• Essen & Trinken

    Mit Messer und Gabel für Biene, Braunkehlchen und Jaguar

    Wie sich der Konsum einzelner Lebensmittel auf den Klimafußabdruck unserer Ernährung auswirkt, ist gut erforscht. Eine neue Studie der Umweltorganisation WWF betrachtet nun erstmals den Fußabdruck Biodiversität der deutschen Ernährung genauer. Den mit Abstand größten Anteil am Fußabdruck haben demnach mit 77 Prozent tierische Erzeugnisse wie Fleisch, Wurst oder Käse. Nur 23 Prozent resultieren aus dem Verbrauch pflanzlicher Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Getreide und Nüsse. Bei den tierischen Erzeugnissen schlägt vor allem der enorme Flächenbedarf für Futtermittel negativ zu Buche – und das zum Teil in Regionen mit besonders hohem Wert für die biologische Vielfalt. Je höher der Anteil an Obst, Gemüse, Getreide und Nüsse im Ernährungsmix, desto geringer ist…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Scheindebatte gefährdet Zukunft der Landwirtschaft

    In einer von der CDU/-CSU-Bundestagsfraktion beantragten Aktuellen Stunde zum Thema „Hunger vermeiden – Mehr Lebensmittel produzieren statt Ackerflächen stilllegen“ beschäftigt sich der Deutsche Bundestag erneut mit den Auswirkungen des russischen Angriffskriegs in der Ukraine auf die weltweiten Agrarmärkte. Hierzu sagt Johann Rathke, Koordinator für Agrar- und Landnutzungspolitik beim WWF Deutschland:   „Die Gegenüberstellung von Lebensmittelproduktion und wichtigen Instrumenten und Maßnahmen zum besseren Natur- und Klimaschutz ist kontraproduktiv und fern der Realität. Angesichts der ernsten Situation drängt sich der Eindruck einer Scheindebatte auf. Zweifellos muss die Staatengemeinschaft unmittelbar auf die Explosion der Lebensmittelpreise und die Auswirkungen des Kriegs auf die verfügbare Menge und Lieferketten reagieren. Diese Notsituation allerdings auszunutzen, um biodiversitätsfördernde…

  • Finanzen / Bilanzen

    WWF: „Wir wissen, wie wir die Emissionen schnell und wirksam senken“

    Die Weltwetterorganisation (WMO) warnt vor einer noch schnelleren Erhitzung der Erde: So könnte die globale Durchschnittstemperatur eines Jahres bereits bis 2026 erstmals mehr als 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau liegen. Die Wahrscheinlichkeit, dass in den fünf Jahren von 2022 bis 2026 mindestens ein Jahr eine Temperatur von über 1,5 Grad erreicht, liegt demnach bei fast 50 Prozent. Dazu erklärt Viviane Raddatz, Leiterin Klima- und Energiepolitik beim WWF Deutschland: „Das Zeitfenster schließt sich: Wir befinden uns derzeit auf einem Weg, auf dem wir das 1,5-Grad-Limit nicht einhalten werden. Die globalen Emissionen steigen in allen Bereichen, statt zu sinken. Wir müssen viel schneller werden, wenn wir die Klimakrise wirksam begrenzen wollen. Denn:…

    Kommentare deaktiviert für WWF: „Wir wissen, wie wir die Emissionen schnell und wirksam senken“
  • Finanzen / Bilanzen

    Großdemonstration zum G7-Gipfel in München – Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!

    Mehr als 15 zivilgesellschaftliche Organisationen rufen für den 25. Juni 2022 unmittelbar vor Beginn des G7-Gipfels zu einer Großdemonstration in München auf. Das breite Bündnis fordert die Staats- und Regierungschef:innen der G7-Staaten auf, Konsequenzen aus dem russischen Krieg gegen die Ukraine zu ziehen und die Abhängigkeit von Öl, Gas und Kohle zu beenden. Die G7-Mitglieder müssen endlich entschlossen gegen die Klimakrise und das Artensterben handeln und Hunger, Armut und Ungleichheit bekämpfen. Das Bündnis erwartet viele tausend Demonstrierende aus dem gesamten Bundesgebiet und anderen Teilen Europas. Die G7-Staaten tragen mit ihrem Handeln und Wirtschaften Verantwortung dafür, dass sich die Klimakatastrophe und ein gigantisches Artensterben dramatisch zuspitzen. Wir leben im letzten Jahrzehnt,…

    Kommentare deaktiviert für Großdemonstration zum G7-Gipfel in München – Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
  • Energie- / Umwelttechnik

    Alpine Abenteuer

    Steile Berge, gigantische Gipfel und wilde Flüsse: Auch in diesem Jahr lädt der WWF Deutschland dazu ein, die einzigartigen Lebensräume der Alpenregion und des Voralpenlands auf seinen Erlebnistouren zu erkunden. Ab sofort können sich Naturbegeisterte bis Oktober 2022 unter anderem zu Hüttenwanderungen durch das Spitzinggebiet, zum Klettersteigwandern im Kaisergebirge oder Trekkingtouren in den Hohen Tauern anmelden. „Jede unserer Erlebnistouren ist einzigartig, eines haben sie aber alle gemein: Auf ihren Wanderungen erleben die Teilnehmer:innen spannende Berg- und Naturabenteuer und entdecken dabei, welche Attraktionen die vielfältigen Gebirgslandschaften bereithalten“, sagt Julia Baer, Programmleiterin beim WWF Deutschland. Die Erlebnistouren durch die Alpen richten sich an erfahrene Bergsteiger:innen und Anfänger:innen. „Auf der fünftägigen Trekkingtour durch…

  • Events

    Die Hummel auf der Gabel, der Jaguar in der Pfanne, der Orang-Utan auf dem Brot (Pressetermin | Online)

    Neue WWF-Studie ermittelt erstmals den Biodiversitätsfußabdruck der bundesdeutschen Ernährung und Veränderungspotenziale Wie sich der Konsum einzelner Lebensmittel auf den Klimafußabdruck unserer Ernährung auswirkt, ist gut erforscht. Jetzt betrachtet eine WWF-Studie erstmals den Fußabdruck Biodiversität der deutschen Ernährung genauer. Wie wirkt sich die Ernährung in Deutschland auf die biologische Vielfalt weltweit und in Deutschland aus? Welchen Anteil am deutschen Fußabdruck Biodiversität haben verschiedene Lebensmittel? Wo gefährdet unsere Ernährungsweise die Biodiversität stark? Flexitarisch, vegetarisch und vegan – welche Chancen für den Schutz der biologischen Vielfalt stecken in veränderten Essgewohnheiten? Welche Rahmenbedingungen muss die Ampel schaffen für den Start in die Ernährungswende? Diese Fragen beantwortet die WWF-Studie „So schmeckt Zukunft: Der kulinarische Kompass für…

    Kommentare deaktiviert für Die Hummel auf der Gabel, der Jaguar in der Pfanne, der Orang-Utan auf dem Brot (Pressetermin | Online)
  • Energie- / Umwelttechnik

    Unser Planet – live in Concert

    Eintauchen in tiefe Ozeane, tropische Wälder und weite Savannen – die Emmy-prämierte Netflix-Dokumentation „Unser Planet“ kommt am 3. Oktober als Live-Produktion auf die Leinwand der LANXESS Arena in Köln. Begleitet wird die Entdeckungsreise in die Natur von einem Symphonieorchester und der Musik des Oscar-Preisträgers Steven Price. Die Einnahmen aus der europaweiten Tournee kommen der Bildungsarbeit des WWF im Rahmen des Projekts „Our Planet“ zugute. „Das Live-Projekt ‚Unser Planet – live in Concert‘ macht die Schönheit unserer Erde auf ganz atemberaubende Weise erlebbar. Es zeigt, wie schützenswert unsere Natur ist und wie wir dazu beitragen können, sie auch für künftige Generationen lebenswert zu machen“, sagt Nora Goebbel, Eventmanagerin beim WWF Deutschland.…

  • Events

    „Was Fische wollen“ (Vortrag | Berlin)

    .Berlinpremiere des prämierten Dokumentarfilms von Christoph Walder/ Diskussion zu Wildflüssen, Wanderfischen und Wasserkraft Was: Filmabend „Was Fische wollen – letzte Chance für den Tiroler Inn“Wann: Mittwoch, 11.5.2022, 19:30 UhrWo: Patagonia Store Berlin, Münzstraße 10, 10178 Berlin WWF Deutschland, Patagonia, Stiftung Living Rivers und flow : europe laden am Mittwoch, den 11. Mai 2022, um 19:30 zur Berlinpremiere des vielfach prämierten Dokumentarfilms „Was Fische wollen. Letzte Chance für den Tiroler Inn“, zu einer Podiumsdiskussion und zu einem Kurzfilmprogramm in den Patagonia Store in Berlin ein. Die Nutzung der Wasserkraft ist ein großer ungelöster Konflikt im Natur- und Umweltschutz. Welche gravierenden Auswirkungen diese Art der Energiegewinnung in Österreich auf die Flussökologie hat, beleuchtet die…

  • Finanzen / Bilanzen

    Deutsche Umwelthilfe, Schutzstation Wattenmeer und WWF fordern: Keine neuen Ölbohrungen im Wattenmeer und Stopp der Ölförderung bis 2030

    Öl- und Gasriese Wintershall Dea muss neue Bohrpläne stoppen Wintershall Dea will bis 2069 Öl im Weltnaturerbe fördern Organisationen demonstrieren vor Bohrplattform Mittelplate im Wattenmeer Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), die Schutzstation Wattenmeer und der WWF fordern den Öl- und Gaskonzern Wintershall Dea auf, die Pläne für neue Bohrungen nach Erdöl im Nationalpark Wattenmeer sofort zu stoppen. Zusätzlich müsse die bestehende Ölförderung bis 2030 beendet werden, so die Organisationen, die ihre Forderung auch an die künftige Landesregierung Schleswig-Holsteins richten. Die Fortsetzung der Förderung auf der Mittelplate im sensiblen Weltnaturerbe-Gebiet Wattenmeer gefährdet den Erhalt der biologischen Vielfalt und widerspricht den Klimazielen. Bei einer Aktion in Sichtweite zur Mittelplate haben die Organisationen heute…

    Kommentare deaktiviert für Deutsche Umwelthilfe, Schutzstation Wattenmeer und WWF fordern: Keine neuen Ölbohrungen im Wattenmeer und Stopp der Ölförderung bis 2030
  • Finanzen / Bilanzen

    Der Wildnis auf der Spur

    Wandern durch wilde Wälder und die Welt der Wildtiere: Auch in diesem Jahr lädt der WWF Deutschland dazu ein, die einzigartigen Lebensräume in Berlin und Brandenburg auf seinen Erlebnistouren zu erkunden. Ab sofort können sich Naturbegeisterte bis Oktober 2022 zu Wanderungen am Güterfelder Haussee und durch die Nordwestuckermark anmelden.  „Auf ihren Wanderungen tauchen die Teilnehmer:innen in die Welt uralter Wälder ein und gehen ihren typischen Waldbewohnern auf die Spur. Dabei entdecken sie, welche großen und kleinen Schätze die Natur vor der eigenen Haustür bereithält und was sie so schützenswert macht“, sagt Julia Baer, Programmleiterin beim WWF Deutschland.  Die Erlebnistouren durch Berlin und Brandenburg richten sich hauptsächlich an erwachsene Naturbegeisterte: „Am…