-
Expansion: schuhplus eröffnet Filiale in Hamburg „Wir geben großen Schuhen eine laute Bühne“
Es war ein bis dato gut gehütetes Geheimnis. Über 30.000 Menschen haben sich auf dem Social Media Kanal von schuhplus seit Wochen mit der initiierten Frage auseinandergesetzt, wo die nächste Übergrößen-Filiale eröffnet werden mag. Es wurde viel spekuliert, überlegt, gerätselt. Heute um 10:00 Uhr gab es in der Live-Sendung von schuhplusTV die Antwort: Die neue Zweigstelle entsteht in Hamburg. Die zweite Überraschung folgte prompt: Bereits in einer Woche ist die Eröffnung im Shopping-Center Hamburger Meile. Größten Menschen Deutschlands leben in Hamburg Hamburg ist eine Weltstadt der Superlative. Sie ist die Stadt mit der längsten U-Bahn Strecke in Deutschland. Sie ist die Stadt mit den meisten Brücken und Wochenmärkten in Europa.…
-
Treffen der Agrarminister: Faire Agrarpolitik für bäuerliche Betriebe!
Am nächsten Sonntag findet das Treffen der EU-Agrarminister in Koblenz statt. Hier soll eine Strategie für die zukünftige Ausrichtung der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP), darunter auch der Green Deal und die Farm-to-Fork-Strategie, abgestimmt werden. „Die Minister sind mehr denn je gefordert, Flagge für die europäische Landwirtschaft zu zeigen und die überzogenen Vorschläge der Kommission auf das rechte Maß zu stutzen“, fordert der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV). In der Farm-to-Fork-Strategie werden umfassende Einschränkungen der landwirtschaftlichen Praxis auf dem Feld und im Stall angekündigt, darunter die Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes um 50 % und die Verringerung der Düngung um 20 %. Auch die Tierhaltung wird von den Maßnahmen der EU-Strategie betroffen sein. Für den…
-
Weltweite Nachfrage nach D-Loks bricht durch COVID-19 deutlich ein
Angesichts der COVID-19-bedingten weltweiten Unsicherheiten in der Bahnindustrie erwartet SCI Verkehr einen starken Rückgang des Neugeschäfts von Diesellokomotiven (-24% in den Jahren 2020-2024). In vielen Ländern wird die Pandemie anvisierte Beschaffungen obsolet machen, oder zugunsten von Modernisierungen verwerfen und so die Reduzierung der Dieselflotte weiter beschleunigen. Kernländer wie China oder ganze Regionen wie Westeuropa wendeten sich aber bereits vor der Pandemie im Neufahrzeuggeschäft zunehmend von der Dieseltraktion ab. Dennoch: Durch einen weltweiten Elektrifizierungsgrad von lediglich 28% wird fahrdrahtunabhängige Traktion im Güterverkehr anders als im Personenverkehr in vielen Regionen auch langfristig unentbehrlich bleiben. Alternativ angetriebene Lokomotiven stecken vielfach noch in der Erprobung und spielen kurzfristig nur eine untergeordnete Rolle. In der…
-
Gemeinsame Studie von Asklepios und Roland Berger: Unternehmenserfolg durch Gesundheitsmanagement
Corona hat allen Unternehmen die Bedeutung der Mitarbeitergesundheit deutlich vor Augen geführt. Dass dieser Faktor aber außerhalb solcher Ausnahmezeiten ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein kann, belegt eine gemeinsame Studie der Asklepios Kliniken mit der Unternehmensberatung Roland Berger. In ihr wird ein ganzheitlicher Ansatz für einen Neustart der Unternehmen und ihrer Führungskräfte gefordert und es werden vier Thesen dazu aufgestellt: 1. Gesundheit muss grundsätzlich neu gedacht werden. Gesunde Unternehmen verbinden eine gesunde Unternehmenskultur und gesunde Beschäftigte. Gesundheit geht alle an. Wenn es die Unternehmensleitung damit ernst meint, wirkt sich dies auf die Motivation und Leistung der Beschäftigten aus. 2. Gesundheit sollte in möglichst viele Strukturen und Prozesse integriert werden. 3. Gesundheit wird…
-
Abholen Von Schrott In Hagen
Hört man diese auch mancherorts noch immer, so hat sich der Charakter der „Klüngelskerle“ doch grundlegend gewandelt In der Vergangenheit haftete den Schrotthändlern häufig ein negatives Image an, etwa weil es sich um reisende Händler handelte, die mit dem Abfall der Gesellschaft ihr Geld verdienten. Auch der Umstand, dass es sich bei ihrem Geschäftsmodell im Wesentlichen um einen Tauschhandel handelte, befeuerte den schlechten Ruf. Moderne Unternehmen, wie die Schrottabholung Hagen, bedienen dieses Klischee schon lange nicht mehr. Vielmehr handelt es sich bei der Schrottabholung sowie dem entsprechenden Recycling heutzutage um wichtige Wirtschaftszweige, die nicht nur eine Vielzahl von Arbeitsplätzen schaffen, sondern darüber hinaus eine Schlüsselrolle in der Einsparung von Ressourcen und damit…
-
Fußverkehrs-Checks 2020 gestartet
Gehen ist gut für uns, gut für eine lebenswerte Kommune und gut für unsere Umwelt. Doch oft sind die Wege nicht einladend oder sicher genug. Zwölf Kommunen in NRW wollen das ändern und starten in diesen Tagen mit dem Fußverkehrs-Check NRW – einer Initiative des Zukunftsnetz Mobilität NRW. Gehen ist die nachhaltigste Form der Fortbewegung, doch der Autoverkehr hatte in den vergangenen Jahrzehnten bei der Verkehrsplanung Vorrang. Darum hat das Zukunftsnetz Mobilität NRW den Fußverkehrs-Check konzipiert. Der mehrstufige Prozess soll die kommunale Fußverkehrsförderung unterstützen: bei gemeinsamen Workshops und Begehungen diskutieren Verwaltung, Politik und ihre Zielgruppe gemeinsam Lösungen. Das baut Kommunikationshürden ab und fördert die Beteiligungskultur. Begleitet werden sie dabei von…
-
Dynatrace erweitert KI-gestützte Observability für alle AWS-Services
Präzisere KI-basierte Antworten Schnellere Cloud-Migration Beschleunigte digitale Transformation Das Software-Intelligence-Unternehmen Dynatrace (NYSE: DT) hat seine Plattform erweitert. Sie unterstützt nun alle Dienste von Amazon Web Services (AWS), die Metriken in Amazon CloudWatch veröffentlichen. Dieser vollständig verwaltete AWS-Service ermöglicht das Monitoring und die Observability von AWS-Ressourcen und -Anwendungen auf AWS und in lokalen Umgebungen. Durch die Kombination der Amazon CloudWatch-Metriken mit den bereits von der Dynatrace®-Plattform erfassten Daten erhalten die Kunden einen umfassenderen Kontext und präzisere Informationen für ihre dynamischen AWS- und Hybrid-Cloud-Umgebungen. Dies führt zu einer schnelleren Cloud-Implementierung und beschleunigt ihre digitale Transformation. „AWS und Dynatrace sind die Grundpfeiler unserer Cloud-Strategie und spielen eine entscheidende Rolle bei unserer digitalen Transformation“,…
-
Auftragseinbrüche bei der Hamburger Industrie durch die Corona-Krise
Die Lage der Hamburger Industrie (Verarbeitendes Gewerbe und Baugewerbe) ist aufgrund der Corona-Pandemie weiterhin sehr angespannt. Fast vier von zehn Unternehmen bewerten ihre aktuelle Geschäftslage als schlecht. Die Ertragslage hat sich im Sommer für 60,3 Prozent der Befragten im Vergleich zum Frühling noch einmal verschlechtert. Stand die Industrie in der Frühjahrsbefragung noch vergleichsweise gut da, ist die Situation nun ähnlich angespannt wie bei der gesamten Hamburger Wirtschaft. „Die Hamburger Industrieunternehmen leiden unter der schlechten Auftragslage“, sagt Wilfried Baur, Vizepräses der Handelskammer Hamburg. „Die niedrige Nachfrage aus dem In- und Ausland ist aktuell das größte Geschäftsrisiko der Unternehmen. Die eingebrochenen Umsätze führen zu Personalabbau und schränken den Spielraum der Betriebe für…
-
Lehre in Corona-Zeiten: Betriebe müssen ausbilden
Viele Jugendliche sorgen sich um ihre Zukunft. Sie fürchten, im Herbst keinen Ausbildungsplatz zu finden. Die Pandemie hat diese Furcht verstärkt. Zu diesem Ergebnis kommt die Bertelsmann-Stiftung in einer aktuellen Umfrage unter Jugendlichen. Der Sozialverband VdK appelliert an die Unternehmen, auch in der Zeit der Corona-Krise junge Frauen und Männer auszubilden. VdK-Präsidentin Verena Bentele dazu: „Durch Corona haben es viele junge Menschen jetzt besonders schwer, ins Berufsleben zu starten. Ich will nicht akzeptieren, dass hier ein verlorener Jahrgang heranwächst. Die Kids fühlen sich alleingelassen von der Politik. Aber wir als VdK sehen an erster Stelle die Betriebe und die Arbeitgeber in der Pflicht. Wenn sie nicht ausbilden oder ihre Lehrlinge…
-
Automatische Türöffnung endet zum 31. August 2020
Ab Montag, 31. August 2020, öffnen sich die Türen in den Stadtbahnen der EVAG nicht mehr automatisch. Fahrgäste, die ein- oder aussteigen möchten, werden gebeten, wieder die Türtaster zu benutzen. Dies war seit Anfang der Corona-Pandemie aus Hygienegründen ausgesetzt worden. „Damit folgen wir dem Trend anderer Verkehrsbetriebe, die bereits früher in den kompletten Normalbetrieb zurückgekehrt sind“, sagt Myriam Berg, Vorstand der EVAG, und bittet um Verständnis. „Mit dem Ende der Ferien steigen die Fahrgastzahlen wieder, was mich sehr freut. Gegenüber unseren Fahrgästen haben wir ein Versprechen abgegeben, pünktlich zu sein und den Anschluss zu garantieren. Das Öffnen aller Türen an jeder Haltestelle kostet in Verbindung mit den steigenden Fahrgastzahlen mehr…