-
Neuer International Sales Manager bei Hendor
Hendor Pompen BV freut sich, die Ernennung von Paul Verhoeven zum neuen International Sales Manager bekannt zu geben. Mit seinem soliden Hintergrund in den Bereichen Wassertechnologie und Kundenbetreuung bringt Paul Verhoeven wertvolle Erfahrungen aus seinen früheren Positionen bei MTD Pure Water und Xylem Water Solutions mit. Er war für Kundenbeziehungen, Geschäftsentwicklung und operative Unterstützung in den Benelux-Ländern verantwortlich, wobei sein Schwerpunkt auf Service, Zuverlässigkeit und langfristigen Partnerschaften lag. Da er selbst in einem Familienunternehmen aufgewachsen ist, passt Verhoeven gut zu den Grundwerten von Hendor: Qualität, Engagement und Zusammenarbeit. In seiner neuen Position wird er sich vor allem auf den europäischen Markt konzentrieren und daran arbeiten, die Beziehungen zu Händlern und Kunden…
-
HLU Umwelt- & Energietag
Wie lassen sich Betriebskosten senken, Emissionen vermeiden und gleichzeitig zukunftssichere Produktionsbedingungen schaffen? Genau diese Frage steht im Mittelpunkt des Umwelt- & Energietags der Hürner Luft- und Umwelttechnik GmbH am 16. Oktober 2025 in Höhr-Grenzhausen. Das Fachtreffen richtet sich an alle, die industrielle Lufttechnik effizienter, sicherer und nachhaltiger gestalten möchten. Ob Planer, Betreiber oder Entscheider – HLU zeigt konkrete Lösungen. Darum lohnt sich die Teilnahme: Betriebskosten senken: Wie Sie mit moderner Ablufttechnik und intelligenter Wärmerückgewinnung Energie sparen – und das dauerhaft. Prozesssicherheit erhöhen: Technologien für korrosive Abluftströme und explosionsgefährdete Bereiche. Fördermöglichkeiten nutzen: Welche Programme Sie beim Umstieg auf effiziente Systeme unterstützen – vorgestellt von einer Expertin. Lösungen live erleben: Vor Ort:…
-
QUBUS und IFO feiern 30-jähriges Jubiläum
Vor drei Jahrzehnten startete die Unternehmensgruppe QUBUS und IFO mit einer klaren Vision: Dienstleistungen aus einer Hand für Unternehmen der Oberflächentechnik bereitzustellen. Heute, 30 Jahre später, blicken die Gründer auf eine außergewöhnliche Erfolgsgeschichte zurück – mit über 100 Mitarbeitenden, weltweit über 4.000 Kunden in 75 Ländern und Standorten in Deutschland, den Vereinigten Arabischen Emiraten, China und den Niederlanden. Was 1995 mit der Idee von vier befreundeten Oberflächenspezialisten begann, hat sich zu einem international anerkannten Expertennetzwerk entwickelt. Ihr Ziel damals: die gesamte Prozesskette der Oberflächentechnik mit professionellen Lösungen zu begleiten – von Planung und Anlagenbau über Umwelt- und Energiemanagement bis hin zu unabhängiger Laboranalytik, Gutachten und Forschung. Die Unternehmensgruppe vereint zwei…
-
Schlötter spendet an Kinderzentrum
Einen besonderen Besuch stattete die Geschäftsleitung der Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG dem Kinder- und Jugendhaus K19 Agapedia in Geislingen ab. Im Gepäck hatten sie einen symbolischen Scheck über 3.000 Euro, den sie im Namen aller Schlötter-Mitarbeitenden an die Einrichtung überreichten. Der Betrag stammt aus dem Tombola-Erlös der vergangenen Jahresfeier von Schlötter. Dieses Mal hatte sich das Unternehmen entschieden, den gesammelten Betrag dem Agapedia Kinderzentrum zu spenden – einem Ort in Geislingen, an dem Kinder und Jugendliche jeden Nachmittag eine verlässliche Betreuung, Förderung und Gemeinschaft erleben dürfen. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit diesem Beitrag die wertvolle Arbeit des Teams im K19 unterstützen können“, sagte Dr. Stefanie Geldbach,…
-
WMV erhält TOP 100-Siegel
Bei der TOP 100-Preisverleihung im Rahmen des Deutschen Mittelstands-Summit am 27. Juni 2025 in Mainz wurde die WMV GmbH in der Größenklasse B (51 bis 200 Mitarbeiter in Deutschland) ausgezeichnet. Besonders beeindruckte das Windecker Unternehmen in der Kategorie Innovationsklima sowie Innovative Prozesse und Organisation. Im anlässlich der Auszeichnung veröffentlichten TOP 100-Unternehmensporträt heißt es: 1970 war es eine geniale Produktidee, die den Impuls zur Gründung der Firma WMV GmbH in Windeck zur Folge hatte: eine greifbare Zentrifugentrommel. Heute ist die WMV GmbH technisch auf dem modernsten Stand, in jeder Hinsicht: ein weltweit agierender Hersteller automatisierter Oberflächenbehandlungsanlagen. Das Unternehmen entwickelt und realisiert innovative, zukunftsweisende Technologien zum Entölen, Beschichten, Reinigen, Trocknen und Tempern – von…
-
SurTec auf der parts2clean 2025
Die Anforderungen an industrielle Reinigungsprozesse wachsen – ob in der Halbleitertechnik, der Medizintechnik oder der Schraubenfertigung. SurTec präsentiert auf der parts2clean vom 7. bis 9. Oktober 2025 in Halle 10, Stand 19, praxisnahe Lösungen für höchste Reinheit, nachhaltige Energieeinsparung und robuste Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Zu den Messehighlights zählen das High Purity Portfolio für anspruchsvollste Anwendungen, innovative Niedrigtemperaturreiniger sowie neue Ansätze in der Schraubenfertigung. In Hightech-Branchen wie der Halbleiterfertigung, der optischen Analyse oder der Implantatproduktion entscheiden oft unsichtbare Rückstände über Erfolg oder Ausschuss. Genau hier setzen die High-Purity-Reiniger von SurTec an: Sie kombinieren höchste Reinigungsleistung mit einer durchdachten chemischen Formulierung, die auf kritische Elemente wie Phosphor oder Silizium bewusst verzichtet –…
-
NKR- und Destatisprojekt „Schneller zur Anlagengenehmigung“
Der Nationale Normenkontrollrat NKR und das Statistische Bundesamt Destatis haben auf Basis von Vor Ort Interviews und einer Online Befragung mit über 800 Mitarbeitenden aus rund 240 Genehmigungsbehörden ein umfassendes Maßnahmenpaket zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren vorgelegt. In der breiten Debatte um das Thema „Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren“ insbesondere im Immissionsschutzrecht wurde in diesem Projekt die Perspektive der Genehmigungsbehörden in das Zentrum der Betrachtung gerückt. Ziel war es, die Bedarfe und Herausforderungen der Genehmigungsbehörden systematisch zu erfassen und konkrete Potenziale zur Beschleunigung von Verfahren nach dem BImSchG zu identifizieren und den Behörden eine Stimme zu geben. Insbesondere in der explorativen Interviewphase konnte eine Bandbreite an Hemmnissen für die tägliche Genehmigungspraxis…
-
Unternehmerforum „Managament meets Oberfläche“
Im Rahmen des gefragten und etablierten Unternehmerforums auf den ZVO-Oberflächentagen finden 2025 insgesamt drei Sessions statt: Am Morgen des 25. Septembers und ganztägig am 26. September werden verschiedene betriebswirtschaftliche Aspekte rund um die Unternehmensführung in der Galvano- und Oberflächentechnik beleuchtet. Den Auftakt am Donnerstag macht ein Vortrag zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und aktuellen Bemessungsgrundlagen zur Rückhaltung von Löschwasser beim Betrieb von Anlagen. Ein weiterer Vortrag fokussiert die wachsende Relevanz der Nachhaltigkeit im Unternehmenskontext, zeigt die konkreten Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive in der Europäischen Union und diskutiert die strategischen Implikationen für Unternehmen. Es folgt ein Vortrag zu Online-Sicherheitsunterweisungen für Mitarbeiter, denn sie stellen eine Lösung für viele…
-
Zirkularität in der Galvano- und Oberflächentechnik
Dem Thema Zirkularität – bei Verfahren, Produkten und Produktdesign – widmen sich drei Vorträge der ZVO-Oberflächentage 2025 am Vormittag des 26. September. Denn in der modernen Galvano- und Oberflächentechnik gewinnt das Konzept der Zirkularität zunehmend an Bedeutung. Nachhaltigkeitsthemen spielen in den verschiedensten Industrien eine immer größere Rolle, seien es Restriktionen beim Einsatz bestimmter Chemikalien oder der Energie- und Ressourceneinsatz. Besonders energie- und ressourcenintensive Industrien und deren Wertschöpfung stehen heutzutage und auch zukünftig vor großen Herausforderungen, aber auch Chancen. Welche Strategien, Risiken und Möglichkeiten sich bieten, wird beispielhaft anhand eines Oberflächenbetriebs aufgezeigt. Auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2030 werden die Roadmap visualisiert, Technologien aufgezeigt und durch Praxisbeispiele unterlegt. In einem…
-
Initiative zur Berufsorientierung: Feedback aus den Schule
Der ZVO hatte sich 2024 zum dritten Mal an der Berufsorientierungs-Initiative „Damit du Bescheid weißt“ des Mehr Zeit für Kinder e.V. beteiligt, um über den Ausbildungsberuf des Oberflächenbeschichters (m/w/d) zu informieren. Mittlerweile liegen viele positive Rückmeldungen aus den beteiligten weiterführenden Schulen vor. Um Jugendliche frühzeitig für die eigene Berufswahl zu sensibilisieren, ihnen potenzielle, möglicherweise bisher unbekannte Berufsbilder zu vermitteln und Lehrkräfte in ihrer pädagogischen Arbeit zu unterstützen, wurde die bundesweite Initiative „Damit du Bescheid weißt“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, den Schülern Berufsbilder aus verschiedenen Branchen vorzustellen. Dazu bietet die Initiative Schulen kostenfreie Unterrichtsmaterialien für den Unterricht, darunter Berufssteckbriefe, Arbeitsblätter und Informationen, die in Zusammenarbeit mit Lehrkräften erstellt wurden.…