-
Jahrgangsbester Absolvent der Berufsschule Schwäbisch-Gmünd geehrt
Die DGO würdigt auch in diesem Jahr die besten Abschlüsse in der Ausbildung zum Oberflächenbeschichter (m/w/d): Am 15. Februar 2023 erhielt Michael Ferahyan einen Preis für seinen ausgezeichneten Abschluss an der Berufsschule Schwäbisch-Gmünd. Seine betriebliche Ausbildung hat er bei der Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG absolviert. Auf breiter Front wird derzeit über den ausgeprägten Mangel an Fachkräften geklagt. Auch in der Galvano- und Oberflächentechnik ist der Bedarf sehr hoch, die Arbeit qualifizierter Fachkräfte wird daher durchaus gut vergütet. Darüber hinaus kommt der beruflichen Weiterbildung – vom Meister bis zum Ingenieur – ein hoher Stellenwert zu. Fachleute in Führungspositionen sind insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen heiß begehrt. Die Fachausbildung in…
-
ZVO-Neumitglied Schmitt Kreiselpumpen
Schmitt Kreiselpumpen ist ein renommierter Spezialist für chemikalienresistente Pumpen und seit 1. Januar 2023 Mitglied im ZVO. Konsequente Ausrichtung auf die Bedürfnisse von Kunden – das schreiben sich viele auf die Fahnen. Doch wenige verfolgen dieses Ziel so kompromisslos wie die Schmitt Kreiselpumpen GmbH & Co. KG. Die Gründe dafür: außerordentliche Qualität, Haltbarkeit und Verlässlichkeit, für die Schmitt Kreiselpumpen seit über 55 Jahren weltweit geschätzt wird. Ebenso der einzigartige Service, der das Unternehmen vom Marktstandard abhebt. Entscheidend ist dabei, dass jede der Schmitt-Kreiselpumpen individuell in Prozesse der Kunden eingebunden wird. Hierbei kommt das Schmitt-Baukastenprinzip zum Tragen: Motoren, Gehäuse, Wellen oder Dichtungen sind günstig und schnell an den individuellen Bedarf anpassbar. Medienberührte…
-
ZVO 2.0: Nachwuchs-Unternehmer haben sich formiert
Um Nachwuchskräfte und ihre Belange stärker in den Verband zu integrieren, hat der ZVO eine neue Organisation von Nachwuchs-Unternehmern im ZVO etabliert. Unter dem Motto ZVO 2.0 tagte der Kreis am 1. Dezember 2022 zum ersten Mal in den neuen Geschäftsräumen von BIA in Solingen. Im Fokus der Organisation ZVO 2.0 stehen Zukunftsthemen der Branche und des Branchen- und Verbandsnachwuchses, unter anderem die Gewinnung von Nachwuchskräften in der Galvanobranche, der mediale Fokus und die politische Interessenvertretung. Der Kreis ist auf 15 Mitglieder begrenzt. Eine feste Altersbeschränkung gibt es nicht, die Teilnehmer sollten aber möglichst nicht über 45 Jahre alt sein. Voraussetzung ist, dass sie eine Führungsposition in einem Mitgliedsunternehmen bekleiden…
-
Neuer Technikerkurs für Galvanotechnik in Pforzheim
Die Fachschule für Galvanotechnik der Goldschmiedeschule mit Uhrmacherschule Pforzheim bietet ab dem Schuljahr 2023/24 einen neuen Technikerkurs für Galvanotechnik (m/w/d) in Teilzeit an. Kursbeginn ist der 11. September 2023. Die Ausbildung findet in Teilzeit statt und dauert vier Schuljahre. Unterricht ist an drei Abenden unter der Woche und Samstag vormittags mit etwa 20 Wochenstunden. Sie endet mit der Abschlussprüfung, durch deren Bestehen die Berufsbezeichnungen „Staatlich geprüfte/r Techniker (m/w/d)“ und „Bachelor Professional“erworben werden. Gleichzeitig erhalten die Absolventen mit bestandener Abschlussprüfung die Fachhochschulreife. Zudem wird während der Ausbildung auf alle vier Teile der Meisterprüfung vorbereitet. Die Prüfung zum Meister im Galvaniseur-Handwerk (m/w/d) kann dann nach drei Jahren vor der Handwerkskammer Karlsruhe abgelegt…
-
ZVO-Neumitglied LMV Metalltechnik GmbH
Metall in Bestform: Die LMV Metalltechnik GmbH, seit 1. Januar 2023 Mitglied im ZVO, fertigt und veredelt auf 17.000 Quadratmetern Produktionsfläche ausschließlich am Standort Lauingen an der Donau, zwischen Stuttgart und München gelegen. LMV Metalltechnik ist ein mittelständisches eigentümergeführtes Unternehmen und beschäftigt etwa 100 Mitarbeiter. Seine Produkte finden überwiegend im Möbel- und Ladenbau Verwendung: Mit den Produkten von LMV werden Möbel zu Marken und Marken in Szene gesetzt. Aber auch Kunden aus vielen anderen Branchen schätzen die Leistungsfähigkeit in der Metallbearbeitung und Oberflächentechnik. LMV steht für meisterhafte Verarbeitung aus einer Hand und bietet sämtliche Fertigungsstufen wie Formen, Schweißen, Schleifen, Beizen und Entfetten sowie Pulverbeschichten bis hin zum Galvanisieren mit einer Inhouse-Galvanik, der…
-
ZVO-Neumitglied Todini Deutschland GmbH
Die Todini Deutschland GmbH mit Sitz in Essen, seit dem 1. Januar 2023 Mitglied im ZVO, ist einer der führenden Anbieter von nicht edelmetallischen Salzen und Anoden für die Oberflächenveredelung in Europa. Die Firma Todini arbeitet zum einen im Rahmen langfristig gewachsener und verlässlicher Partnerschaften weltweit mit den wichtigen Produzenten zusammen. Zum anderen ermöglicht die Konzernzugehörigkeit zum belgischen Umicore Konzern einen bevorzugten Zugang zum Produktportfolio des zentralen europäischen Produzenten von Nickel- und Kobaltchemie. Diese spezielle Konstellation an belastbaren Partnerschaften, an dessen Aufbau die Todini Gruppe seit Anfang der 1990er Jahre kontinuierlich gearbeitet hat, zahlt sich in Zeiten der Krise und zunehmender Rohstoffknappheit immer deutlicher aus. So schafft es das Unternehmen, selbst in diesen schwierigen Zeiten…
-
ZVO-Einkaufsführer 2023/2024: Bis 15. Februar Eintrag sichern!
Die nächste Ausgabe des ZVO-Einkaufsführers erscheint als E-Paper und Online-Datenbank am 1. April 2023. Einträge in das etablierte Recherche-Medium sind bis spätestens 15. Februar 2023 möglich. Jährlich im Frühjahr gibt der ZVO den ZVO-Einkaufsführer heraus, in dem die Unternehmen der Galvano- und Oberflächentechnik sich und ihr Leistungsprofil präsentieren können. Er ist ein unentbehrliches Recherche-Medium und hat sich in den Abnehmerbranchen der Galvanotechnik etabliert. Ob digital oder als Printversion findet er sich auf zahlreichen Schreibtischen und digitalen Endgeräten von Einkäufern und Konstrukteuren wieder. Sichern Sie sich Ihren Eintrag in die Neuauflage des digitalen ZVO-Einkaufsführer 2023/2024 über das Anmeldeformular unter Einkaufsführer/Einträge. Stichtag für den Eintrag ist der 15. Februar 2023. Die nächste Printausgabe des…
-
ZVOreport: Ausgabe 1 – Januar 2023 erschienen
Die erste diesjährige Ausgabe der ZVO-Verbandszeitschrift ist online als E-Paper erschienen. Sie informiert wieder über die Aktivitäten des ZVO und seiner Mitgliedsverbände, über Veranstaltungen, aktuelle Entwicklungen in Politik und Branche sowie in Wissenschaft und Technik. Der ZVOreport 1/2023 ist als E-Paper erschienen. Titelthema ist Teil 2 der Nachberichterstattung zu den ZVO-Oberflächentagen 2022 in Leipzig, Teil 3 folgt in Ausgabe 2/2023. Doch da nach dem Spiel bekanntlich vor dem Spiel ist, geben wir auch schon einen ersten Ausblick auf die ZVO-Oberflächentage 2023 in Berlin – diesmal in einer neuen Location: Das Mercure Hotel MOA Berlin im Stadtteil Tiergarten bietet mit seinem freundlichen modernen Ambiente, kurzen Wegen und exzellenter Lage ebenfalls beste…
-
Geschäftsstelle zieht um
Am 23./24. Februar 2023 zieht die Geschäftsstelle um. Neue Hausanschrift ist Giesenheide 15 in 40724 Hilden. Die Korrespondenzadresse Postfach 10 10 63, 40710 Hilden wie auch sämtliche Kommunikationsanschlüsse ändern sich nicht. Mit dem Umzug sind eine Verkleinerung der Räumlichkeiten und damit Kosteneinsparungen verbunden. Erfolgreich implementierte Homeoffice-Arbeitsplätze machen den bisherigen Flächenbedarf künftig überflüssig. Aufgrund des Umzugs wird die Geschäftsstelle vom 22. Februar, 13 Uhr, bis zum 24. Februar 2023 nur eingeschränkt erreichbar sein. Notfallrufnummer ZVO: 0171 3109987, DGO: 0170 9863337. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Giesenheide 15 40724 Hilden Telefon: +49 (2103) 2556-21 Telefax: +49 (2103) 2556-25 http://www.zvo.org Ansprechpartner: Birgit Spickermann PR Telefon: +49 (2103) 255621 Fax: +49…
-
Online-Angebot an Praktikumsplätzen für Studierende der Galvano- und Oberflächentechnik
Auf der DGO-Website ist eine Angebotsliste mit bezahlten Praktikumsplätzen für Studierende der Galvano- und Oberflächentechnik zu finden, die regelmäßig aktualisiert bzw. erweitert wird. Neben Mitgliedsfirmen von DGO und ZVO haben auch alle anderen Unternehmen der Galvano- und Oberflächenbrache die Möglichkeit, ihre bezahlten Praktikumsplätze im Bereich der Galvano- und Oberflächentechnik sowie verwandten Fachbereichen bekanntzugeben. Dazu reicht eine E-Mail an die DGO-Geschäftsstelle. Sie erhalten dann einen kurzen Fragebogen zur Erhebung der Kontaktdaten und Randbedingungen. Die Praktikumsplätze werden anschließend mit dem Firmenlogo auf der DGO-Website unter Bildung veröffentlicht. Auf neue Einträge wird regelmäßig hingewiesen. Zu den Praktika für Studierende Kontakt: DGO-Geschäftsstelle Sabine Groß s.gross(at)dgo-online.de Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Giesenheide…