• Fahrzeugbau / Automotive

    Abmahnungswelle gegen Verwender von Google-Schriften

    In den vergangenen Tagen und Wochen erreichen viele Website-Betreiber Abmahnungen wegen der nicht datenschutzkonformen Einbindung von Google Fonts. Gefordert werden meist Beträge von etwa 200 Euro, aber auch von höheren Forderungen wurde bereits berichtet. Google Fonts ist ein interaktives Verzeichnis von Schriftarten. Diese werden gratis zur Verfügung gestellt und können auf verschiedene Weise auf Websites eingebunden werden. Wird bei der Einbindung von Google Fonts nicht darauf geachtet, dass die gewünschten Schriftarten lokal gespeichert werden, wird die IP-Adresse des Besuchers der Website automatisch an Google mitgeteilt. Dies stellt grundsätzlich einen Verstoß gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) dar, wenn der Besucher dieser Übermittlung nicht ausdrücklich zugestimmt hat. In der DSGVO steht den Betroffenen…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    ZVO-Einkaufsführer 2023/2024: Jetzt Eintrag sichern!

    Die nächste Ausgabe des ZVO-Einkaufsführers erscheint als E-Paper und Online-Datenbank am 1. April 2023. Einträge in das etablierte Recherche-Medium sind ab sofort und bis spätestens 15. Februar 2023 möglich. Jährlich im Frühjahr gibt der ZVO den ZVO-Einkaufsführer heraus, in dem die Unternehmen der Galvano- und Oberflächentechnik sich und ihr Leistungsprofil präsentieren können. Er ist ein unentbehrliches Recherche-Medium und hat sich in den Abnehmerbranchen der Galvanotechnik etabliert. Ob digital oder als Printversion findet er sich auf zahlreichen Schreibtischen und digitalen Endgeräten von Einkäufern und Konstrukteuren wieder. Sichern Sie sich Ihren Eintrag in die Neuauflage des digitalen ZVO-Einkaufsführer 2023/2024 über das Anmeldeformular unter Einkaufsführer/Einträge. Stichtag für den Eintrag ist der 15. Februar 2022. Die…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    ZVO-Oberflächentage 2023: Bis 31. Januar Vorträge einreichen!

    Die ZVO-Oberflächentage 2023 – #OTBerlin23 – finden vom 13. bis 15. September in Berlin statt. Vorträge können bis 31. Januar online eingereicht werden. Die Behandlung von Oberflächen stellt eine Schlüsseltechnologie zur technisch-wissenschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Lösung aktueller Probleme bei der Entwicklung innovativer Produkte dar. Die jährlich im September stattfindenden ZVO-Oberflächentage leisten dazu einen wichtigen Beitrag. Vornehmliches Ziel des ZVO-Kongresses ist die gezielte Vernetzung von Forschung und Praxis zum Thema Galvano- und Oberflächentechnik und die Unterstützung der branchenübergreifenden Kommunikation. Das Erschließen neuer Anwendungsbereiche für galvanische Beschichtungen und die steigenden Anforderungen an beschichtete Oberflächen sowie der Umgang mit neuen gesetzlichen Vorschriften auf EU- und Bundesebene sind dabei die Kernthemen. Von deren Praxisorientierung…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    28. Leipziger Fachseminar am 9. März 2023

    Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause laden die DGO-Bezirksgruppen Sachsen und Thüringen wieder zum Leipziger Fachseminar ein. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Das Fachseminar hat sich zu einer wichtigen Veranstaltung im Rahmen des ZVO-/DGO-Veranstaltungskalenders entwickelt. So hält auch die 28. Auflage des Leipziger Fachseminars wieder ein vielseitiges, praxisorientiertes Vortragsprogramm bereit. Die fachbegleitende Ausstellung bietet Raum zur Information, zum Erfahrungsaustausch und für Kundengespräche. Um die Galvanotechnik und die Innovationskraft dieser Schlüsseltechnologie noch weiter in den Fokus zu stellen, ist das Leipziger Fachseminar seit 2010 eng mit der Vergabe des Leipziger Galvanopreises verbunden. Mit ihm werden beeindruckende innovative und/oder ökologische Leistungen im Bereich der Oberflächentechnik ausgezeichnet. Auch die gleichzeitig zum Fachseminar stattfindenden Messen Z und…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    ZVO fordert Anpassung der Rahmenbedingungen für die Gas- und Strompreisbremse

    In einem weiteren Brief an den Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Robert Habeck legt der Zentralverband Oberflächentechnik e.V. (ZVO) im Namen von 1.200 Branchen-Unternehmen erneut die bedrohliche Situation der Galvano- und Oberflächentechnik dar und stellt eine Reihe von Forderungen im Zusammenhang mit der geplanten Gas- und Strompreisbremse. Die Entscheidung zur Umsetzung der Gas- und Strompreisbremse ab 1. Januar 2023 begrüßt der ZVO ausdrücklich. Allerdings erachtet er einige der bisher vorgesehenen Rahmenbedingungen aus Sicht einer energieintensiven Branche als kritisch. Die Galvano- und Oberflächentechnik ist eine Schlüsseltechnologie, deren Dienstleistung Voraussetzung für die Funktionalität von Bauteilen, Geräten und Maschinen nahezu jeder Branche ist, angefangen bei Automobilindustrie und Maschinenbau, über die Wehr-, Medizin-,…

  • Events

    ZVO-Seminar: Grundlagen der Galvano- und Oberflächentechnik 2023-1 (Seminar | Schwäbisch Gmünd)

    Oberflächentechniken stellen einen Schlüssel zur technisch-wissenschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Lösung aktueller Probleme zur Entwicklung innovativer Produkte dar. Die moderne Oberflächentechnik kommt in allen Segmenten des produzierenden Gewerbes zum Einsatz. Kein Auto verlässt das Band, bei dem nicht wesentliche Teile oberflächenveredelt sind. Die moderne Medizintechnik ist ebenfalls ohne Verfahren der Oberflächentechnik nicht denkbar, aber auch Bauwirtschaft und Sanitärindustrie, die Elektrotechnik und die Elektronikindustrie kommen ohne Oberflächenveredelung nicht aus. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die Oberflächentechnik in Deutschland eine der am dynamischsten wachsenden Branchen ist. Mit dem 2,5-tägigen Grundlagenseminar bietet der ZVO eine Möglichkeit, die Grundlagenkenntnisse der Galvano- und Oberflächentechnik aufzufrischen bzw. zu verbessern.  Zielgruppen sind Abnehmer von Oberflächen wie Entwickler…

  • Events

    ZVO-Oberflächentage 2023: Präsenzveranstaltung in Berlin (Kongress | Berlin)

    Vom 13. bis 15. September 2023 trifft sich die Fachwelt der Galvano- und Oberflächentechnik in Berlin im Mercure Hotel MOA Berlin, in dem gleichzeitig 300 Zimmer für unsere Kongressgäste zur Verfügung stehen. Weitere Kontingenthotels befinden sich im näheren Umkreis. Der Kongress wird am 13. September 2023 um 18 Uhr eröffnet und verspricht eine Veranstaltung der kurzen Wege. Von der Ausstellungsplaza mit ca. 65 Standflächen werden die Vortragssäle mit wenigen Schritten erreicht.  Kongress-Tickets (Einzel- oder Gruppenbuchungen) können voraussichtlich ab April 2023 über unser Online-Anmelde-Portal gebucht werden. Anmeldeschluss ist Freitag, 8. September 2023. Die ZVO-Oberflächentage 2023 finden auf der Grundlage der Corona-Schutzverordnung des Senats des Landes Berlin in der jeweils geltenden Fassung statt. …

  • Events

    ZVO-Seminar: Grundlagen der Galvano- und Oberflächentechnik 2023-2 (Seminar | Schwäbisch Gmünd)

    Oberflächentechniken stellen einen Schlüssel zur technisch-wissenschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Lösung aktueller Probleme zur Entwicklung innovativer Produkte dar. Die moderne Oberflächentechnik kommt in allen Segmenten des produzierenden Gewerbes zum Einsatz. Kein Auto verlässt das Band, bei dem nicht wesentliche Teile oberflächenveredelt sind. Die moderne Medizintechnik ist ebenfalls ohne Verfahren der Oberflächentechnik nicht denkbar, aber auch Bauwirtschaft und Sanitärindustrie, die Elektrotechnik und die Elektronikindustrie kommen ohne Oberflächenveredelung nicht aus. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die Oberflächentechnik in Deutschland eine der am dynamischsten wachsenden Branchen ist. Mit dem 2,5-tägigen Grundlagenseminar bietet der ZVO eine Möglichkeit, die Grundlagenkenntnisse der Galvano- und Oberflächentechnik aufzufrischen bzw. zu verbessern.  Zielgruppen sind Abnehmer von Oberflächen wie Entwickler…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Galvanotechniker-Verabschiedung in Schwäbisch Gmünd

    Sieben Absolventen der Fachschule für Galvanotechnik erhielten am 15. Juli 2022 ihre Abschlusszeugnisse und Urkunden als staatlich geprüfte Techniker – Fachrichtung Galvanotechnik. Schulleiterin Sabine Fath und Abteilungsleiterin Dr. Christa Hannak beglückwünschten die frischgebackenen Techniker zu ihrem Abschluss. Einen Rückblick auf zwei Jahre Techniker-Ausbildung hielten Tim Graf und Klassenlehrer Volker Rogoll. Die erfolgreichen Absolventen sind: Rodion Alschin, Tim Graf, Moritz Haible, Rexhep Kadjdomqaj, Matthias Maus (Belobigung), David Schott (Preis und Preis des Fördervereins), Vincent Vocale. Matthias Maus stellte seine Technikerarbeit zum Thema: „Untersuchung zur Nützlichkeit der Röntgenfluoreszenzspektroskopie zur Elektrolytanalyse bei gängigen Metallelektrolyttypen in der Galvanik“ vor. Diese einfach zu handhabende Analysenmethode erlaubt es, im Interesse der Qualität wesentliche Prozessparameter zeitnah zu überwachen…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Masterstudent und ZVO-Stipendiat auf Erfolgskurs

    Josef Krümmling, Masterstudent im Fach Elektrochemie und Galvanotechnik an der TU Ilmenau und ehemaliger ZVO-Stipendiat, absolvierte im vergangenen Jahr ein Praktikum in Schweden. Aus seinem Auslandsaufenthalt ist in eine hochrangige Publikation zu einer aktuellen galvanischen Thematik hervorgegangen. An der Universität Jönköping war Josef Krümmling für vier Monate am Fachgebiet Werkstoffe und Fertigung tätig, wo er in der von Prof. Caterina Zanella geleiteten Forschungsgruppe Oberflächentechnik arbeitete. Sie befasst sich mit der elektrochemischen Behandlung von Oberflächen. Während seines Praktikums nahm Krümmling am Projekt DEC-HEF teil, das sich mit der Entwicklung elektrochemischer Methoden zur Herstellung von Beschichtungen aus hochentropischen Legierungen befasst. HEA sind ein fortschrittlicher Bereich in der Metallurgie und bestehen aus einer…