• Energie- / Umwelttechnik

    Wilde Wälder, gewaltige Gletscher

    Wandern durch wilde Wälder, über gigantische Gipfel oder entlang fantastischer Flüsse: Auch in diesem Jahr führen die Erlebnistouren des WWF Deutschland zu den schönsten Naturschätzen direkt vor der eigenen Haustür. Angeboten werden 21 Touren in ganz Deutschland und Österreich. Naturbegeisterte können sich ab sofort unter anderem zu Wanderungen durch das UNESCO-Welterbe im Nationalpark Jasmund, Trekkingtouren durch die Alpen oder Kanufahrten über den Altrhein anmelden. „Unsere heimische Natur ist unfassbar vielfältig. Auf den Erlebnistouren entdecken die Teilnehmer:innen, welche großen und kleinen Attraktionen sie bereithält und lernen Wundersames über die Natur, das ihnen noch gar nicht bewusst war“, sagt Julia Baer, Programmleiterin beim WWF Deutschland. Die Erlebnistouren richten sich an Erwachsene und…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Kaum Strom, aber große Umweltschäden

    Die Bundesregierung plant, im Zuge der laufenden Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) die Förderung von kleinen Wasserkraftwerken bis 500 Kilowatt einzustellen. Der WWF Deutschland begrüßt dieses Vorhaben und verteidigt die geplante Abscha­­­ffung der umweltschädlichen Subventionen gegen Kritik aus den Reihen der Kraftwerksbetreiber. Dazu sagte Tobias Schäfer, Referent für Gewässerschutz des WWF: „Kleinkraftwerke dürfen künftig keine Subventionierung auf Basis des EEG mehr erhalten. Diese Forderung steht im Einklang mit der klaren Botschaft aus der Wissenschaft. Das kürzlich veröffentlichte „Wasserkraftmemorandum“ lässt an den gravierenden Folgen der derzeitigen Wasserkraftnutzung für Gewässerökosysteme und Artenvielfalt keinen Zweifel. Auch das Memorandum fordert mit Nachdruck die Abschaffung der EEG-Förderung für Kleinkraftwerke – und zwar nicht nur bis 500KW,…

  • Events

    „Was Fische wollen“ (Sonstiges | München)

    Deutschlandpremiere des prämierten Dokumentarfilms von Christoph Walder im Münchner Gasteig  – Podiumsdiskussion zum Fluss als Lebensraum Was: Filmabend „Was Fische wollen – letzte Chance für den Tiroler Inn“Wann: Montag, 2.5.2022, 19:30 bis 21:30Wo: Gasteig HP8, Halle E, Projektor, Hans-Preißinger-Straße 8, München 22.4.22 Der WWF Deutschland und Österreich laden am Montag, den 2. Mai 2022, zur Deutschlandpremiere des vielfach prämierten Dokumentarfilms „Was Fische wollen. Letzte Chance für den Tiroler Inn“ in den Gasteig HP8 (Projektor). Der Inn ist ein Drei-Länder-Fluss. Er speist 24 Wasserkraftwerke. Zwei Drittel seiner Laufstrecke wurden weitgehend verändert. „Was Fische wollen“ (zum Trailer) dokumentiert den dramatischen Niedergang des einst mächtigen und artenreichen Tiroler Inn und das lautlose Verschwinden seiner massenhaften…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Unsere Zukunft ist eng mit dem Überleben der Insekten verknüpft

    Eine neue, in der Wissenschaftszeitschrift „Nature“ erscheinende Studie kommt zu dem Ergebnis, dass das Zusammenspiel von Klimawandel und intensiver Landnutzung einen besonders zerstörerischen Effekt auf viele Insektenpopulationen hat. Für die Studie haben Wissenschaftler:innen vom University College London Daten zur Temperaturveränderung und zur Veränderung der Landnutzung von 6000 verschiedenen Orten weltweit untersucht und mit Daten zu den Beständen von knapp 18.000 Insektenarten kombiniert. In den am stärksten betroffenen Regionen wurde demnach ein Rückgang der Zahl der Insekten um fast 50 Prozent festgestellt. Dazu sagt Dr. Josephine Kuczyk, Projektmanagern Insektenschutz beim WWF Deutschland: „Die neue Studie zur weltweiten Situation der Insektenpopulationen bestätigt den seit Jahrzehnten andauernden Trend der in erschreckendem Ausmaß abnehmenden…

    Kommentare deaktiviert für Unsere Zukunft ist eng mit dem Überleben der Insekten verknüpft
  • Energie- / Umwelttechnik

    Wissen, was die Welt braucht

    Wie beeinflusst die Klimakrise unseren Alltag? Wie funktioniert ressourcenschonendes Wirtschaften? Und was wissen wir eigentlich über die Bedeutung von Wäldern für Mensch und Umwelt? Tiefgründige Antworten auf diese drängenden Fragen erhalten Interessierte ab sofort in der WWF-Akademie. Die neue Lernplattform bietet Online-Kurse zu verschiedenen Themen von Klimaschutz bis hin zur Kreislaufwirtschaft an. Die Teilnahme ist kostenfrei. „In den Kursen der WWF-Akademie lernen die Teilnehmenden, wie sie Verantwortung beim Schutz von Natur und Umwelt übernehmen können und werden so selbst zu Expert:innen in Nachhaltigkeitsfragen“, sagt Bettina Münch-Epple, Leiterin der Bildungsabteilung beim WWF Deutschland. Das Kursangebot richtet sich an alle Interessierte sowie Vertreter:innen von Unternehmen. „Bei der WWF-Akadmie ist für alle etwas…

  • Finanzen / Bilanzen

    Waldzerstörung im Einkaufskorb

    WWF-Entwaldungs-Scorecard für Unternehmen zeigt mangelnde Lieferkettentransparenz bei Risikorohstoffen​ zeigt mangelnde Lieferkettentransparnz bei Risikorohstoffen Download:  www.wwf.de/… Ob Margarine, Schokolade, Steak, Brot, Creme oder Waschmittel – diese Alltagsprodukte tragen zur massiven Zerstörung von Wäldern und anderen Ökosystemen bei. Denn sie werden aus Agrarrohstoffen hergestellt, die die EU und Deutschland importieren und für die in anderen Erdteilen intakte Natur in Acker- und Weideflächen umgewandelt werden. Händler und Hersteller könnten das durch transparente und nachhaltige Lieferketten ausschließen. Doch eine stichprobenhafte Untersuchung des WWF unter 27 deutschen Unternehmen belegt Nachholbedarf bei den Zielsetzungen und große Schwächen bei der Umsetzung. "Die WWF-Entwaldungs-Scorecard zeigt: Freiwillige Selbstverpflichtungen stoppen die Kettensägen nicht. Ein EU-Gesetz zum Stopp der globalen Entwaldung muss…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Volle Kraft für Klimaschutz

    Was steckt hinter Power-to-X und welches Potential verbirgt sich darin für die Produktion von grünem Wasserstoff und Stahl? Spannende Einblicke in die Anwendungsmöglichkeiten der Zukunftstechnologie erhalten motivierte Studierende in der viertägigen Sommerwerkstatt, die der WWF gemeinsam mit DECHEMA e.V. und der Dr. Hans-Riegel-Stiftung veranstaltet. Ab sofort können sich junge Talente im Alter von 18 bis 28 Jahren für das Seminar bewerben, die ihr naturwissenschaftliches Studium in Fächern wie Chemie, Physik oder Maschinenbau mit Nachhaltigkeitsaspekten verbinden möchten. Die Sommerwerkstatt findet von Donnerstag bis Sonntag, den 9. bis 12. Juni 2022, in Duisburg statt. Die Bewerbungsphase endet am Sonntag, den 12. Mai 2022. „Für ein klimaneutrales Deutschland bis 2045 braucht es eine schnelle…

  • Finanzen / Bilanzen

    Es kommt Bewegung in die Pfanne

    Prozent der Deutschen sind bereit, ihren Fleischkonsum zu senken, wenn dadurch weniger der aktuellen bundesdeutschen Getreideproduktion als Futtermittel genutzt wird. 33, 5 Prozent lehnen es ab, dafür weniger Fleisch zu verzehren. 14,1 Prozent geben an, bereits kein oder weniger Fleisch zu essen. 11,6 Prozent sind noch unentschieden. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsunternehmens Civey im Auftrag des WWF. „Weniger Flächen für Tierfutter bedeutet mehr Flächen für die Ernährung von Menschen, mehr Ernährungssicherheit und mehr Unabhängigkeit von Importen. Die Bundesregierung muss die Ernährungswende ebenso entschlossen angehen, wie die Energiewende“, sagt Tanja Dräger Ernährungsexpertin beim WWF Deutschland. Die Umweltschutzorganisation fordert von der Bundesregierung eine bundesdeutsche Ernährungsstrategie bis 2023 und eine zeitlich…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Finanzströme klug lenken

    Jeder Kredit, jede Investition, jede Kapitalvergabe am Finanzmarkt hat eine Wirkung – auch auf das Klima, die Biodiversität und den Fortschritt der Transformation. Trotzdem trifft Sustainable Finance noch auf viele Vorbehalte, Missverständnisse und Mythen. Verfügbare Transformationspfade, nachhaltige Reporting-Standards, Unternehmensdaten und klare Investitionskriterien sind nicht in der Breite im Finanzsystem verankert, weder bei privaten noch bei Akteuren der öffentlichen Hand. Für mehr Klarheit beleuchtet der WWF die gängigsten Missverständnisse in dem Papier „7 Sustainable-Finance-Mythen im WWF-Faktencheck”. „Die Frage, wie Finanzströme gelenkt werden, ist zentral für den erfolgreichen Wandel zu klimaneutralem Wirtschaften“, sagt Matthias Kopp, Leiter Sustainable Finance. „Gerade auch angesichts der geopolitischen Zeitwende in Europa führt nur eine beschleunigte Transformation der…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Unkontrollierte Fischverschwendung

    Jeden Tag wird in Europas Meeren Fisch gefangen und sinnlos verschwendet, weil die EU daran scheitert, die eigenen Fischereigesetze zu kontrollieren. Obwohl es die sogenannte Anlandepflicht verbietet, gehen pro Jahr hunderttausende Tonnen toter oder sterbender Fische, die unerwünscht mitgefangen wurden, illegal wieder über Bord, statt sie an Land zu bringen und zu dokumentieren. Derzeit wird die EU-Fischereikontrolle reformiert, unter anderem mit dem Ziel die flächendeckende Missachtung der geltenden Anlandepflicht endlich in den Griff zu bekommen. Eine heute veröffentliche WWF-Studie zeigt allerdings, dass die EU in Zukunft die falschen Schiffe kontrollieren könnte. Die Fischereikontrolle bliebe damit weitgehend wirkungslos gegen illegale Aktivitäten.   Die Studie stellt heraus, welche Flottensegmente der EU-Fischerei das…