-
Semesterstart des MBA-Fernstudienprogramms am RheinAhrCampus
Für Berufstätige, die sich für neue Aufgabenbereiche oder den nächsten Karriereschritt weiterqualifizieren möchten, stellt ein Fernstudium eine passende Weiterbildungsmöglichkeit dar. Nahezu zeit- und ortsunabhängig erwerben sie neue Kenntnisse, die sie direkt in ihrem Berufsalltag einsetzen können. Am RheinAhrCampus, Remagen haben zum Wintersemester 2022/23 74 neue Studierende das MBA-Fernstudienprogramm aufgenommen. Davon haben sich 69 für ein komplettes Studium mit international anerkanntem MBA-Abschluss immatrikuliert, 5 belegen ein sog. Zertifikatsstudium und qualifizieren sich gezielt für einen bestimmten Arbeitsbereich. Mit und ohne Erststudienabschluss zum MBA Aus der aktuellen Kohorte haben 19 Fernstudierende ihre berufliche Qualifikation zur Aufnahme in das MBA-Programm genutzt. Am RheinAhrCampus, einem Standort der Hochschule Koblenz, haben neben Bewerbenden mit erstem Hochschulabschluss…
-
Semesterstart des MBA-Fernstudienprogramms am RheinAhrCampus
Für Berufstätige, die sich für neue Aufgabenbereiche oder den nächsten Karriereschritt weiterqualifizieren möchten, stellt ein Fernstudium eine passende Weiterbildungsmöglichkeit dar. Nahezu zeit- und ortsunabhängig erwerben sie neue Kenntnisse, die sie direkt in ihrem Berufsalltag einsetzen können. Am RheinAhrCampus, Remagen haben zum Wintersemester 2022/23 74 neue Studierende das MBA-Fernstudienprogramm aufgenommen. Davon haben sich 69 für ein komplettes Studium mit international anerkanntem MBA-Abschluss immatrikuliert, 5 belegen ein sog. Zertifikatsstudium und qualifizieren sich gezielt für einen bestimmten Arbeitsbereich. Mit und ohne Erststudienabschluss zum MBA Aus der aktuellen Kohorte haben 19 Fernstudierende ihre berufliche Qualifikation zur Aufnahme in das MBA-Programm genutzt. Am RheinAhrCampus, einem Standort der Hochschule Koblenz, haben neben Bewerbenden mit erstem Hochschulabschluss…
-
MBA-Fernstudium Management in der Weinwirtschaft jetzt per Schnupperstudium erkunden
Wie läuft das berufsbegleitende Fernstudium ab? Welche Inhalte werden vermittelt? Und wie lassen sich Online- und Präsenztermine in den Alltag integrieren? Fragen, die Interessierte am MBA-Fernstudiengang „Management an der Weinwirtschaft“ ab sofort im Rahmen eines Schnupperstudiums direkt beantwortet bekommen. Das Schnupperstudium bietet die Möglichkeit, sich ein Bild von dem angebotenen Fernstudienprogramm der Hochschule Geisenheim zu machen und es ein Semester lang zu testen. Im Schnupperstudium können Interessierte wie reguläre Studierende an den Präsenz- und Online-Vorlesungen des ausgewählten Studienfachs teilnehmen, erhalten Zugang zum elektronischen Lehrbrief und weiteren Inhalten des Moduls auf der digitalen Lernplattform. Die Module, die zum Schnuppern zur Verfügung stehen sind frei wählbar und stehen je nach Semesterbeginn zur…
-
MBA-Fernstudium Management in der Weinwirtschaft jetzt per Schnupperstudium erkunden
Wie läuft das berufsbegleitende Fernstudium ab? Welche Inhalte werden vermittelt? Und wie lassen sich Online- und Präsenztermine in den Alltag integrieren? Fragen, die Interessierte am MBA-Fernstudiengang „Management an der Weinwirtschaft“ ab sofort im Rahmen eines Schnupperstudiums direkt beantwortet bekommen. Das Schnupperstudium bietet die Möglichkeit, sich ein Bild von dem angebotenen Fernstudienprogramm der Hochschule Geisenheim zu machen und es ein Semester lang zu testen. Im Schnupperstudium können Interessierte wie reguläre Studierende an den Präsenz- und Online-Vorlesungen des ausgewählten Studienfachs teilnehmen, erhalten Zugang zum elektronischen Lehrbrief und weiteren Inhalten des Moduls auf der digitalen Lernplattform. Die Module, die zum Schnuppern zur Verfügung stehen sind frei wählbar und stehen je nach Semesterbeginn zur…
-
Neue Zertifikatskurse zur berufsbegleitenden Weiterbildung in der Weinwirtschaft
Die Hochschule Geisenheim führt zum kommenden Wintersemester 2022/23 zwei unterschiedliche berufsbegleitende Zertifikatskurse ein. Interessierte können sich in ein- bis zweisemestrigen praxisnahen Kursen gezielt zu den Themen „Finance“ und „Management“ fortbilden. Die Kurse auf akademischem Niveau bietet die Hochschule in Kooperation mit dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund an. Nach erfolgreichem Abschluss führen sie zu einem international anerkannten Certificate of Advanced Studies (CAS). Das zfh nimmt Online-Bewerbungen noch bis zum 07. Oktober an, unter www.zfh.de/anmeldung. Flexibles Kursangebot für Berufstätige Kurzformatige Weiterbildungsangebote, die Fachkräften der Branche ermöglichen ihre Kompetenzen in bestimmten Bereichen gezielt auszubauen und zu vertiefen, sind gefragt. Diesem Bedarf wird die Hochschule Geisenheim mit den CAS-Kursen „Management in…
-
Neue Zertifikatskurse zur berufsbegleitenden Weiterbildung in der Weinwirtschaft
Die Hochschule Geisenheim führt zum kommenden Wintersemester 2022/23 zwei unterschiedliche berufsbegleitende Zertifikatskurse ein. Interessierte können sich in ein- bis zweisemestrigen praxisnahen Kursen gezielt zu den Themen „Finance“ und „Management“ fortbilden. Die Kurse auf akademischem Niveau bietet die Hochschule in Kooperation mit dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund an. Nach erfolgreichem Abschluss führen sie zu einem international anerkannten Certificate of Advanced Studies (CAS). Das zfh nimmt Online-Bewerbungen noch bis zum 07. Oktober an, unter www.zfh.de/anmeldung. Flexibles Kursangebot für Berufstätige Kurzformatige Weiterbildungsangebote, die Fachkräften der Branche ermöglichen ihre Kompetenzen in bestimmten Bereichen gezielt auszubauen und zu vertiefen, sind gefragt. Diesem Bedarf wird die Hochschule Geisenheim mit den CAS-Kursen „Management in…
-
Jetzt informieren: Zertifikatskurs „Fachkraft für Kita-Sozialraumarbeit“
Berufstätige, die in der Kita-Sozialarbeit, der Kita-Sozialraumarbeit beschäftigt oder an einer Tätigkeit in diesem Bereich interessiert sind, können sich am Mittwoch, den 05. Oktober 2022 online informieren: Die Hochschule Koblenz stellt den weiterbildenden Zertifikatskurs „Fachkraft für Kita-Sozialraumarbeit“ ausführlich vor. Alle Interessierten können sich um 19.00 Uhr direkt einloggen, unter: https://hs-koblenz-de.zoom.us/j/61173826054 Qualifizierung für ein neues Berufsfeld Kindertageseinrichtungen sind wichtige Bausteine im Sozialraum. Das Ziel der Kita-Sozialraumarbeit als institutionsbezogene und sozialräumlich ausgerichtete Fallarbeit ist es, einen Beitrag zur Prävention von Problemlagen und Minimierung von sozialen Problemen zu leisten. Der neue Zertifikatskurs vermittelt Fachkräften theoretisches, praktisches und methodisches Handwerkszeug aus den Bereichen fachliche Grundlagen der Kita-Sozialarbeit, Sozialraumorientierung und Kinderschutz. Netzwerkarbeit im Gemeinwesen, ressourcenorientiertes…
-
Jetzt informieren: Zertifikatskurs „Fachkraft für Kita-Sozialraumarbeit“
Berufstätige, die in der Kita-Sozialarbeit, der Kita-Sozialraumarbeit beschäftigt oder an einer Tätigkeit in diesem Bereich interessiert sind, können sich am Mittwoch, den 05. Oktober 2022 online informieren: Die Hochschule Koblenz stellt den weiterbildenden Zertifikatskurs „Fachkraft für Kita-Sozialraumarbeit“ ausführlich vor. Alle Interessierten können sich um 19.00 Uhr direkt einloggen, unter: https://hs-koblenz-de.zoom.us/j/61173826054 Qualifizierung für ein neues Berufsfeld Kindertageseinrichtungen sind wichtige Bausteine im Sozialraum. Das Ziel der Kita-Sozialraumarbeit als institutionsbezogene und sozialräumlich ausgerichtete Fallarbeit ist es, einen Beitrag zur Prävention von Problemlagen und Minimierung von sozialen Problemen zu leisten. Der neue Zertifikatskurs vermittelt Fachkräften theoretisches, praktisches und methodisches Handwerkszeug aus den Bereichen fachliche Grundlagen der Kita-Sozialarbeit, Sozialraumorientierung und Kinderschutz. Netzwerkarbeit im Gemeinwesen, ressourcenorientiertes…
-
Anlagensicherheit und Instandhaltungsmanagement
Ab sofort können sich Weiterbildungsinteressierte für zwei berufsbegleitende Weiterbildungen, die der Fachbereich Angewandte Ingenieurwissenschaften der Hochschule Kaiserslautern anbietet, anmelden. Die Anmeldung erfolgt beim zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund in Koblenz, das mit der Hochschule kooperiert, unter www.zfh.de/anmeldung. Die Teilnehmenden müssen keine formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Die Kurse finden semesterunabhängig statt. Anlagensicherheit Das Zertifikatsmodul Anlagensicherheit richtet sich an alle Praktiker und Praktikerinnen (Meister, Techniker, Ingenieure, Chemiker) der Prozessindustrie, wie etwa der chemischen Industrie. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die gesetzlichen Rahmenbedingungen und erfahren detailliert alles über die systematische Gefahrenermittlung. Ebenso wird die Ermittlung von geeigneten Gegenmaßnahmen besprochen. Sie erwerben das Know-how, um bei der Entwicklung neuer Prozesse Risiken für Mensch…
-
Anlagensicherheit und Instandhaltungsmanagement
Ab sofort können sich Weiterbildungsinteressierte für zwei berufsbegleitende Weiterbildungen, die der Fachbereich Angewandte Ingenieurwissenschaften der Hochschule Kaiserslautern anbietet, anmelden. Die Anmeldung erfolgt beim zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund in Koblenz, das mit der Hochschule kooperiert, unter www.zfh.de/anmeldung. Die Teilnehmenden müssen keine formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Die Kurse finden semesterunabhängig statt. Anlagensicherheit Das Zertifikatsmodul Anlagensicherheit richtet sich an alle Praktiker und Praktikerinnen (Meister, Techniker, Ingenieure, Chemiker) der Prozessindustrie, wie etwa der chemischen Industrie. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die gesetzlichen Rahmenbedingungen und erfahren detailliert alles über die systematische Gefahrenermittlung. Ebenso wird die Ermittlung von geeigneten Gegenmaßnahmen besprochen. Sie erwerben das Know-how, um bei der Entwicklung neuer Prozesse Risiken für Mensch…