• Fahrzeugbau / Automotive

    Fördermittel-Update Mai

      Förderprogramm des Monats  Bis zu 60 Prozent für Energie- und Ressourceneffizienz – Runde 2 im Förderwettbewerb gestartet: Bis zum 30. Juni 2025 läuft die zweite Runde im Förderwettbewerb „Energie- und Ressourceneffizienz“. Gefördert werden unter anderem Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, zur Nutzung erneuerbarer Prozesswärme oder zur Elektrifizierung industrieller Prozesse und Reduktion von Treibhausgasen. Die maximale Förderquote beträgt 60 Prozent und maximal 20 Millionen Euro pro Vorhaben. Webinare zum Förderwettbewerb gibt es am 6. Juni 2025 und am 4. Juli 2025. Hier geht es direkt zur Anmeldung. Ob Sie Antragsberechtigt sind und wie die Formalitäten sind, erfahren Sie in einem ersten Schnellcheck. Aktuelles aus den Ländern Baden-Württemberg – Neuer Förderaufruf für Invest BW…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    ZVO 2.0-Wissensreise nach Istanbul

    Nach einem gemeinsamen Kennenlern-Abendessen über den Dächern Istanbuls startete der erste Tag mit einem Besuch bei EJOT Tezmak, der türkischen Niederlassung von EJOT. Die Teilnehmer erhielten spannende Einblicke in die Schraubenfertigung und Galvanik im Rahmen einer eindrucksvollen Werksführung. Am Nachmittag folgte eine kurzweilige Stadtführung. Der zweite Tag begann mit einer Bootsüberfahrt über den Bosporus – trotz des Ausfalls des Friedensgipfels war der Verkehr enorm und so kam die Delegation noch rechtzeitig beim ersten Termin an. Danach stand die Besichtigung der POP-Anlage und Metallfertigung der Alba Gruppe auf dem Programm. Am Nachmittag besuchte die Gruppe Politeknik Metal, ein Unternehmen von MacDermid Enthone und ein führender Anbieter im Bereich Aluminiumoberflächen in der Türkei. Anschließend…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    ZVO-Jahresbericht 2024 Shortcut als E-Paper erschienen

    Mit dem aktuellen Jahresbericht beleuchtet der ZVO die wirtschaftliche Entwicklung in 2024 und legt erneut Rechenschaft ab über seine Arbeit im abgelaufenen Kalenderjahr. Er dokumentiert die vielfältigen Aufgaben und Tätigkeiten des ZVO und der Branche, insbesondere der wirtschafts-, umwelt-, energie- und bildungspolitischen Interessenvertretung, sowie die Branchenentwicklung. Der ZVO-Jahresbericht erscheint in jedem zweiten Jahr als Shortcut, der als rein digitale Kurzfassung komprimiert die Branchenzahlen und -fakten wiedergibt. Er bildet damit einen Lückenschluss in der zweijährlichen Erscheinungsweise der ausführlichen Printversion. Der ZVO-Jahresbericht 2024 Shortcut ist unter www.zvo.org/publikationen/jahresbericht als E-Paper zu finden.  Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Giesenheide 15 40724 Hilden Telefon: +49 (2103) 2556-21 Telefax: +49 (2103) 2556-25 http://www.zvo.org Ansprechpartner: Birgit…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    TopQM-Systems ist Partner des ZVO

    ZVO-Mitglieder profitieren von der Kooperation des ZVO mit TopQM-Systems, Unternehmen für Qualitäts-, Projekt-, Produktions- und Lieferantenmanagement. ZVO-Mitglieder erhalten 10 Prozent Rabatt auf die Teilnahme an Trainings oder die Buchung von Qualitätsmanagement-Beratungen durch TopQM-Systems.  Nutzen Sie bei der Anmeldung das Feld „Rabattcode“ und tragen Sie ZVO10 ein. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Giesenheide 15 40724 Hilden Telefon: +49 (2103) 2556-21 Telefax: +49 (2103) 2556-25 http://www.zvo.org Ansprechpartner: Birgit Spickermann PR Telefon: +49 (2103) 255621 Fax: +49 (2103) 255632 E-Mail: b.spickermann@zvo.org Weiterführende Links Originalmeldung dem Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Alle Stories dem Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Doktorandenseminar Fachgebiet Elektrochemie und Galvanotechnik

    Das 14. Doktorandenseminar des Fachgebiets Elektrochemie und Galvanotechnik (ECG) fand vom 4. bis 5. April 2025 an der TU Ilmenau statt. Das abwechslungsreiche Programm bot spannende Einblicke in aktuelle Themen der elektrochemischen Forschung und förderte den wissenschaftlichen Austausch. Ein besonderes Highlight war der Gastvortrag von Prof. Dr.-Ing. habil. Lothar Spieß zur quantitativen energiedispersiven Röntgenfluoreszenzanalyse mit Schwerpunkten zu den Grenzen der Schichtdickenbestimmung. Lukas Grohmann berichtete aus seiner industriellen Promotion und gab interessante Einblicke in seinen Karriereweg. Marius Engler stellte seine Forschung zu All-Iron-Redox-Flow-Batterien vor. Mathias Fritz sprach über galvanische Platinabscheidung auf Silizium, während Christian Höß Herausforderungen bei der Beschichtung komplexer 3D-Strukturen beleuchtete. Dr. Anna Endrikat gab persönliche Einblicke in ihren Weg zur Promotion.  Eine Führung durch…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    #ZahldesMonats: 19.600

    Von diesen 19.600 Beschäftigten waren 3,9 Prozent Zeitarbeiter. Für 2025 erwarten die ZVO-Mitglieder – Lohnveredler, Beschichter, Stückverzinker, Rohchemie-, Verfahrens-, Anlagen- und Zubehörlieferanten, Institute und Dienstleister aus dem Bereich Galvano- und Oberflächentechnik – eine Stagnation dieser Beschäftigtenzahl.  Mehr über die Berufe in der Galvano- und Oberflächentechnik unter glanzvolle-karriere.de. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Giesenheide 15 40724 Hilden Telefon: +49 (2103) 2556-21 Telefax: +49 (2103) 2556-25 http://www.zvo.org Ansprechpartner: Birgit Spickermann PR Telefon: +49 (2103) 255621 Fax: +49 (2103) 255632 E-Mail: b.spickermann@zvo.org Weiterführende Links Originalmeldung dem Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Alle Stories dem Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    ZVOreport: Ausgabe 3 – Mai 2025 online erschienen

    Ausgabe 3/2025 des ZVOreports, das Verbandsmagazin des ZVO, ist online als E-Paper erschienen. Es berichtet über Aktivitäten und Veranstaltungen des ZVO und seiner Mitgliedsverbände, aktuelle Entwicklungen in der Branche sowie aus Politik, Wissenschaft und Forschung. Es bleibt spannend, in der Bundespolitik und in unserer Branche. Der Koalitionsvertrag für die 21. Wahlperiode der Bundesrepublik Deutschland steht. In ihm finden sich auch einige ZVO-Forderungen wieder, was Anlass zur Hoffnung gibt. Aber auch die Skepsis bleibt groß. Trotz erster guter Aufschläge, die im Editorial und in der Rubrik Bericht aus Berlin/Brüssel näher beschrieben werden, kommen echte Strukturreformen im Bereich der Unternehmensbesteuerung, der Sozial- sowie der Wirtschaftspolitik leider zu kurz. Angesichts der wirtschaftlichen Herausforderungen…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    KI in der Galvano- und Oberflächentechnik

    Angesichts steigender Herausforderungen – Energiekosten, Personalmangel, Umweltauflagen etc. – rückt die KI auch in der Galvano- und Oberflächentechnik mehr und mehr in den Fokus, birgt sie doch das Potenzial, Arbeitsprozesse leichter, transparenter und effizienter zu gestalten, Entscheidungen zu vereinfachen und Fehler zu vermeiden. Dabei stellen sich jedoch noch viele Fragen rund um die Nutzung entsprechender Tools.  Ein Vortrag der Session beleuchtet Anwendungsfälle im Alltag eines Oberflächenveredlers anhand von Praxisbeispielen aus der Auftragsverarbeitung. Auch der sichere Umgang mit sensiblen Geschäfts- und Kundendaten wird dabei thematisiert.  Wie KI dank gezielter Datennutzung den Bediener und das Management entlasten kann, zeigt ein weiterer Vortrag.Er führt auf, wo KI bereits heute sinnvoll eingesetzt wird und…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Digitalisierung in der Oberflächentechnik

    In den sechs Beiträgen der OT-Session „Digitalisierung in der Oberflächentechnik“ am Vormittag des 25. Septembers 2025 dreht sich alles um die digitale Transformation. Denn wie fast alle Industriezweige, steht auch die Galvano- und Oberflächentechnik vor der Herausforderung, sich weiterzuentwickeln und Produktions- und Geschäftsprozesse digital abzubilden – für mehr Effizienz, Nachhaltigkeit und Qualität.  Ob die digitale Transformation funktioniert und die gewünschten Effekte erzielt, hängt nicht nur vom Vorhandensein von Sensorik, Datenmenge oder KI-Algorithmen ab. Wesentlich ist die gewählte Digitalisierungsstrategie und das Zusammenwirken aller handelnden Akteure.  Ein Beitrag der Session behandelt das Thema nicht in der Tiefe der Details, sondern auf einer strategischen, unternehmensplanerischen Ebene: Nach einer allgemeinen Standbestimmung der Digitalisierung im gesamten…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    #OTBerlin25: Jetzt Frühbucherkonditionen sichern!

    Die Teilnehmer der ZVO-Oberflächentage erwartet ein umfangreiches Kongressprogramm mit rund 100 Vorträgen zu aktuellen Branchenthemen sowie eine begleitende Industrieausstellung mit 70 Ausstellern. Im Mittelpunkt des Vortragsprogramms stehen in diesem Jahr das Unternehmerforum: Management meets Oberfläche sowie Vorträge zu den Schwerpunktthemen Digitalisierung sowie Künstliche Intelligenz in der Galvano- und Oberflächentechnik, Chemische Metallabscheidung, Technologien/Verfahren für optimierte Nachhaltigkeits-Performance: Carbon Footprint, Energie- und Materialeffizienz, Zirkularität, Bad- und Oberflächenanalyse und vieles mehr.   Ergänzt wird es durch Vorträge aus den wiederkehrenden Bereichen Ergebnisse aus der Forschung – Junge Kollegen berichten, Funktionsschichten, Neue Anforderungen an die Galvano- und Oberflächentechnik und Von der Prozessüberwachung zur Produktqualität sowie Zukunftsthemen in der Oberflächentechnik. Mit der Überschrift „Frauen in der…