-
Wärmetauscher SYNOTHERM® zur internen Kühlung von Prozessbädern
Die Firma Mazurczak bietet platzsparende und energieeffiziente Wärmetauscher zur Kühlung von Prozessbädern in der Galvanik an. Elektrolyte benötigen eine bestimme Arbeitstemperatur, die im Dauerbetrieb durch das Entstehen von Joule’scher Wärme, Wärmeeintrag durch die Umgebungstemperatur oder exothermen Reaktionen überschritten werden kann. Bei Beschichtungsprozessen mit hohen Stromdichten wird eine hohe thermische Leistung als Joule’sche Wärme im Bad umgesetzt. Dieser Wärmeeintrag muss kontinuierlich und zuverlässig gekühlt werden. Zur Kühlung können Rohrschlangen und/oder externe Plattenwärmetauscher eingesetzt werden. Bei den Wärmetauschern von Mazurczak stehen als metallische Werkstoffe vier verschiedene Edelstähle (1.4301, 1.4404, 1.4571 und 1.4539) sowie Titan 3.7035/grade 2 zur Verfügung. Die Ausführung mit einem metallischen Grundkörper und einer Fluorpolymerbeschichtung oder Vollkunststoff-Wärmetauscher wird eingesetzt, wenn die metallischen…
-
55 Jahre WMV – Celebrating the Together
Rund 200 Gäste aus dem In- und Ausland feierten am 4. April 2025 mit der WMV GmbH am Standort Windeck gemeinsame Erfolge, technologischen Fortschritt – und das Rebranding der WMV als versierter Technologiepartner für Automatisierung in der Oberflächenbehandlung. Im Zentrum der Feierlichkeiten standen gemeinsames Networking und Innovationen „zum Anfassen“. Sie sind alle gekommen: langjährige Kunden, Partner und Lieferanten – ebenso wie Mitarbeiter, die Bürgermeisterin von Windeck und Familie Müller. Was alle an diesem Tag verband, war nicht nur ein Termin im Kalender, sondern ein gemeinsamer Weg. Das Ambiente der Jubiläumsfeier im „Windeck Valley“ war familiär und inspirierend, die Stimmung offen und vertraut. Und das sommerliche Wetter – perfekt für den…
-
Altersnachfolge: Strötzel sucht Geschäftsführer
Die Strötzel Oberflächentechnik GmbH & Co. KG in Hildesheim sucht im Rahmen der Nachfolgeregelung zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen engagierten und unternehmerisch denkenden Geschäftsführer (m/w/d). Im Rahmen einer in Europa aktiven Gruppe hat sich Strötzel im Bereich der Oberflächentechnik mit bewährter spezieller Technik, hoher Kundenorientierung und einem motivierten Team eine exzellente Marktposition erarbeitet. Das mittelständische Unternehmen sucht im Zuge einer geregelten Altersnachfolge einen Allrounder mit den Schwerpunkten Produktion, Logistik und Führungspersönlichkeit. Die Aufgaben: Gesamtverantwortung für die operative und strategische Führung des Unternehmens Steuerung und Optimierung der Produktions- und Logistikprozesse Weiterentwicklung des Unternehmens in enger Abstimmung mit der österreichischen Muttergesellschaft Führung und Förderung eines jungen, motivierten Teams mit langjähriger Erfahrung Verantwortung für wirtschaftliche Zielerreichung,…
-
TRIBICON – Ihr externer Energiemanager
Die Anforderungen an Unternehmen im Energiebereich wachsen stetig: Fachkräftemangel, knappe Ressourcen und immer komplexere Vorschriften stellen viele Betriebe vor enorme Herausforderungen. Die TRIBICON GmbH bietet hierzu kostenlose Beratungsgespräche. Neben Webinaren bietet TRIBICON auch die Möglichkeit, Fragen zum Thema Energieeffizienz und aktuellen Herausforderungen in einem persönlichen, kostenlosen Fachgespräch zu klären. Der Energiemanager nimmt sich die Zeit, auf individuelle Fragen einzugehen und mögliche Maßnahmen aufzuzeigen. Buchen Sie einfach einen für Sie passenden Termin über folgenden Kalender-Link: Zum kostenlosen Beratungsgespräch Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Giesenheide 15 40724 Hilden Telefon: +49 (2103) 2556-21 Telefax: +49 (2103) 2556-25 http://www.zvo.org Ansprechpartner: Birgit Spickermann PR Telefon: +49 (2103) 255621 Fax: +49 (2103) 255632 E-Mail: b.spickermann@zvo.org Weiterführende Links…
-
Technologien/Verfahren/Lösungen für eine optimierte Nachhaltigkeits-Performance
In einer ganztägigen Session der diesjährigen ZVO-Oberflächentage dreht sich am 25. September in neun Vorträgen alles um das Thema Nachhaltigkeit – vom Carbon Footprint über Energie- bis zur Materialeffizienz. Der effiziente Einsatz von Energie und Ressourcen gewinnt angesichts der steigenden Energie- und Rohstoffpreise vor allem im internationalen Wettbewerb zunehmend an Bedeutung. Dies gilt insbesondere für Branchen wie die Galvano- und Oberflächentechnik, die von hohen Energie- und Materialkosten betroffen sind. Hier kann ein effizienter Umgang zur Schlüsselkompetenz werden, die sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile bietet. Der Weg zur Identifikation von Einsparpotenzialen führt dabei zwangsläufig über eine Analyse des eigenen Energieverbrauchs. Der erste Vortrag der Session behandelt daher ein vom Ministerium…
-
Sprechstunde zu regulativen Entwicklungen in der Umwelt- und Chemikalienpolitik
Am Nachmittag des 25. September 2025 lädt das ZVO-Ressort Umwelt und Chemikalienpolitik wieder zur Sprechstunde zu regulativen Entwicklungen in der europäischen und nationalen Umwelt- und Chemikalienpolitik: Anwender fragen, Experten antworten. Im Rahmen der Sprechstunde,die sich bei den ZVO-Oberflächentagen etabliert hat, wird in einem Vortrag außerdem die Versiegelung hartanodischer Schichten ohne per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) behandelt. Unter die Bezeichnung PFAS fallen mehrere tausend chemische Verbindungen, die durch ihre Langlebigkeit eine Gefahr für Lebewesen und die Umwelt darstellen. Aus diesem Grund wurde für die auch als Ewigkeitschemikalien bekannte Stoffgruppe vor einiger Zeit ein Verbotsentwurf veröffentlicht, der aktuell seitens der ECHA noch in der Bewertung ist. Ungeachtet der noch offenen gesetzlichen Regulierung…
-
ZVO-Stipendiat verteidigt Projektarbeit
Unser Masterstipendiat Andreas Winter hat erfolgreich seine Projektarbeit „Untersuchung der Bildung und Umlagerung von Chrom(III)-Komplexen in einem kommerziellen Elektrolyten“ im Studiengang Elektrochemie und Galvanotechnik an der TU Ilmenau verteidigt. Die Arbeit war eingebettet in das vom BMBF geförderte Vorhaben DigiChrom, in dem das Fachgebiet ECG Prozess-Struktur-Eigenschafts-Beziehungen bei der galvanischen Chromabscheidung untersucht. Andreas Winter hat mit In-situ-Mikrogravimetrie die Abscheidegeschwindigkeit und Stromausbeute eines kommerziellen Chrom(III)-Elektrolyten bei verschiedenen Alterungszuständen untersucht. Die vorliegenden Komplexe hat er mit potentiometrischer Titration als Funktion des Badzustands charakterisiert und seine Ergebnisse mit einem mathematischen Modell erklärt. Seine Ergebnisse leisten erstklassige Beiträge zum besseren Verständnis der Thermodynamik und Kinetik der Komplexbildung in Chrom(III)-Elektrolyten und sind von hoher Relevanz für…
-
Norm-Entwurf DIN EN ISO 4042/A1 erschienen
Mit Ausgabedatum 2025-07 ist der Norm-Entwurf E DIN EN ISO 4042/A1, Verbindungselemente – Galvanisch aufgebrachte Überzugsysteme – Änderung 1 (ISO 4042:2022/DAM 1:2025); deutsche und englische Fassung EN ISO 4042:2022/prA1:2025, erschienen. Die Frist zur Stellungnahme endet am 30. Juli 2025. Dieses Dokument legt Anforderungen an Verbindungselemente aus Stahl mit galvanisch aufgebrachten Überzügen und Überzugsystemen fest. Die Maßanforderungen sind auch für Verbindungselemente aus Kupfer oder Kupferlegierungen anzuwenden. Es legt außerdem Anforderungen fest und gibt Empfehlungen, um das Risiko einer Wasserstoffversprödung auf ein Mindestmaß zu verringern; siehe 4.4 und Anhang B. Es gilt hauptsächlich für Verbindungselemente mit Zink- und Zinklegierungsüberzugsystemen (Zink, Zink-Nickel, Zink-Eisen) und Cadmium, die vor allem für den Korrosionsschutz und weitere…
-
Fördermittel-Update Juni
Das aktuelle Fördermittel-Update, das die ZVO-Fördermittelplattform im Mitgliederbereich der ZVO-Website begleitet, steht zur Verfügung. Im Fokus: Fördermittel für Patente/Gewerbliche Schutzrechte. Förderprogramm des Monats Zuschuss von 50 Prozent mit bis zu 16.000 Euro für den gesamten Prozess einer Schutzrechtsanmeldung bzw. Patentierung: Mit dem Förderprogramm WIPANO unterstützt das BMWE gezielt kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die erstmals ihre Forschungs- und Entwicklungsergebnisse durch gewerbliche Schutzrechte sichern wollen. Ziel ist es, die Entwicklungstätigkeit von KMU in Deutschland anzuregen und sie zur Sicherung ihrer Erfindungen zu ermutigen. Gefördert wird der gesamte Prozess, von der Überprüfung der Idee bis zur Verwertung der Erfindung. Kontakt und weitere Informationen zum Förderprogramm auf der Website des BMWE unter WIPANO. Aktuelles aus…
-
#Zahl des Monats: 13
13 Reels sind zur #AzubiChallenge24 eingegangen. Das sind mehr als doppelt so viele Videos wie in der ersten Runde des Wettbewerbs in 2023. Die #AzubiChallenge ist ein Videowettbewerb auf Instagram, den die ZVO 2.0-Nachwuchsunternehmer im ZVO ins Leben gerufen haben. Er soll dazu beitragen, die gewerblichen Ausbildungsberufe in der Galvano- und Oberflächentechnik, insbesondere die Ausbildung zum Oberflächenbeschichter (m/w/d), bekannter zu machen und so für Branchennachwuchs zu sorgen. Sämtliche Beiträge zur #AzubiChallenge sind auf unserem Instagram-Kanal sowie bei YouTube zu finden. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Giesenheide 15 40724 Hilden Telefon: +49 (2103) 2556-21 Telefax: +49 (2103) 2556-25 http://www.zvo.org Ansprechpartner: Birgit Spickermann PR Telefon: +49 (2103) 255621 Fax: +49 (2103) 255632 E-Mail:…