• Energie- / Umwelttechnik

    Messstellenbetriebsgesetz erstmalig als Online-Seminar

    Die Energiewende führt zu neuen Herausforderungen für Netze und die Informationstechnik zwischen Netzbetreibern, Verbrauchern und Betreiber von Stromerzeugungsanlagen. Politisch und rechtlich wird dieser Umbau mit dem „Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende“ forciert. Als Kernstück dieser neuen rechtlichen Rahmenbedingungen trat am 02. September 2016 das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) in Kraft. Das neue „Grundgesetz“ für das Messwesen regelt die Vorgaben für intelligente Messsysteme und die Anforderungen an die Umsetzung des Rollouts. Im Rahmen des Seminars werden die neuen Regelungen des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) ausführlich erläutert und auf die praxisrelevanten Fragestellungen bei der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben eingegangen. Hierzu gehören insbesondere die neuen Regelungen im Rahmen des neuen Liegenschaftsmodells. Insbesondere Fragestellungen nach den rechtlichen Voraussetzungen, den regulatorischen sowie…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Ausgezeichnete Kreislaufwirtschaft

    Der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller MdL (Bündnis 90 / Die Grünen) hat das ISTE- und QRB Mitgliedsunternehmen Heinrich Feeß GmbH und Co KG aus Kirchheim / Teck mit dem diesjährigen Jurypreis des Umweltpreises ausgezeichnet.  Er würdigte Unternehmenschef Walter Feeß als „Wissensvermittler und wichtigen Multiplikator, um die Themen Bauschutt-Recycling und Kreislaufwirtschaft in die Breite der Gesellschaft zu tragen“. Der Jurypreis orientiert sich an einem jährlich wechselnden Schwerpunktthema und ist Teil des in mehreren Kategorien verliehenen Umweltpreises des Landes Baden-Württemberg. 2020 hieß das Thema des Jurypreises „Kreislaufwirtschaft“. „Abbruchgebäude sind die Rohstoffvorkommen der Zukunft“, sagte Untersteller im Rahmen der Preisverleihung, die wegen der Corona-Beschränkungen als Web-Veranstaltung stattfand. Die Firma Feeß erziele bei der…

  • Forschung und Entwicklung

    COVID-19: Studie mit zielgerichteter Therapie in Wien gestartet

    An der Medizinischen Universität Wien hat im Rahmen der Austrian CoronaVirus Adaptive Clinical Trial (ACOVACT) eine klinische Phase II Studie zur Behandlung von PatientInnen mit COVID-19 begonnen. Die Studie wird als akademisch-industrielle Zusammenarbeit (Investigator Initiated Trial) mit der Apogenix AG, einem Biotech-Unternehmen aus Heidelberg, und dessen wissenschaftlichem Berater Henning Walczak und seinen Teams von der Universität zu Köln und dem University College London (UCL) durchgeführt. PatientInnen mit schwerem bis kritischem COVID-19-Krankheitsverlauf werden nun im Rahmen der "Austrian CoronaVirus Adaptive Clinical Trial (ACOVACT)" mit einem Immuntherapeutikum von Apogenix, dem Fas-Liganden-Blocker Asunercept, behandelt. ACOVACT ist eine offene, von der MedUni Wien gesponserte und wissenschaftlich initiierte, randomisierte, kontrollierte, multizentrische klinische Studie. Im Rahmen…

    Kommentare deaktiviert für COVID-19: Studie mit zielgerichteter Therapie in Wien gestartet
  • Kooperationen / Fusionen

    Welche Vorteile bietet eine Warenkreditversicherung?

    Bei einer Warenkreditversicherung (kurz: WKV, auch als Kreditversicherung bezeichnet) handelt es sich um eine Versicherung zu Absicherung von Forderungsausfällen. Ob Kapitalgesellschaft (z. B. GmbH) oder Einzelunternehmen – die Warenkreditversicherung lohnt sich für unterschiedliche Unternehmensformen und auch Branchen. Vor allem Unternehmen, welche Waren oder Dienstleistungen auf Ziel verkaufen, ist die Warenkreditversicherung geeignet. Als sinnvoll erweist sich die Warenkreditversicherung für folgende Unternehmenstypen: Unternehmen in der Lebensmittelbranche Unternehmen im produzierenden Bereich Dienstleistungsunternehmen für Großaufträge Bauunternehmen sowie Handwerker, welche für größere Projekte tätig sind Unternehmen des Anlagen- und Maschinenbaus Unternehmen im Flugzeugbau Energieversorgungsunternehmen Personaldienstleistungsunternehmen Werften Großhandelsunternehmen Unternehmensberatungen für Großkunden Künstler und Designer, sofern sie umfangreiche Auftragsarbeiten ausführen selbständig tätige Ingenieure Werbeagenturen Zwar geht eine…

    Kommentare deaktiviert für Welche Vorteile bietet eine Warenkreditversicherung?
  • Medien

    Pascal Hens wird Eurosport-Experte beim VELUX EHF FINAL4

    – Hochkarätiges Handball-Team für Eurosport im Einsatz: Pascal Hens kommentiert an der Seite von Uwe Semrau & Sascha Staat – Vorberichterstattung mit Pascal Hens & David Marcour live aus dem Eurosport-Studio – THW Kiel, FC Barcelona, Paris St. Germain und Telekom Veszprem spielen am 28. und 29. Dezember Königsklassen-Titel live bei Eurosport 1 aus Handball-Fans können sich auf geballtes Fachwissen am Eurosport-Mikrofron beim VELUX EHF FINAL4 freuen. Bei dem großen Handball-Highlight zum Jahresende verstärkt Pascal Hens als Experte das Eurosport-Team. Die Handball-Legende begleitet gemeinsam mit Moderator David Marcour und den Kommentatoren Uwe Semrau und Sascha Staat die Partien des Final4-Turniers am 28. und 29. Dezember live bei Eurosport. Der Sender…

  • Verbraucher & Recht

    IHK – Gesetzesentwurf verstößt gegen die Verfassung

    Wirtschaftsminister Altmaier will den Lobbyistenverband des strukturkonservativsten Teils der deutschen Wirtschaft; DIHK e.V. in den Rang einer öffentlichrechtlichen Körperschaft erheben. Zusätzlich will Altmaier dem DIHK eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung zuweisen und ihn ermächtigen, in einem unterstellten Gesamtinteresse zu wirtschaftspolitischen Angelegenheiten in der Öffentlichkeit Stellung zu nehmen. Zukünftig soll der DIHK sogar zu Fragen der Sozialpolitik und des Arbeitsrechts Stellungnahmen abgeben. Dagegen wehren sich die Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände in ihrer Funktion als Tarifvertragsparteien und all jene fortschrittlichen Unternehmensverbände und Betriebe, die sich vom DIHK e.V. und seinen Stellungnahmen in der Vergangenheit wiederholt vor den Kopf gestoßen fühlten. Vielen nachhaltigen Unternehmen und innovativen Betrieben, die Pflicht-Mitglied der örtlichen Industrie- und Handelskammern sind, ist…

    Kommentare deaktiviert für IHK – Gesetzesentwurf verstößt gegen die Verfassung
  • Reisen & Urlaub

    20 Jahre Kooperation im Tourismus

    Nach fast 20 Jahren wechselt die Leitung Facharbeitsgruppe Tourismus der Metropolregion Hamburg. Harald Ottmar, Direktor im Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg, gibt das Amt zum Jahresende ab. Als Nachfolgerin hat die Metropolregion Hamburg Dr. Bettina Bunge, Geschäftsführerin der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH, gewinnen können. Die Ernennung erfolgte im Dezember durch den Lenkungsausschuss der Metropolregion Hamburg: Zum Jahreswechsel übernimmt Dr. Bettina Bunge offiziell die Leitung der Facharbeitsgruppe Tourismus. Als hauptamtliche Geschäftsführerin der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH, der Landesmarketingorganisation für Schleswig-Holstein, bringt die Marketingexpertin ihr touristisches Knowhow, ihr Netzwerk und ihre Stärken im Kooperationsmanagement mit in die Arbeitsgruppe ein. „Zur Stärkung und Weiterentwicklung des Tourismus in der Metropolregion Hamburg wollen wir zukünftig noch intensiver…

  • Energie- / Umwelttechnik

    BUND-Umfrage zu Natur- und Umweltschutz: Große Mehrheit der Deutschen zu deutlichen Änderungen des eigenen Lebensstils bereit

    Mit guten Vorsätzen ins neue Jahr – viele Menschen nehmen sich zum Jahreswechsel etwas für die Zukunft vor. Mit Blick auf das Bundestagswahljahr 2021 hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) nachgefragt: Wie groß ist der Veränderungswille in der Bevölkerung angesichts von Klimakrise, Artensterben und Umweltverschmutzung und was erwarten Bürgerinnen und Bürger von der Politik? Das Ergebnis der vom BUND in Auftrag gegebenen repräsentativen Umfrage des Instituts Kantar: Eine große Mehrheit im Land ist zu deutlichen Änderungen ihrer Lebensweise bereit. Die Politik soll handeln. 86 Prozent der Deutschen sind demnach zu deutlichen Einschränkungen ihres Lebensstils bereit, um das Klima zu schützen. Rund 85 Prozent würden dies tun, um das…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Antrag für Klima-Transferzentrum auf der Ostalb eingereicht

    Das „Transferzentrum für Effizienz, Klimaschutz und Klimaanpassung Ostalb“ (TEKKO) ist eins von drei Leuchtturmprojekten, mit denen sich der Ostalbkreis um Fördergelder von EU und Land im Rahmen des Landeswettbewerbes RegioWIN 2030 bewirbt. Jetzt wurde der Antrag dafür offiziell eingereicht. Initiiert und konzipiert hat das Projekt Prof. Dr. Martina Hofmann, Inhaberin der Professur für Erneuerbare Energien an der Hochschule Aalen. Der erste Meilenstein ist geschafft: Das gesamte Entwicklungskonzept des Ostalbkreises „Nachhaltige Innovationen im Ostalbkreis – Zukunftsideen für Mensch & Umwelt (NiO)“ wurde vom Landratsamt Ostalbkreis als Wettbewerbsbeitrag eingereicht. Es geht um neue Arbeitsplätze in innovativen Branchen und um neue Produktentwicklungen: Angefangen bei Produkten aus der Kreislaufwirtschaft über den Gewinn schon kleinster…

  • Verbraucher & Recht

    Grundrente: Gute Nachrichten für Geringverdiener

    Trotz jahrelanger Arbeit und regelmäßiger Beitragszahlungen in die gesetzliche Rentenversicherung reicht es bei vielen Rentnern nicht, um im Alter über die Runden zu kommen. Langjährig Versicherte erhalten nun ab 2021 einen Zuschlag zur gesetzlichen Rente, der individuell berechnet wird. Was das für die Bezieher von Minirenten bedeutet, sagen ARAG Experten. Wann kommt die Grundrente? Das Gesetz tritt zum 1. Januar 2021 in Kraft. Die Einkommensprüfung findet bei Rentenbeziehern automatisch statt; ein Antrag muss also nicht gestellt werden. Anspruchsberechtigte Neurentner werden – voraussichtlich ab Mitte 2021 – als erste die Grundrente erhalten, denn hier ist die Berechnung relativ einfach. Wer bereits Altersrentner ist, wird vermutlich bis Ende 2022 auf eine Auszahlung…

    Kommentare deaktiviert für Grundrente: Gute Nachrichten für Geringverdiener