-
Der Digitale Sozialraum als neuer Partizipations- und Selbstbestimmungsraum
Gerade können wir erlebe, wie sich alles um uns herum verändert. Alte Gewissheiten gelten nicht mehr. Neben vielen Veränderungen erlebt die Gemeinschaft wieder eine Renaissance. Das klingt vielleicht paradox, Social Distancing ist ja das Gebot der Stunde. Gemeinschaft wird jetzt anders erlebt. Nachdem oft genug für ältere und hilfsbedürftige Menschen keine räumliche Gemeinschaft möglich ist, entstehen neue Formen der digitalen Gemeinschaft. Die digitale Vernetzung bahnt sich als neue Wirklichkeit Ihren Weg in unsere Realität. Klar ist auch, dass das digitale Ökosystem immer nur eine Ergänzung zur physischen Begegnung und persönlichen Kommunikation sein kann. Sie ist als zusätzliches Angebot der sozialen Teilhabe und Selbstbestimmung zu verstehen! Es geht um hybride Sozialräume,…
-
Düsseldorf und Region bleiben mobil
Seitdem die Landesregierung Mitte März die Regelungen zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie beschlossen hat, setzt auch die Rheinbahn viele Maßnahmen um. Dazu zählen vor allem Schutzmaßnahmen für Mitarbeiter und Fahrgäste. Vorübergehend hatte das Unternehmen sein Angebot reduziert und seine öffentlichen Einrichtungen wie KundenCenter geschlossen. Seit dieser Woche gilt wieder der Regelfahrplan und zu Beginn der nächsten Woche werden am Montag, 4. Mai, die KundenCenter wiedereröffnet. Vorstandsvorsitzender und Arbeitsdirektor Klaus Klar sagt: „Wir möchten, dass unsere Fahrgäste und Mitarbeiter auch in diesen Zeiten sicher mit uns unterwegs sind. Außerdem möchten wir unseren Kunden insbesondere jetzt möglichst den besten Service bieten. Deshalb haben wir unsere Schutzmaßnahmen nochmal verstärkt, um die Rückkehr zum Regelbetrieb…
-
Neuer Leitfaden zur Eindämmung von Covid-19 für das Gebäudemanagement
Gebäudebetreiber und Facility Manager können dank einer neuen Studie maßgeblich zur Bekämpfung von Covid-19 beitragen. Die Studie fasst die wichtigsten Forschungsergebnisse zur Mikrobiologie von Gebäuden zusammen und bewertet eine Mindestluftfeuchte als wirksame Maßnahme für den Infektionsschutz. Ein Studienteam rund um die US-amerikanischen Wissenschaftler Leslie Dietz und Patrick F. Horve hat die wichtigsten Forschungsarbeiten, die in den letzten zehn Jahren zur Mikrobiologie von Gebäuden durchgeführt wurden, als Leitfaden zusammengefasst. Basierend auf den verfügbaren Erkenntnissen über SARS-CoV-1 – allgemein als SARS bekannt – beschreibt die Studie1 wesentliche Maßnahmen, mit denen die Ausbreitung von Covid-19 in Gebäuden eingedämmt werden kann. Kontrollierte Luftfeuchte begrenzt Virus-Ausbreitung Als ein zentrales Ergebnis hinsichtlich des Raumklimas stellt die…
-
Lockerung der Anti-Corona-Beschränkungen
Die BARMER ist ab dem 4. Mai auch wieder in ihren Geschäftsstellen für ihre Versicherten da. Mit der bereits in der vergangenen Woche umgesetzten Lockerung der Einschränkungen im öffentlichen Leben geht damit auch die BARMER einen ersten vorsichtigen Schritt in Richtung Normalbetrieb. „Um den Gesundheitsschutz der Kunden und Mitarbeiter zu gewährleisten, greifen eine Reihe strikter Sicherheitsmaßnahmen in unseren Geschäftsstellen, zu denen unter anderem der Einsatz von Schutzmasken und Plexiglasscheiben bei Beratungsgesprächen ebenso gehört wie die Einhaltung der Abstandsregelung und eine regelmäßige Händehygiene“, erklärte der Vorstandschef der BARMER, Prof. Dr. Christoph Straub. Angesichts der zunehmenden Ausbreitung des Coronavirus hatte die Kasse am 16. März ihre Geschäftsstellen geschlossen. Firmenkontakt und Herausgeber der…
-
Für die steigende Nachfrage nach Faserlaser-Schneidmaschinen
Kostengünstige und zugleich hochwertige Faserlaser-Schneidmaschinen für die Metall- und Blechbearbeitung mitsamt Dienstleistungen und Service – das bietet das Unternehmen Xteg. Die Lasermaschinen kommen vom chinesischen Partner HGTECH, wo nach dem Shut-Down wegen der Corona-Epidemie in China derzeit die Produktion wieder rasant anläuft. Die Qualitätskomponenten kommen aus Deutschland, so auch die CAD/CAM-Schachtelsoftware des weltweit renommierten Software-Spezialisten Lantek. Wenn Xteg-Geschäftsführer Tobias Kersten die drei Produktlinien zur Blech- und Metallbearbeitung mit Faserlaser-Technologie beschreibt, spricht er von „eingedeutschten Maschinen" und erklärt: „Die Lasermaschinen unseres chinesischen Partners haben wir mit Qualitätskomponenten ergänzt, die hier in Deutschland entwickelt und produziert werden und für die auch die Ersatzteile aus Deutschland kommen.“ Seit Dezember 2019 ist die 2D-Faserlaser-Schneidmaschinen-Serie MARVEL im neu…
-
realme gibt Verkaufsstart in Deutschland von realme 6 Pro und realme X50 Pro bekannt
realme 6 Pro ist das neue Highlight der leistungsstarken 6 Serie realme 6 Pro – „6 Kameras. Pro Display“ – wartet mit 90-Hz-Display, dualer In-Display-Frontkamera und 30-W-Schnellladung auf realme X50 Pro – „Speed of the Future“ – ist das erste Snapdragon 865-5G-Smartphone Launch-Event online am 7. Mai, 10:00 Uhr Wie realme, die am schnellsten wachsende Smartphone-Marke der Welt, heute bekannt gab, wird der deutsche Verkaufsstart des realme 6 Pro und des realme X50 Pro am 7. Mai 2020 um 10 Uhr mit einem Online-Event auf realme Deutschland gefeiert. realme 6 Pro: Fortschrittliche Technologie Das realme 6 Pro – „6 Cameras. Pro Display“ – wartet mit 90-Hz-Display, dualer In-Display-Selfie-Kamera sowie…
-
SinnerSchrader baut für ADAC zukunftssicheres Mobilitätsportal
Der ADAC vertraut SinnerSchrader den Aufbau und Betrieb des neuen Mobilitätsportals adac.de an. Die Digitalagentur setzte sich in einem mehrstufigen Pitch gegen ein vielseitiges Mitbewerberfeld durch und hilft dem ADAC nun dabei, eine zukunftssichere, technologisch innovative Plattform zu schaffen und zu betreiben. Der Automobilclub hat sich in den letzten Jahren vom klassischen Pannenhelfer zum dynamischen Partner in allen Fragen rund um Mobilität mit den dazu passenden Service- und Produktangeboten entwickelt. Für diese Transformation ist das Mobilitätsportal adac.de die zentrale Anlaufstelle von Millionen von Nutzern. Der ADAC bewegt sich dabei zwischen Content-Anbieter sowie einer umfassenden Marketing- und Service-Plattform und vereint beide Pole auf einzigartige Weise. Einerseits Publishing mit großen Anforderungen an…
-
„Nur 110 Krankenbetten für 270.000 Campbewohner“
Die Hilfsorganisation CARE ist besorgt über den gestern Abend veröffentlichten Beschluss der kenianischen Regierung, die Flüchtlingscamps Kakuma und Dadaab ab heute vollständig abzuriegeln. Die Abriegelung soll dazu dienen, einen potentiellen Ausbruch von Covid-19 in den Camps zu verhindern. Besonders die Situation der mehr als 270.000 Menschen in Dadaab im Nordosten des Landes ist alarmierend. Das Camp verfügt nur über Basis-Gesundheitsversorgung und es mangelt an Personal und Material. Philippa Crosland-Taylor, Länderdirektorin von CARE Kenia: „Ein Ausbruch von Covid-19 in Dadaab wäre eine Katastrophe. Das Camp verfügt über Quarantänekapazitäten für gerade einmal 2.000 Personen. Es gibt nur eine spezialisierte Krankenstation mit rund 110 Betten, die Erkrankte angemessen behandeln kann. Im Camp leben…
-
UVN Dialogkreis Pflege: Besuche in Pflegeeinrichtungen bleiben untersagt, da sind sich die niedersächsischen Pflegeverbände einig!
Im wöchentlichen UVN-Dialogkreis Pflege mit Gesundheitsministerin Carola Reimann haben alle niedersächsischen Pflegeverbände deutlich gemacht, dass von einer Öffnung der Pflegeeinrichtungen für Angehörige zum aktuellen Zeitpunkt eine große gesundheitliche Gefahr für Bewohnerinnen und Bewohner sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausgeht. Mehr als die Hälfte der an Covid-19-Verstorbenen in Niedersachsen waren Bewohnerinnen und Bewohner in Alten- und Pflegeheimen, während deutschlandweit nur ca. 30 Prozent der Verstorbenen vorher in einer Heimeinrichtung lebten. In einem gemeinsamen Appell richten sich die Pflegeverbände daher an die politischen Entscheider und Angehörigen, diese vulnerable Gruppe besonders zu schützen: Birgit Eckhardt (Vorsitzende, Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen): „Insbesondere für Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeeinrichtungen, ihre Angehörigen und die dort arbeitenden Pflegekräfte ist…
-
CEO-Fraud: So erkennen und vermeiden Sie den Unternehmensbetrug
In der aktuellen Corona-Krise nehmen Cyberangriffe durch die Betrugsmasche "CEO-Fraud" auf Mitarbeiter im Home Office zu. Die Beratungsboutique für Cybersicherheit carmasec hat hierzu das Whitepaper "CEO Fraud: So erkennen und vermeiden Sie den Unternehmensbetrug" veröffentlicht, in dem die Phishing-Attacke erklärt und präventive Schutzmaßnahmen empfohlen werden. Das Whitepaper kann hier kostenfrei heruntergeladen werden: https://tinyurl.com/yck6kwle Die aktuelle Corona-Krise veranlasst viele Unternehmen, ihren Mitarbeitern Remote-Arbeit im Home Office zu ermöglichen. Hierbei werden häufig Sicherheitsaspekte außer Acht gelassen. Dies wird zunehmend von Cyberkriminellen für sogenannte Phishing-Attacken ausgenutzt. Mittels "Social Engineering" werden die im Home Office isolierten Mitarbeiter ausgespäht und dann per E-Mail, SMS oder Anruf angegriffen. Eine der erfolgreichsten Phishing-Attacken ist der so genannte…