-
Mehr Tempo bei Erneuerbaren
Die Bundesregierung hat am heutigen Mittwoch mit dem sogenannten Osterpaket den ersten Teil des Klimaschutz-Sofortprogramms beschlossen. Das Osterpaket umfasst eine ganze Reihe von Gesetzesänderungen zur Beschleunigung des Ausbaus der erneuerbaren Energien und der Netzinfrastruktur. Dazu sagt Viviane Raddatz, Leiterin Klima- und Energiepolitik beim WWF Deutschland: „Der Weltklimarat hat gerade unterstrichen, wie wichtig der Ausbau der erneuerbaren Energie ist, um unsere Klimaziele zu erreichen. Zudem zeigt die geopolitische Zeitenwende in Europa, wie wichtig der schnelle Ausstieg aus fossiler Abhängigkeit ist. Wie notwendig die drastische Beschleunigung bei Erneuerbaren und Netzausbau ist, berücksichtigt die Bundesregierung mit dem Osterpaket. Dies ist ein echter Fortschritt nach Jahren der Lethargie bei der Energiewende.“ Mit dem…
-
Arten- und Klimaschutz sichert unsere Nahrungsgrundlage
Diesen Freitag stimmen die Bundesländer im Bundesrat über Ausnahmen für ökologische Vorrangflächen in der Landwirtschaft ab. Sie beraten kurzfristig über einen Verordnungsvorschlag der Bundesregierung zur diesjährigen Nutzung bestimmter ökologischer Vorrangflächen für Futterzwecke. Einige Bundesländer drängen auf weitergehende Änderungen. Sie wollen, dass die betreffenden ökologischen Vorrangflächen vollständig für eine intensive Landwirtschaft frei gegeben werden. Johann Rathke, Koordinator für Agrarpolitik beim WWF Deutschland kritisiert diesen Vorstoß: „Der vom Bundeslandwirtschaftsministerium vorgelegte Verordnungsentwurf sieht vor, dass der Aufwuchs auf diesen Flächen ausnahmsweise nur zur Futtermittelerzeugung genutzt werden kann. Das ist angesichts der derzeitigen Situation pragmatisch und sinnvoll und wurde auch in vergangenen Dürrejahren so gehandhabt. Eine weitere Intensivierung – zum Beispiel der Anbau von…
-
WWF: „Wir haben die sauberen, erneuerbaren Lösungen“
Der Weltklimarat (IPCC) der Vereinten Nationen hat an diesem Montag einen Überblick darüber gegeben, wie die Erderhitzung noch begrenzt werden kann. Der Bericht "Climate Change 2022: Mitigation of Climate Change" zeigt, dass die Treibhausgasemissionen zwischen 2010 und 2019 höher waren als in jedem anderen Jahrzehnt in der Geschichte der Menschheit und dass wir fast keine Zeit mehr haben, um auf einen 1.5-Grad-Pfad zu kommen. Der Bericht ist Teil des 6. Sachstandsberichts des Weltklimarats und nimmt insbesondere die Lösungen für die Klimakrise in den Blick. Dazu sagt Viviane Raddatz, Leiterin Klima- und Energiepolitik beim WWF Deutschland: "Der Weltklimarat unterstreicht: Wir müssen viel schneller werden, wenn wir die Klimakrise wirksam begrenzen…
-
WWF: Gute Flächenplanung bringt Windenergie und Artenschutz zusammen
Das Bundesumweltministerium und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klima haben am heutigen Montag ein Eckpunktepapier zur Beschleunigung des naturverträglichen Ausbaus der Windenergie an Land vorgelegt. Dazu sagt Christoph Heinrich, Vorstand Naturschutz beim WWF Deutschland: “Es liegt auf der Hand, heute mehr denn je, dass die Energiewende massiv beschleunigt werden muss. Das gilt für den Ausbau der Erneuerbaren und ebenso für das zwingend erforderliche drastische Reduzieren unseres fossilen Verbrauchs. Wir können den Ausbau der Windenergie an Land drastisch beschleunigen und gleichzeitig die Biodiversität stärker als zuvor schützen. Der WWF hatte bereits für die alte Bundesregierung dazu konkrete Vorschläge erarbeitet. Doch leider fehlte es bislang sowohl im Bund als auch in einigen…
-
Beiersdorf und WWF Deutschland schließen strategische Partnerschaft
– WWF und Beiersdorf vereinbaren transformative Partnerschaft über 3 Jahre – Ziel ist die Stärkung des ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatzes im Unternehmen und in der Lieferkette – Fokusthemen der Partnerschaft sind Klimaschutz, der regenerative Umgang mit Wasser, die Kreislauffähigkeit von Materialien sowie die nachhaltige Landnutzung Der WWF Deutschland und der Hautpflegekonzern Beiersdorf intensivieren ihre Zusammenarbeit und gehen eine strategische Partnerschaft ein. Die zunächst auf drei Jahre angelegte Partnerschaft konzentriert sich neben dem besonders wichtigen Thema Klimaschutz auch auf die Handlungsfelder Wassernutzung und -verbrauch sowie den Ressourceneinsatz im Sinne einer Kreislaufwirtschaft. Die Naturschutzorganisation wird Beiersdorf bei der Ausweitung bestehender und der Definition zusätzlicher Zielsetzungen beratend zur Seite stehen. Damit soll der holistische Nachhaltigkeitsansatz des Unternehmens…
-
WWF rät zum Kauf torffreier Blumenerde
Mit dem Frühling beginnt die Zeit des Gärtnerns. Nach dem langen Winter wollen wir unsere Balkons und Gärten frisch bepflanzen und die wiedererwachte Natur genießen. Um uns auszustatten, strömen wir in Baumärkte und Gartencenter und kaufen zu Stapeln aufgetürmte Pflanzen- bzw. Blumenerde. Der WWF Deutschland ruft die Verbraucherinnen und Verbraucher dazu auf, hierbei auf torfhaltige Blumenerde zu verzichten und auf torffreie Produkte auszuweichen. Um konventionelle Blumenerde zu produzieren, werden wertvolle Moore zerstört. Diese sind Lebensraum für viele seltene und geschützte Arten und sehr wichtig für den Klimaschutz. Albert Wotke, Programmleiter Flächennaturschutz des WWF Deutschland sagte: „Der Kauf torfhaltiger Blumenerde hat einen hohen Preis für die Umwelt. Durch Torfabbau werden der…
-
Wasserhaushalt stabilisieren
Der März 2022 markiert einen bedenklichen Minusrekord: Er zählt nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes zu den trockensten seit Beginn der kontinuierlichen Wetteraufzeichnung 1881. Mit aufgerundet 20 Litern pro Quadratmeter (l/m²) fiel er deutlich zu trocken aus und erreichte nur 35 Prozent des Solls der Vergleichsperiode 1991 bis 2020 (Pressemitteilung DWD 30.3.22). Daran wird einmal mehr deutlich, welche massiven Auswirkungen die Klimakrise auch in Deutschland längst hat. Der WWF Deutschland fordert die Bundesregierung auf, Maßnahmen zur Stabilisierung des Wasserhaushalts deutlich mehr Gewicht zu geben. Johann Rathke, Koordinator für Agrar- und Landnutzungspolitik beim WWF sagt: „Alles weist leider darauf hin, dass extreme Trockenheit aufgrund des Klimawandels zu einem Dauerthema wird. Das langanhaltende…
-
Ernährungssicherheit nur im Einklang mit Natur- und Klimaschutz
Vom 30. März bis 1. April 2022 findet die Agrarministerkonferenz (AMK) statt. Sie steht unter dem Vorzeichen der Auswirkungen des russischen Krieges gegen die Ukraine auf die Agrarmärkte und die deutsche Landwirtschaft. Hierzu sagt Johann Rathke, Koordinator für Agrarpolitik und Landnutzungspolitik beim WWF Deutschland: „Die Agrarministerinnen und Agrarminister der Länder und des Bundes müssen klarstellen, dass Ernährungssicherheit nur gewährleistet ist, wenn wir die Risiken drastisch verringern. Die Klimakrise, der Verlust der Artenvielfalt, die Versiegelung wertvoller Fläche oder die Belastung unserer Gewässer bedrohen unsere Landwirtschaft. Umso wichtiger ist es, den eingeschlagenen Weg hin zu einem nachhaltigen Agrar- und Ernährungssystem ambitioniert nach vorne zu gehen. Zeitenwende in der Landwirtschaft muss heißen, klima-…
-
Schneckentempo statt „Paris-Moment“
Heute enden in Genf die Vorverhandlungen für die UN-Weltnaturkonferenz (CBD COP15), die voraussichtlich im Herbst 2022 in Kunming stattfinden wird. Das Ergebnis ist nach Einschätzung des WWF äußerst ernüchternd. „In den letzten zweieinhalb Wochen gab es zwar kleine Fortschritte, doch die Positionen der Regierungen liegen weiterhin sehr weit voneinander entfernt. Eine Einigung ist auf dieser Grundlage nicht in Sicht. Bislang gibt es kein Paket, mit dem die Staaten gut vorbereitet nach Kunming fahren können“, sagt Florian Titze, Experte für internationale Politik beim WWF Deutschland. Den Mitgliedsstaaten fehlt es nicht nur an Ambition, sondern auch an politischer Führung. „Es ist deutlich spürbar, dass das Thema Biodiversität in den Regierungen nicht die…
-
Mehr Natur ist gut fürs Klima
Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat heute erste Eckpunkte für das künftige Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz vorgestellt. Hierzu sagt Johann Rathke, Koordinator für Agrarpolitik und Landnutzungspolitik beim WWF Deutschland: „Ein entscheidender Schlüssel für den Klimaschutz liegt in unserer Natur. Gerade Böden und Biomasse können langfristig CO2 binden oder aber auch freisetzen. Ein intakter Wasserhaushalt ist die Basis einer klimaresilienten Land- und Forstwirtschaft. Er hilft, uns vor gravierenden Dürreschäden zu bewahren oder deren Auswirkungen abzumildern. Die Natur ist also ein wichtiger Verbündeter im Kampf gegen die Klimakrise. Gerade die Wasserwirtschaft sowie die Land- und Forstwirtschaft bieten ein enormes Potenzial für Klimaschutz mit naturbasierten Lösungen – für sogenannte nature-based solutions. Viele dieser Ansatzpunkte federn zudem…