-
G7- Klimaschutzmomentum und globale Energiewende jetzt voranbringen!
Die immer schneller werdende Erderhitzung, zunehmende Extremwetterereignisse weltweit und die russische Invasion in der Ukraine: All das zeigt einmal mehr, dass wir schnellstmöglich unabhängig von fossilen Energien werden und den Treibhausgasausstoß schnell senken müssen. Die sieben größten Industriestaaten der Welt spielen dabei eine Schlüsselrolle. Denn: Sie allein haben seit 1850 mehr als ein Drittel der weltweiten CO2-Emissionen produziert – und das, obwohl sie nur zehn Prozent der heutigen Weltbevölkerung stellen. Wie steht es um die Klimapolitik der sieben Länder, speziell Deutschlands? Und vor allem: Wo gibt es Defizite? Dies beleuchtet der vom WWF Deutschland in Auftrag gegebene Bericht „G7 Climate Crossroads: State of Play“. Die Analyse deckt Lücken in der…
-
Modellprogramm „Landwirtschaft für Artenvielfalt“ von EDEKA und WWF feiert 10-jähriges Jubiläum
. • Erfolgreiches Programm zeigt, wie sich Artenschutz umsetzen und durch Vermarktung entsprechender Produkte finanzieren lässt • Inzwischen mehr als 170 teilnehmende Bio-Höfe in fast ganz Deutschland • LfA-Produktsortiment-Ausweitung auf Mehle Für Äcker und Wiesen, auf denen es summt und brummt: Als Pionier feiert das Programm „Landwirtschaft für Artenvielfalt“ (LfA) dieses Jahr sein 10-jähriges Jubiläum. In Zusammenarbeit zwischen WWF und dem EDEKA-Verbund sowie weiteren Partnern gelang es seit 2012, ein neues Naturschutzmodul für spezielle Leistungen zur Förderung der Artenvielfalt zu entwickeln. Diese Naturschutzleistungen, die die Bio-Betriebe erbringen, sind weder laut Ökoverordnung gesetzlich vorgeschrieben, noch sind sie bisher Bestandteil der Richtlinien der Öko-Anbauverbände. Der EDEKA-Verbund honoriert den dadurch entstehenden Mehraufwand der…
-
WWF-Projekt erhält Traumtaler über 1,5 Millionen Euro Mittel der Deutschen Postcode Lotterie kommen der Renaturierung von Flüssen zugute
Erneut erhält ein wichtiges Projekt des WWF Deutschland eine großzügige Förderung durch die Deutsche Postcode Lotterie. Diese verleiht ihren „Traumtaler“ über 1,5 Millionen Euro an ein WWF-Projekt zur Renaturierung von Flüssen. Durch die Beseitigung von Querbauwerken sollen Flusslebensräume wieder miteinander vernetzt werden. Allein an Bayerns Flüssen und Bächen gibt es bis heute rund 57.000 Abstürze, Wehre und andere Barrieren, die meist die Wanderung von Fischen behindern und typische Flusslebensräume zerstören. Der effektivste Weg, das Leben in die Flüsse zurückzubringen, ist der Rückbau von Barrieren, zumal viele der Hindernisse ihren ursprünglichen Zweck verloren haben und dennoch die Gewässer blockieren. Das Traumtaler-Projekt ist im WWF-Büro Weilheim angesiedelt. Ziel ist es, herauszufinden, wo…
-
Europa futtert die Welt
Zwar ist die Europäische Union (EU) in Zahlen bemessen der weltweit größte Exporteur von Agrar- und Ernährungsprodukten. Aber gleichzeitig ist die EU der drittgrößte Importeur solcher Waren nach den USA und China. Und die Länder der EU führen mehr Kalorien und Proteine ein als sie in andere Regionen ausführen: insgesamt entziehen die EU anderen Märkten so 11 Prozent der Kalorien und 26 Prozent der Proteine. Darauf verweist die Umweltschutzorganisation WWF in einem neuen Report. Der WWF fordert vor dem Hintergrund dieser Zahlen eine entschlossene Nachhaltigkeitswende für die Agrarsysteme und für die Ernährung innerhalb der Europäischen Union. Großes Potenzial hierfür bietet der geplante neue europäische Rechtsrahmen für ein nachhaltiges Ernährungssystem. „Mehr…
-
Führungswechsel
Der Geschäftsführende Vorstand Eberhard Brandes wird den WWF Deutschland verlassen und sich neuen Betätigungsfeldern widmen. Der Stiftungsrat ist seinem Wunsch nach sofortiger Beurlaubung nachgekommen. „Der WWF Deutschland hat in den sechzehn Jahren unter Eberhard Brandes‘ Führung die Wirkung und Wahrnehmung seiner Aktivitäten erheblich steigern können. Dies drückt sich auch in den enorm gewachsenen Spendengeldern und Einnahmen aus. Eberhard Brandes hat wichtige Meilensteine auch persönlich stark vorangetrieben: Dazu gehören große integrierte Naturschutz- und Entwicklungsprojekte in aller Welt, wie Unganisha in Kenia/Tansania, die Transformation von Unternehmen und Gesellschaft in Richtung Nachhaltigkeit, z.B. in der langjährigen Kooperation mit EDEKA, und natürlich der Schutz der Artenvielfalt“, würdigt Valentin von Massow als Vorsitzender des WWF…
-
Lasst der Schwarzach ihren Lauf
Der WWF Deutschland fordert anlässlich des morgigen (21.5.22) Weltwanderfischtags bzw. World Fish Migration Days den Schutz und die Wiederherstellung frei fließender Flüsse weltweit und weist auf deren Bedeutung für die Artenvielfalt, die Gewässerökologie und letztendlich den Menschen hin. Sigrun Lange, Leiterin des in Weilheim angesiedelten Projekts „Lebendige Flüsse“, sagte: „Flüsse und ihre Auen gehören zu den artenreichsten, aber auch zu den am meisten gefährdeten Lebensräumen. Staut man Flüsse durch Querbauten auf, zerstört man typische Flusslebensräume und behindert die Durchwanderbarkeit, was für viele Fische problematisch ist. Abstürze, Wehre und Wasserkraftwerke sind ein Hauptgrund dafür, dass Deutschland seine rechtlich verbindlichen Umweltziele für den ökologischen Zustand von Gewässern weitgehend verfehlt. Indem man nicht…
-
„Die Welt hat bisher vollkommen versagt“
Vor 30 Jahren brachte die internationale Staatengemeinschaft in Nairobi die Konvention zum Erhalt der Biologischen Vielfalt (CBD) auf den Weg. Die unterzeichnenden Staaten – bis heute alle UN-Mitglieder mit Ausnahme der USA – verpflichten sich unter anderem dazu, die für uns Menschen lebenswichtigen Ökosysteme zu bewahren und das Aussterben bedrohter Arten zu verhindern, sowie deren Schutzstatus zu verbessern. Seitdem schreitet die Artenkrise trotz allem dramatisch voran: 1992 gab es noch Chinesische Flussdelfine, Bramble-Cay-Mosaikschwanzratten und Chiriquí-Harlekinfrösche. Wie unzählige andere Arten sind sie seitdem für immer von unserem Planeten verschwunden. Laut Living Planet Report 2020 ist seit 1970 die Anzahl der wildlebenden Säugetiere, Vögel, Fische, Amphibien und Reptilien weltweit um 68 Prozent…
-
WWF und Zoo Osnabrück starten „Team Elefant Osnabrück“
Zwei große Partner tun sich zusammen, um eine große Tierart zu schützen: Der WWF Deutschland und der Zoo Osnabrück gründeten gemeinsam das „Team Elefant Osnabrück“. Ab sofort können Elefantenfans Mitglied werden, um so Spenden für die Dickhäuter zu sammeln, die sowohl Asiatischen Elefanten in Thailand und Myanmar als auch ihren Artgenossen im Zoo Osnabrück zugutekommen. „Damit Elefanten eine Zukunft haben, bündeln der WWF und der Zoo Osnabrück ihre Kräfte: Während der Zoo hier vor Ort auf diese wunderbaren Tiere und ihre Bedrohung aufmerksam macht, setzt sich der WWF in ihrer asiatischen Heimat dafür ein, ihren Lebensraum zu erhalten und sie vor Wilderei zu schützen“, sagt Susanne Gotthardt, Südostasien-Referentin beim WWF…
-
Gemeinsam für den Artenschutz
Die Erde ist Heimat für unzählige Tier- und Pflanzenarten, doch diese Vielfalt ist bedroht: Der Mensch verursacht derzeit das größte Artensterben seit dem Ende der Dinosaurier. Um die Zukunft des einst im natürlichen Lebensraum ausgerotteten Wisents im Großen Kaukasus zu sichern, erneuern Zoo und Tierpark Berlin und der WWF nun ihr gemeinsames Engagement mit konkreten Maßnahmen für einen Rettungsplan. Das gemeinsame Ziel: Die Zukunft des Wisents im Shahdag Nationalpark in Aserbaidschan sichern. Ein wuchtiger Schädel, ein kräftiger Vorderkörper und bis zu eine Tonne Gewicht – vor fast 100 Jahren wurde das zottelige Wildrind im natürlichen Lebensraum vom Menschen ausgerottet und verschwand somit beinah gänzlich von der Erde. Doch in Zoos…
-
Mehr Druck zum Schutz die Bienen
Der WWF Deutschland hat die Bundesregierung anlässlich des morgigen (20.5.22) Welttags der Bienen aufgefordert, den Schutz der Insekten, der artenreichsten Gruppe aller Lebewesen, mit mehr Nachdruck zu verfolgen. „Das Insektensterben ist exemplarisch für die Zerstörung der Artenvielfalt durch den Menschen. Seit 1998 ist die Biomasse von Insekten in Deutschland um drei Viertel zurück gegangen. Die letzte Bundesregierung hat zwar angefangen gegenzusteuern, doch das reicht bei Weitem nicht aus. Zum Schutz der Insekten braucht es mehr politischen Druck“, sagte Johann Rathke, Koordinator Agrar- und Landnutzungspolitik des WWF. Die Bandbreite der Insekten verdeutlicht die unermessliche Vielfalt des Lebens. Insekten erfüllen unersetzbare ökologische Funktionen, beispielsweise für die Stoffkreisläufe der Natur und die Fruchtbarkeit…