-
Baugesetzbuch: Bei Planungsprozessen nachbessern – Verfahren digitalisieren
Der Deutsche Bundestag berät heute in erster Lesung über die Novelle des Gesetzes zur Mobilisierung von Bauland. Der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW kritisiert die Novelle als in weiten Teilen unzureichend. „Hauptziel beim neuen Baugesetzbuch müsste es sein, schneller mehr bezahlbares Bauland zur Verfügung zu stellen. Dieses wesentliche Ziel wird leider verfehlt“, sagt Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW. Im Gesetz seien nur einzelne sehr zarte Ansätze enthalten, die diesem Anspruch gerecht werden. Gerade angesichts der wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie in den Städten müssten eigentlich schnell Nachnutzungen für leerstehende Hotels, Büro- und andere Gebäudetypen ermöglicht werden. Das neue Baugesetzbuch wirkt aber beim Thema Umnutzung als Bremse, denn es schreibt…
-
Energiesparen und Durchatmen
Das Arbeiten im Homeoffice und Homeschooling bringt den Stromzähler auf Touren. Auch die Heizung läuft zurzeit im Dauerbetrieb. Spätestens die Nebenkosten- und Stromabrechnung bringen bittere Gewissheit: Es ist höchste Zeit, den Energieverbrauch zu Hause zu reduzieren. Tijana Roso, Koordinatorin der Energieberatung bei der Verbraucherzentrale Berlin, verrät, worauf insbesondere beim Stromverbrauch und Heizverhalten zu achten ist. Tipp 1: Frühjahrsdiät für den Stromverbrauch jetzt starten So mancher Stromverbrauch hat im vergangenen Jahr deutlich zugelegt. Höchste Zeit für eine kleine Frühjahrsdiät. Damit die Euros auf der nächsten Stromrechnung wieder purzeln, müssen Energiefresser ausfindig gemacht werden. Folgende Fragen erleichtern die Suche: Wie hoch ist der Stromverbrauch? Hat er sich im vergangenen Jahr verändert? Gibt…
-
Bosnia to war, to Dayton, and to its slow peace
The international community was unprepared for the conflicts that followed the dissolution of Yugoslavia. In particular, it neglected Bosnia. Europe was not enough to bring peace, the US was slow but eventually decisive, and Russia was a constructive actor. The war in Bosnia lasted years longer than it should have more because of the divisions between outside powers than those within the country and the region itself. The fundamentals of the Dayton Agreement in 1995 were similar to what had been discussed, but not pursued, prior to the outbreak of the war. After the war, many political leaders in Bosnia saw peace as the continuation of the war by other means, which has seriously hampered economic and social progress. …
-
Vom Showroom zum Backshop
Eine nachhaltige und bewusste Lebensgestaltung rückt immer mehr in den gesellschaftlichen Fokus. Auch Firmen sind angehalten, sich mit Nachhaltigkeitsthemen auseinanderzusetzen und ihre Produkte dahingehend zu überprüfen. „Bei ELA Container ist der Nachhaltigkeitsgedanke ein wesentlicher Teil der Unternehmens-DNA“, erklärt ELA Area Sales Manager Ralf Neelen. „Mit minimalem Ressourcen-Einsatz können wir unsere Allzweck-Containermodule jedem Raumbedarf anpassen und nach Kundenwunsch individualisieren. So haben ELA Mieträume immer mehr als sieben Leben.“ Bereits in ihr drittes Leben startete kürzlich eine Containeranlage auf dem Marktplatz in Haren. Der Backshop aus zwei längsseitig kombinierten ELA Premiumcontainern mit 36 Quadratmetern Nutzfläche dient als Interimslösung, während die eigentliche Filiale der Bäckerei Schäfer von Grund auf renoviert wird. „Diese Anlage…
-
European Data Protection Day 2021: Mit dynabook Unternehmensdaten auf Geräteebene schützen – auch im Homeoffice
Cyberangriffe haben durch die Corona-Pandemie zugenommen dynabook BIOS schützt bereits dann, wenn Virenscanner noch nicht greifen Microsoft Secured Core-PCs von dynabook geben Sicherheit Der vom Europarat initiierte European Data Protection Day ist in diesem Jahr so relevant wie selten zuvor, denn Cyberangriffe haben im letzten Jahr deutlich zugenommen – im Vergleich zum Vorjahr um 15 Prozent. Umfragen zeigen, dass vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) von Cyberkriminalität betroffen sind. Die Bereitschaft von rund 85 Prozent der Unternehmen, künftig mehr in die eigene IT-Sicherheit zu investieren, ist ein erster Schritt in die richtige Richtung. Damit IT-Administratoren und Unternehmensentscheider die steigenden Sicherheitsanforderungen bewältigen können, unterstützt die Dynabook Europe GmbH Betriebe mit…
-
Dabei sein ist alles: die BLM-Hörfunk- und Lokalfernsehpreise 2021
Musthave für Talente der lokalen Rundfunkbranche im Freistaat: Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) vergibt zum 34. Mal den BLM-Hörfunk-Preis für herausragende Leistungen in den bayerischen Lokalradios. Der BLM-Lokalfernseh-Preis wird 2021 zum 30. Mal verliehen. In den Kategorien "Aktuelle Berichterstattung", "Moderation" und "Nachwuchs" werden die besten lokalen Hörfunk- und Lokalfernseh-beiträge mit dem "BLM-Radio" oder dem "BLM-Telly" und einem Geldpreis in Höhe von 3.000 Euro ausgezeichnet. Ebenfalls mit je 3.000 Euro dotiert sind die TV-Kategorie "Sparten- und Sondersendungen" und die Hörfunk-Kategorie "Unterhaltung und Comedy". Die originellste lokale Hörfunk- und Fernsehkampagne bzw. der beste Werbespot werden mit jeweils 1.500 Euro prämiert. Die Jury kann darüber hinaus für ein herausragendes Format mit…
-
Schreiben gegen den Corona-Frust …
Die Aachener Autorin Gudrun Anders veröffentlicht ein neues Märchenbuch für Erwachsene: „Medana und die Nebeltröpfchen“. Und wenn man sie fragt, wie das neue Buch entstanden ist, dann antwortet sie fröhlich: „Dank Corona!“ Aber ganz so einfach war die Geschichte nicht … Gudrun Anders hatte sich vor einigen Jahren aus dem Dasein einer erfolgreichen Verlegerin von spirituellen Büchern gelöst. Viel zu tun – bei zu geringen Margen – und die falschen Kooperationspartner für die Buchherstellung hatten ihr das Leben schwer gemacht. Einige Jahre arbeitete sie dann freiberuflich als Beraterin für Autoren und Verlage – bis eine schwere und lange Krankheit sie komplett aus der Bahn warf. „Danach hatte ich irgendwie das…
-
Too Good To Go: Eine viertel Million Lebensmittelportionen gerettet
Im vergangenen Jahr 2020 haben Migros-Kundinnen und -Kunden 250’000 Too Good To Go-Überraschungspäckli bestellt und damit zahlreiche Lebensmittel aus dem Supermarkt, von Migros-Restaurants und -Take aways vor dem Verderben gerettet. Die Bilanz der vor einem Jahr auf nationaler Stufe lancierten Zusammenarbeit zwischen der Migros und Too Good To Go fällt damit durchwegs positiv aus. Im Kampf gegen Food Waste setzt die Migros an verschiedenen Orten der Wertschöpfungskette den Hebel an. Seit Januar 2020 ermöglichen es die Migros und Too Good To Go, über eine App überschüssige Lebensmittel von Migros-Filialen zu beziehen. Je nachdem, welche Produkte im Regal, in den Restaurants oder Take-aways zurückbleiben, setzt sich der Inhalt der sogenannten Überraschungspäckli…
-
Aktuelle DVA-Marktstudie zeigt klaren Trend zu Online-Lernen bei Weiterbildung der Versicherungsbranche
Die Weiterbildungsbranche hat sich im letzten Jahr auf Grund der Pandemie und den sich daraus ergebenden Einschränkungen extrem gewandelt. Um diese Auswirkungen auf das Weiterbildungsverhalten und die Präferenzen unserer Kunden genauer zu hinterfragen, haben wir als DVA im 2. Halbjahr 2020 eine Online-Umfrage zum Thema „Online-Lernen“ durchgeführt, an der insgesamt 259 Weiterbildungsnutzer der DVA teilnahmen. Befragt wurden in Vollzeit arbeitende Angestellte in Versicherungsunternehmen im Alter von 20-60+ Jahren. Wichtigste Fragestellung war hierbei die Selbsteinschätzung der Teilnehmer als „Präsenz-“ oder „Onlinetyp“. Die Umfrage zeigt, dass Präsenzveranstaltungen bei 60% der Befragten noch eine große Rolle spielen, aber bereits ca. 40% der Befragten sich dem Onlinetyp zuordnen. Zu diesem Onlinetyp zählen vermehrt…
-
BaFin zeigt Mitarbeiter wegen mutmaßlichen Insiderhandels in Wirecard an
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Januar 2021 einen Mitarbeiter der Wertpapieraufsicht wegen des Verdachts des Insiderhandels bei der Staatsanwaltschaft Stuttgart angezeigt. Der Beschäftigte hatte am 17. Juni 2020 strukturierte Produkte mit dem Basiswert Wirecard AG verkauft. Die Wirecard AG machte am 18. Juni 2020 öffentlich, dass über die Existenz von Bankguthaben auf Treuhandkonten in Höhe von insgesamt 1,9 Milliarden Euro noch keine ausreichenden Prüfungsnachweise zu erlangen waren. Die Finanzaufsicht hatte den Verdacht im Rahmen ihrer Sonderauswertung entdeckt. Sie hat den Beschäftigten sofort freigestellt und ein Disziplinarverfahren eröffnet. Die BaFin hat die Compliance-Regeln für die privaten Wertpapiergeschäfte ihrer Mitarbeiter Mitte Oktober 2020 verschärft. Spekulative Finanzgeschäfte, also das kurzfristige…