-
Region bewirbt sich geschlossen um Fördermillionen
Geschlossen bewerben sich die Landkreise Ortenaukreis, Emmendingen, Breisgau-Hochschwarzwald, Lörrach und Waldshut, sowie die Stadt Freiburg im Rahmen des Landeswettbewerbs RegioWIN 2030 um Fördergelder aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Unter der Überschrift „Connected Sustainable Valley“ soll die Region Südlicher Oberrhein-Hochrhein in den kommenden Jahren zu einer Leitregion für einen nachhaltigen und vernetzten Einsatz von regionalen Ressourcen werden. Über 200 Akteure haben hierfür ein gemeinsames Konzept und insgesamt 10 Projektideen entwickelt. Der gemeinnützige Verein „Strategische Partner -Klimaschutz am Oberrhein e.V. (kurz: Klimapartner Oberrhein) haben den Antragsprozess koordiniert und stellvertretend für die Region die Antragsdokumente am 18. Dezember überbracht. Im Mittelpunkt des Antrags stehen der nachhaltige und vernetzte Einsatz von…
-
KNEHO zeigt Corona die kalte Schulter
Während unklar ist, wie lange die Corona-Pandemie die Welt noch in Atem hält, stellt sich für Unternehmen die Frage, wie es für sie nun weitergeht. Auch die KNEHO-Lacke GmbH mit Sitz in Horn-Bad Meinberg musste sich in dieser Zeit neuen Herausforderungen stellen, um am Markt attraktiv sowie wettbewerbsfähig zu bleiben und darüber hinaus die Mitarbeiterzufriedenheit sicherzustellen. Die Corona-Krise krempelt Geschäftsmodelle, Strukturen und Prozesse von Unternehmen um – KNEHO steckt den Kopf jedoch nicht in den Sand, sondern nutzt die Krise als Chance für Neues. Umdenken statt querdenken – KNEHO bleibt am Puls der Zeit "Wir haben während des ersten Lockdowns hervorragend reagiert und die erste Krise sehr gut gemeistert", das…
-
Hilft der CO2-Preis dem Klima? „ifeu update“ – der neue Podcast aus der Umweltforschung
Rechtzeitig mit dem neuen CO2-Preis startet das ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung einen eigenen Podcast. In „ifeu update“ wollen die Wissenschaftler*innen des Instituts interessierten Verbraucher*innen einmal monatlich über ihre Forschung berichten, Einblicke in ihre Studien geben und aktuelle Ereignisse aus der Klimapolitik einordnen. In der ersten Folge geht es um den kommenden CO2-Preis. Bisher konnten wir in unseren Heizkesseln oder Autos Kohlendioxid produzieren, ohne dafür zahlen zu müssen. Weil das Gas den Klimawandel vorantreibt, hat jede ausgestoßene Tonne CO2 ab Januar 2021 einen Preis. Die Moderator*innen Stella Schalamon und Marcus Franken, beide Umweltredakteur*innen bei der Kommunikationsagentur Ahnen&Enkel, sprechen dazu in der ersten Folge von „ifeu update“ mit Martin…
-
Die Bayern Facility Management GmbH verabschiedet Geschäftsführer
Nach acht Jahren löst sich das Doppelgespann in der Geschäftsführung der Bayern Facility Management GmbH nun auf. Auf eigenen Wunsch geht Andreas Nerantzakidis zum 31.01.2021 in den Ruhestand, nachdem er zuletzt bei der BayernFM für das Geschäft mit der Konzernmutter BayernLB, die Bereiche Organisation, Bau und Technik, Datenschutz und Compliance sowie die 100%-Tochter Bayern Corporate Services GmbH verantwortlich zeichnete. Die alleinige Geschäftsführung der BayernFM übernimmt ab 01.02.2021 der bisherige Sprecher der Geschäftsführung, Stefan Kohlhepp. Bevor Andreas Nerantzakidis am 31.01.2013 zur BayernFM wechselte, bekleidete er bei der BayernLB unterschiedlichste, strategische Funktionen und war zuletzt als Abteilungsleiter im Beteiligungsmanagement tätig. In den vergangenen Jahren hat sich die BayernFM als 100%iges Tochterunternehmen der…
-
Customerzombification 1 / Mein fremder Wille
Die Corona-Pandemie beherrscht den Alltag und sorgt seit Monaten im Kulturbetrieb für große Einschränkungen. Das Theater Vorpommern geht einen neuen Weg: gemeinsam mit dem BORGTHEATER – cyborg performing theater bringen wir das Game-Theater „Customerzombification 1 / Mein fremder Wille“ direkt auf die Bildschirme des Publikums und bieten von Vorpommern aus bundesweit einen neuen Ansatz, Theater zu erleben. Mit der weiterentwickelten Game-Engine TOTO gelang ein Quantensprung auf dem noch jungen Experimentierfeld des Game-Theaters. Mittels der gleichnamigen App, die Grundlage des Spiels ist, kann das Publikum aktiv ins Handlungsgeschehen eingreifen und begibt sich in das Jahr 2030. Die Zukunftswelt ist von extremer Datenspeicherung geprägt. Gemeinsam helfen die Zuschauer*innen der Influencerin Alice, ihre…
-
Naturschutzinitiative e.V. (NI) fordert Schutzkonzept für Buchenwälder im Hochsauerland
Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) hat die nordrhein-westfälische Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Heinen-Esser in einem Schreiben mit Nachdruck aufgefordert, aus dem Großkahlschlag am „Hohen Knochen“ umgehend Konsequenzen zu ziehen und dafür zu sorgen, dass die forstrechtlichen und auch administrativen Voraussetzungen geschaffen werden, um derartige Kahlhiebe in Zukunft zu verhindern. Darüber hinaus fordert der Verband, ein erweitertes Schutz- und Entwicklungskonzept für die letzten, noch verbliebenen Buchenwaldbestände auf dem „Rothaarkamm“ in die Wege zu leiten. Dazu habe der Wissenschaftliche Beirat des Umweltverbands, Norbert Panek, ein Konzept mit Vorschlägen erstellt, so der Landesvorsitzende der NI, Harry Neumann. Gezielt gefördert werden sollten vor allem Maßnahmen zur Schaffung von neuen Naturwaldflächen sowie eine…
-
Der Glasfaserausbau ging im Jahr 2020 zügig voran
Distanzunterricht und Homeoffice in bisher ungekanntem Ausmaß sind Folgen der Corona-Pandemie, die das Jahr 2020 besonders geprägt haben. Auch Online-Streamingdienste erleben einen nicht anhaltenden Boom. Dies bekamen die Stadtwerke Schwerin in diesem Jahr durch eine deutlich gesteigerte Nachfrage nach Glasfaserinternet mit hohen Bandbreiten bis in den Gigabitbereich zu spüren. Das Ausbautempo von Highspeed-Glasfaseranschlüssen durch die Stadtwerke wurde daher zum Jahresbeginn kräftig angezogen. In den Krebsfördener Straßenzügen Auf dem Sande und in der Dorfstraße wurden in diesem Jahr eine Glasfasertrasse sowie hauseigene Glasfaseranschlüsse gebaut und in Betrieb genommen. Außerdem war die Nachfrage nach Glasfaserinternet in den Wohngebieten Zippendorf, Krösnitz, Alte Gartenstadt und Silberberg so groß, dass bereits im November der Bau…
-
Kompetenzen fördern und Schranken abbauen
Es ist ein seltener Gendefekt und etwa jedes 15.000. Baby kommt damit auf die Welt: das Prader-Willi-Syndrom (PWS). Nach der Geburt ihres Kindes mit PWS-Behinderung erleben die Eltern oft eine emotionale Achterbahnfahrt. Sie stehen vor einem Berg von Fragen: Was ist jetzt wichtig? Wo gibt es Hilfe für uns und unser Baby? Was für ein Syndrom ist das überhaupt? Jede Menge medizinisches Fachvokabular bestimmt von nun an den familiären Alltag – ein Leben lang. In dieser Situation bietet die neue 36seitige Broschüre „Das Prader-Willi-Syndrom – ein Leitfaden für Eltern und Angehörige“ Unterstützung an. Zu beziehen über die Geschäftsstelle der Prader-Willi-Syndrom Vereinigung Deutschland unter www.prader-willi.de. Ein Gendefekt auf Chromosom 15 ist…
-
Mediation – integrierte Mediation: Konflikte effektiv lösen
Am Donnerstag, den 07. Januar 2021 findet um 18:00 Uhr ein Webmeeting zum berufsbegleitenden Fernstudium Mediation – integrierte Mediation statt. Alle Interessierten können sich bequem von zu Hause oder aus dem Büro einloggen und sich ausführlich über das Weiterbildungsprogramm informieren: Studiengangsleiter und ehemaliger Richter Arthur Trossen stellt das Mediationsverfahren vor und erläutert Ablauf und Organisation des Studienangebots. Wer teilnehmen möchte, loggt sich zur Online-Info-Veranstaltung am 07. Januar ein unter https://app.bbbserver.de/de/de/join/4eba6dc1-9150-492f-b7c8-bc0e061856af Fachkompetenzen erweitern Das Interesse an Mediation ist groß – sowohl bei Menschen, die Kompetenzen im Umgang mit Konflikten erwerben möchten als auch bei streitigen Parteien die ihren Konflikt friedfertig und nachhaltig lösen möchten. Das berufsbegleitende Fernstudium Mediation – integrierte Mediation…
-
Mediation – integrierte Mediation: Konflikte effektiv lösen
Am Donnerstag, den 07. Januar 2021 findet um 18:00 Uhr ein Webmeeting zum berufsbegleitenden Fernstudium Mediation – integrierte Mediation statt. Alle Interessierten können sich bequem von zu Hause oder aus dem Büro einloggen und sich ausführlich über das Weiterbildungsprogramm informieren: Studiengangsleiter und ehemaliger Richter Arthur Trossen stellt das Mediationsverfahren vor und erläutert Ablauf und Organisation des Studienangebots. Wer teilnehmen möchte, loggt sich zur Online-Info-Veranstaltung am 07. Januar ein unter https://app.bbbserver.de/de/de/join/4eba6dc1-9150-492f-b7c8-bc0e061856af Fachkompetenzen erweitern Das Interesse an Mediation ist groß – sowohl bei Menschen, die Kompetenzen im Umgang mit Konflikten erwerben möchten als auch bei streitigen Parteien die ihren Konflikt friedfertig und nachhaltig lösen möchten. Das berufsbegleitende Fernstudium Mediation – integrierte Mediation…