Bürklin Elektronik, ein führender Anbieter von elektronischen Bauteilen und Zubehör, hat sich in seiner fast 70-jährigen Geschichte einen ausgezeichneten Ruf für hochwertige Produkte und exzellenten Kundenservice erworben. Würth Elektronik, Teil der international agierenden Würth-Gruppe, ist ein renommierter Hersteller von elektronischen und elektromechanischen Bauelementen und versteht sich als serviceorientierter Technologie-Enabler für zukunftsweisende Elektroniklösungen. Um Kundinnen und Kunden auch in Zukunft den bestmöglichen Service und kurze Wege in der Beschaffung von Bauteilen garantieren zu können,…
-
Minimale Kapazität zwischen den Wicklungen
Würth Elektronik stellt neue Ergänzungen der WE-AGDT-Serie vor, mit einer Wicklungskapazität von weniger als 1 Picofarad, mehr Topologien und höheren Ausgangsspannungsoptionen. Alle Transformatoren verwenden das gleiche kompakte SMT EP7-Gehäuse mit den Abmessungen 11,3 x 10,95 x 11,94 mm. WE-AGDT ist eine Serie von Auxiliary Gate Drive Transformern, welche bis zu 6 W für isolierte Hilfsversorgungen bereitstellt. Sie wurde speziell für SiC-MOSFET- und IGBT-Gate-Treibersysteme entwickelt. Aufgrund der hohen dv/dt, welche bei Designs mit Wide-Bandgap-Bauteilen entsteht, ist die Zwischenwicklungskapazität von hoher Bedeutung. Die neuen Produkte der Serie weisen eine Zwischenwicklungskapazität von nur 0,68 pF und Ausgangsspannungen von bis zu 30 V auf. Zu den Optionen gehören jetzt LLC‑, Halbbrücken- oder Flyback-Topologien sowie zudem die…