-
Neu bei WMV: Modultechnik für Galvanikanlagen
Sie wünschen sich für den Neubau Ihrer Galvanikanlage kürzere Entscheidungswege und eine zukunftssichere Lösung, die sowohl kosteneffizient als auch individuell anpassbar ist? Genau hier setzt die WMV-Modultechnik für Galvanikanlagen an: Vorkonfigurierte Module reduzieren Engineering- und Montageaufwand, senken Investitionskosten und beschleunigen Entscheidungsprozesse. Auf diese Weise wird die Anlage kosteneffizienter und geht schneller in Betrieb. Immer mit dabei: Der 24/7-Service von WMV und ein hohes Maß an Individualisierbarkeit: Jede Anlage wird präzise auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmt. Ob neue oder bestehende WMV-Zentrifugenanlagen zur Vor- und Nachbehandlung: Dank des WMV-Baukastensystems können die Anlagen nahtlos mit den Modulen der Trommelgalvanik kombiniert werden. Im Fokus der Entwicklung: Optimierung der Schnittstellen kompakte Bauweise konsequente Einhaltung der DIN 17059…
-
Deutscher Umweltpreis an ZINQ verliehen
Für ihren Beitrag zu einer ressourcenschonenden, zirkulären Industrie sind Lars Baumgürtel und Dr. Birgitt Bendiek mit dem Deutschen Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) ausgezeichnet worden. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier überreichte die Auszeichnung am 26. Oktober 2025 in Chemnitz. „Mit Planet ZINQ haben wir ein praxiserprobtes Modell entwickelt, das zeigt, wie energie- und rohstoffintensive Unternehmen ihre Produktion konsequent zirkulär gestalten können“, sagt Dr. Birgitt Bendiek, Geschäftsführerin ZINQ Deutschland. Die Auszeichnung würdigt die Leistungen der rund 2.000 Mitarbeitenden von ZINQ in Europa, die über 15 Jahre an der Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Innovationen im Rahmen von Planet ZINQ gearbeitet haben. Der Preis ist Bestätigung und Motivation zugleich: „Wir sind auf einem guten Weg, aber noch nicht…
-
Bewerbungsphase für DIE OBERFLÄCHE hat begonnen
Das Fraunhofer IPA vergibt kommendes Jahr wieder den Stuttgarter Oberflächentechnik-Preis DIE OBERFLÄCHE. Damit werden innovative Anwendungen und Technologien innerhalb aller Disziplinen der Oberflächentechnik gewürdigt. Die Bewerbungsphase hat am 6. Oktober 2025 begonnen und läuft bis einschließlich 20. Februar 2026. Die Preisverleihung findet am 5. Mai auf der Messe SurfaceTechnology GERMANY statt. Vom 6. Oktober 2025 bis einschließlich 20. Februar 2026 ist es wieder möglich, sich für den Stuttgarter Oberflächentechnik-Preis DIE OBERFLÄCHE zu bewerben. Zur Teilnahme an diesem Wettbewerb eingeladen sind sowohl Einzelpersonen als auch Organisationen, die die Oberflächentechnik-Branche innovierend mitgestaltet haben, gleichgültig ob in der Galvanotechnik, Lackiertechnik, im thermischen Spritzen oder in anderen industriellen Bereichen mit Bezug zur Oberflächentechnik. Die…
-
ZVO-Neumitglied atb Elektronische Steuerungen GmbH
atb, seit 1. Oktober 2025 Mitglied des ZVO, ist ein mittelständisches Unternehmen mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Elektrotechnik, Automatisierung und Anlagensteuerung. Als zuverlässiger Partner entwickelt, fertigt und betreut atb maßgeschneiderte Lösungen für Kunden aus Maschinenbau, Galvanik, Logistik und Oberflächentechnik. Die Schwerpunkte von atb liegen im Schaltschrank- und Steuerungsbau, der sowohl nach europäischen Normen als auch nach UL-Standard für den Einsatz in den USA und Kanada ausgeführt wird. Modernste Fertigungstechnologien, präzise Kabelkonfektionierung und normgerechte Prüfungen sichern höchste Qualität und kurze Durchlaufzeiten. Ein weiterer Kernbereich ist der Anlagenbau im Bereich Galvanik: Als Generalunternehmer plant und realisiert das Unternehmen komplette Galvanikanlagen, übernimmt Retrofit und Modernisierung bestehender Systeme und bietet Instandhaltung sowie schnellen Service…
-
Neue Geschäftsführer bei BIA
Die BIA Kunststoff- und Galvanotechnik stellt mit zwei neuen Geschäftsführern im Oktober 2025 die Weichen für die Zukunft. Dr. Felix Heinzler (41), seit elf Jahren bei BIA Leiter der Entwicklung und Prozesstechnik und Jonas Püttbach (31), bis vor kurzem Werksleiter des BIA Werkes in Mexiko, stehen für die junge Generation. Inhaber und Geschäftsführer Jörg Püttbach betont bei der Bekanntgabe: „Gerade in schwierigen Zeiten ist es wichtig, dass bezüglich der Unternehmensführung Klarheit besteht. Mit Dr. Heinzler und meinem Sohn Jonas leiten wir den Generationswechsel ein und zeigen, dass die Eigentümerfamilie fest zum Unternehmen steht. Das ist ein wichtiges Signal nach innen und außen. Ich bin beiden sehr dankbar, dass sie gerade…
-
ZVO-Neumitglied SPECK Pumpen Verkaufsgesellschaft GmbH
Das Unternehmen SPECK Pumpen, seit 1. Oktober 2025 Mitglied des ZVO, bewegt Wasser und andere Flüssigkeiten. Effizient und klimafreundlich, mit smarten Produkten und effizienten Lösungen seit 1909. Was so einfach klingt, steht und fällt mit Erfahrung, Know-how und Technologien, die überzeugen. Weltweit. Für Industrie und Gewerbe, für öffentliche und kommunale Einrichtungen, für private Haushalte und Aquakultur. Das Unternehmen mit Sitz in Neunkirchen am Sand überzeugt mit maßgeschneiderten Lösungen für Haus- und Industrietechnik. SPECK bietet leistungsstarke und effiziente Pumpen für Wasserversorgung, Wasserentsorgung, Regenwassernutzung, Heizung sowie für den sicheren und dauerhaften Einsatz in industriellen Groß- und Kleinanlagen. SPECK ist ein international agierendes mittelständisches Familienunternehmen mit Traditionsbewusstsein. Seit über 110 Jahren im Pumpenbau…
-
Chemetall erhält den Airbus SQIP Award 2025
Die globale Geschäftseinheit Oberflächentechnik von BASF Coatings, die unter der Marke Chemetall agiert, wurde erneut mit der höchsten Auszeichnung des Airbus Supply Chain & Quality Improvement Programs (SQIP Award) für ihre herausragende Lieferperformance und Qualität geehrt. Die diesjährige Preisverleihung fand am Airbus-Hauptsitz in Toulouse, Frankreich, statt und würdigte die besten Lieferanten für ihre Leistungen im Jahr 2024. Airbus hob die außergewöhnlichen Lieferleistungen und die Performance von Chemetall hervor, seit vielen Jahren ein vertrauensvoller und zuverlässiger Partner der Luftfahrtindustrie. Mit dem SQIP-Programm verfolgt Airbus das Ziel, seine strategisch wichtigen Lieferanten zu Spitzenleistungen hinsichtlich Produktqualität und Lieferperformance zu führen. Chemetall ist ein langjähriger und zertifizierter Akteur in der Luftfahrtindustrie und beliefert Airbus…
-
20 Jahre SAXONIA: Ein gelungenes Fest
Die SAXONIA Galvanik GmbH in Halsbrücke feierte am 13. September 2025 mit ihren Mitarbeitern und deren Familien sowie Ehemaligen, Rentnern und Interessierten aus dem Umland ihr 20-jähriges Bestehen und lud zu einem „Tag der offenen Tür“ ein. In einer Zeit der Umbrüche und Unsicherheiten war sichtbar, wie SAXONIA dem Wandel begegnet war und auf Chancen und Herausforderungen mit neuen Investitionen reagiert hatte. Seit der Eigenständigkeit im Jahr 2005 und dank des Engagements vieler Mitarbeiter hat sich SAXONIA als ein führendes Unternehmen in seiner Branche etabliert. Sowohl die Corona- und Nach-Corona-Krisenzeiten als auch die große Zuliefererkrise in den vergangenen zwei Jahren, die viele Wettbewerber in die Insolvenz gezwungen hatten, hat es überstanden. In…
-
Wirtschaftliche Situation zeigt keinerlei Besserung
Anlässlich der #OTLeipzig24 im vergangenen Jahr berichtete ZVO-Vorsitzender Jörg Püttbach von der angespannten wirtschaftlichen Situation unserer Branche. Leider hat sich seine Hoffnung auf Besserung bislang nicht erfüllt, die wirtschaftliche Situation ist weiterhin schlecht. Nicht nur in unserer Branche, sondern nahezu in allen Wirtschaftsbereichen bis hin zum Privat-Konsumenten. Nachdem schon das Geschäftsjahr 2023 wenig erfolgreich verlief und 2024 für die Mitglieder im Fachbereich Industrieller Beschichter ein weiteres gebrauchtes Jahr war, hält der Abschwung das dritte Jahr in Folge unvermindert an. Die Belastung durch die Energiekosten hat sich zwar reduziert, dennoch bleiben sie im internationalen Vergleich zu hoch. Zur dauerhaften Kostenbelastung ohne unternehmerische Einflussmöglichkeit werden sich die Netzentgelte etablieren. Neuinvestitionen werden…
-
ZVO auf der Surtech Eurasia 2025
Der ZVO war auf der diesjährigen Surtech Eurasia, einer der bedeutendsten internationalen Fachmessen für die Oberflächen- und Galvanotechnik im europäisch-asiatischen Wirtschaftsraum, vom 1. bis 3. Oktober 2025 in Istanbul vertreten. Gemeinsam waren Lukas Hanstein, Leiter Politik des ZVO, und DGO-Präsident Dr. Martin Metzner in die Türkei gereist, um den Dialog mit Unternehmen, Forschern und politischen Entscheidern zu intensivieren. Die Surtech Eurasia gilt als Schaufenster der weltweiten Entwicklungen in der Oberflächentechnik. Zahlreiche Aussteller aus Asien, dem Nahen Osten und Europa präsentierten ihre neuesten Technologien, Verfahren und Produkte. Für den ZVO bot die Messe die Gelegenheit, Einblicke in internationale Trends zu gewinnen, Kontakte außerhalb Europas zu knüpfen und die Sichtbarkeit der deutschen…