• Fahrzeugbau / Automotive

    TZO Leipzig erweitert die Geschäftsführung

    Dr. Thomas Krümmling bleibt weiterhin als Hauptgeschäftsführer an der Spitze des Unternehmens. Beide neuen Geschäftsführer sind seit mehr als zehn Jahren in verschiedenen Positionen innerhalb der TZO Leipzig GmbH tätig und verfügen über fundierte Kenntnisse sämtlicher technologischer Prozesse sowie strategischer Anforderungen.  Mit dieser Erweiterung der Geschäftsführung beginnt die TZO Leipzig GmbH einen wichtigen Generationswechsel, der die langfristige Ausrichtung des mittelständischen Familienunternehmens unterstreicht. Das Unternehmen verfolgt das Ziel, seine Marktposition durch gezielte Investitionen, eine Erweiterung des Portfolios und den Einsatz moderner Technologien nachhaltig zu stärken. Gleichzeitig stehen die Förderung nachhaltiger Produktionsmethoden und die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks im Fokus der Unternehmensstrategie.  „Die Einbindung der nächsten Generation in die Geschäftsführung markiert einen entscheidenden Schritt, um…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Partnerschaft von SAXONIA und ECO2GROW für Grünstrom

    Dafür haben SAXONIA Galvanik und ECO2GROW, ein innovativer Anbieter im Bereich der erneuerbaren Energien, ein langfristiges Power Purchase Agreement (PPA) über 3.000 MWh pro Jahr aus einem deutschen Windpark abgeschlossen.  Die Vereinbarung ergänzt viele andere bei SAXONIA Galvanik bereits umgesetzte Maßnahmen im Bereich Ressourcenschonung und Umweltschutz. Zudem gewannen PPAs an Attraktivität, da die Erzeugung regenerativer Energie direkt am Unternehmenssitz aufgrund immer neuer Hürden nicht umsetzbar war. „Mit der Partnerschaft zu ECO2GROW und dem Bezug von Windenergie setzen wir ein starkes Zeichen für eine nachhaltige Zukunft in unserer Branche“, erklärt Stefan Tilke, Geschäftsführer von SAXONIA Galvanik. „Dieser Schritt stärkt unser Engagement für eine umweltfreundliche Produktion und unterstreicht unsere Wettbewerbsfähigkeit in einem sich wandelnden…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    ZINQ: Was für den industriellen Mittelstand jetzt wichtig ist

    Das spürt auch das energieintensive Unternehmen ZINQ aus Gelsenkirchen, das sich auf Korrosionsschutz von Stahl durch Zink spezialisiert hat. Lars Baumgürtel, geschäftsführender Gesellschafter der ZINQ Gruppe, spricht über notwendige wirtschaftspolitische Weichenstellungen, stabile Energieversorgung, wettbewerbsfähige Kreislaufwirtschaft und wie wir unsere Industrie mit Innovationen zukunftsfähig machen können. Herr Baumgürtel, Sie setzen sich für die Interessen der energieintensiven Industrie im Mittelstand ein und suchen aktiv den politischen Dialog. Warum ist es wichtig, dass sich die Wirtschaft engagiert? Lars Baumgürtel: Die Wirtschaft ist der Motor unserer Gesellschaft, und dieser Motor gerät zunehmend ins Stottern. Unsere Wirtschaft schrumpft – mit weitreichenden Folgen. Die geopolitischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verändern sich dramatisch – nicht nur weltweit, sondern auch in Europa…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    #Zahl des Monats: 8.000

    Das gemeinsam mit der Initiative „Damit du Bescheid weißt“ des Mehr Zeit für Kinder e.V. entwickelte Material zur Berufsorientierung wurde Ende 2024 an die weiterführenden Schulen versendet. Es soll Schülern das Berufsbild des Oberflächenbeschichters näher bringen. Mehr über die Initiative, an der sich der ZVO das dritte Jahr in Folge beteiligt hat, unter https://damit-du-bescheid-weisst.de Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Giesenheide 15 40724 Hilden Telefon: +49 (2103) 2556-21 Telefax: +49 (2103) 2556-25 http://www.zvo.org Ansprechpartner: Birgit Spickermann PR Telefon: +49 (2103) 255621 Fax: +49 (2103) 255632 E-Mail: b.spickermann@zvo.org Weiterführende Links Originalmeldung dem Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Alle Stories dem Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Für die oben stehende Story ist allein der jeweils…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    ZVO 2.0 unterstützt die Ausbildung am TBK Solingen

    Dank der großzügigen Unterstützung der Mitglieder konnten bereits zahlreiche Bauteile übergeben werden, um eine fachgerechte Ausbildung in der neugebauten Schulgalvanik zu gewährleisten. Weitere Spenden folgen. Seitens Jörg Püttbach, ZVO-Vorstand, und Lukas Henningsen, Vorstandsmitglied ZVO und Mitglied von ZVO 2.0, geht ein großes Dankeschön an die Unternehmen, die bereits gespendet haben: 1.000 POP-Musterplatten – Hübner KTB Kaufbeuren, Dank an Carsten Brockmann! 500 Gurtschlösser – Aurolia Meiningen und Holzapfel Georgenthal, Dank an Martin Müller und Jens Holzapfel! 500 Blechbauteile – Schmalriede, Dankean Patrik und Tobias Schmalriede! Erstsatz Gestelle – Artimax Solingen, Dank an Alfred Marx! Chemie  – MacDermid Enthone, Dank an Bob Geissler und Christian Kaiser! Michael Becker, Direktor TBK, und Frank Tischlinger, Fachbereichsleiter Galvanotechnik, bedanken sich herzlich beim ZVO und allen Spendern für…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Neuer Termin SurfaceTechnology GERMANY 2026

    Die SurfaceTechnology GERMANY, internationale Fachmesse für Oberflächentechnik in Stuttgart, wird 2026 auf den 5. bis 7. Mai vorverlegt.  Mit dem neuen Veranstaltungszeitraum läuft die Messe parallel zu den Veranstaltungen MedtecLIVE und GrindingHub. Interessierte können so drei Fachmessen an einem Tag besuchen. Darüber hinaus entspannt sich mit dem neuen Termin der zeitliche Abstand zur amerikanischen SUR/FIN im Juni. „Die gegenwärtigen Herausforderungen der Branche bei der Transformation, wie beispielsweise technologische Umbrüche bei der Mobilität, Energiewirtschaft, Nachhaltigkeit und Informationstechnologie, fordern unsere Aussteller kontinuierlich heraus, sich im weltweiten Wettbewerb zu positionieren. Die SurfaceTechnology GERMANY bietet mit ihrem breit aufgestellten Angebot und mit dem in Branchenkreisen bekannten, Fachforum Ausstellern und Besuchern viele Möglichkeiten, sich zu informieren, zu…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    ZVO-Neumitglied FEYCON GmbH

    Die FEYCON GmbH, seit 1. Januar 2025 Mitglied des ZVO, wurde im Sommer 2023 im österreichischen Wels von Ilona Fey nach ihrem Umzug aus Deutschland gegründet. Das Unternehmen bietet Oberflächentechnik-Management in Bestform. Ilona Fey verfügt über 40 Jahre Erfahrung in der Galvanotechnik, fundiertes Wissen aus dem F&E-Labor, kombiniert mit den Erfahrungen von weltweitem technischen Support, wenn andere nicht weiter wussten. Durch dieses Know-how, gepaart mit der Vision, dass sich individuelle Kundenbedürfnisse hinsichtlich Anlagen und Verfahren mit ausgewählten Partnern optimal erfüllen lassen, sowie der Leidenschaft für technische Exzellenz und einem klaren Fokus auf nachhaltige, kundenorientierte Lösungen hat sich FEYCON in kürzester Zeit als verlässlicher Ansprechpartner für anspruchsvolle Projekte und Problemlösungen etabliert.…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    #Zahl des Monats: 14

    14 neue Mitgliedsunternehmen konnte der ZVO im vergangenen Jahr 2024 gewinnen. Sämtliche ZVO-Mitgliedsunternehmen sind auf dieser Website unter zvo.org/verband/mitgliedsunternehmen mit Kurzporträts und Kontaktdaten gelistet. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Giesenheide 15 40724 Hilden Telefon: +49 (2103) 2556-21 Telefax: +49 (2103) 2556-25 http://www.zvo.org Ansprechpartner: Birgit Spickermann PR Telefon: +49 (2103) 255621 Fax: +49 (2103) 255632 E-Mail: b.spickermann@zvo.org Weiterführende Links Originalmeldung dem Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Alle Stories dem Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Wie geht es weiter für die deutsche Wirtschaft?

    Die vorzeitige Auflösung der Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP hat die deutsche Politik in eine tiefe Krise gestürzt. Was seit Monaten hinter den Kulissen schwelte, endete nun in einem offen ausgetragenen Bruch, der sowohl die Regierungsarbeit als auch die Industriepolitik zum Stillstand gebracht hat. Die Zielkonflikte innerhalb der Ampelkoalition waren lange bekannt. Besonders bei den zentralen Themen der Wirtschaftspolitik und der Finanzierung des Haushalts lagen die Ansichten der drei Partnerparteien teils deutlich auseinander. Streitigkeiten über Subventionen, Investitionsprogramme und die Zukunft der deutschen Industrie verschärften sich vor allem in den letzten Monaten. So hielten SPD, Grüne und FDP jeweils im Alleingang unterschiedliche Gipfeltreffen ab, um mit verschiedenen Teilen der Industrie…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Chemetall betreibt US-Produktionsstätte mit erneuerbarem Strom

    Die Geschäftseinheit Oberflächentechnik des Unternehmensbereichs Coatings von BASF, die unter der Marke Chemetall operiert, hat die Stromversorgung ihres Produktionsstandorts in Blackman Township, Jackson County, Michigan, USA, auf 100 Prozent erneuerbaren Strom umgestellt. Der von BASF Renewable Energy bereitgestellte Strom wird aus verschiedenen erneuerbaren Ressourcen, einschließlich Solar- und Windenergie, erzeugt. Die Umstellung wird zu einer Reduktion von etwa 950 Tonnen CO2-Emissionen im Jahr 2025 führen. Die Partnerschaft mit BASF Renewable Energy spiegelt Chemetalls Engagement für nachhaltigere Lösungen und den Ausbau der Nutzung von nachhaltigen und erneuerbaren Stromquellen in den 16 Produktionsstätten weltweit wider. Durch virtuelle Stromabnahmeverträge (vPPA) mit BASF Renewable Energy wird Chemetall den gesamten jährlichen Stromverbrauch von ca. 2.500 MWh am Standort…