Bauen & Wohnen

Haus & Grund zum Baulandmobilisierungsgesetz; Verordnungen schaffen keinen Wohnraum

Ende Juni ist auf Bundesebene das Baulandmobilisierungsgesetz in Kraft getreten. Mit der Wohnraumoffensive will die Bundesregierung dafür sorgen, dass in Deutschland mehr bezahlbarer Wohnraum entsteht. Das Gesetz soll dazu beitragen, dass für diese Wohnungen auch ausreichend Bauland zur Verfügung steht. Die SPD im Landtag fordert nun die Landesregierung auf, die Verordnungsermächtigungen im Baugesetzbuch auszuschöpfen, um Kommunen mit angespannten Wohnungsmärkten in Schleswig-Holstein die Anwendung des neuen Regelwerkes zu ermöglichen.

Das kommentierte Alexander Blažek, Vorstandsvorsitzender des Grundeigentümerverbandes Haus & Grund Schleswig-Holstein, folgendermaßen:

„Verordnungen schaffen nicht eine neue Wohnung. Das sogenannte Baulandmobilisierungsgesetz verspricht viel und hält wenig. Die Bauämter sollten zügig Baugenehmigungen zu erteilen und sich nicht mit noch mehr Bürokratie als jetzt schon herumschlagen müssen. An zügigen Baugenehmigungsverfahren hapert es derzeit. Bauherren werden nach unserer Erfahrung eher Steine in den Weg gelegt als sie bei ihren Vorhaben, dringend benötigten Wohnraum zu schaffen, zu unterstützen. In den Amtsstuben und Rathäusern sind zu viele Bedenkenträger am Werk. Die Lokalpolitiker in Städten und Gemeinden müssten den Mitarbeitern in den Bauämtern bei Konflikten den Rücken stärken. Das wäre bei dem häufig auftretenden „NimBy (Not in my Backyard) – Phänomen“ wichtig, um Nachverdichtung zu ermöglichen.

In der Nachverdichtung steckt das größte Potenzial, um in Ballungsräumen schnell neuen Wohnraum zu schaffen. Um Dachgeschossausbau, Gebäudeaufstockung, die Bebauung von Innenhöfen und die Umwandlung von leerstehenden Büros in Wohnungen zu ermöglichen, ist keine neue Bürokratie erforderlich, wie die SPD beantragt hat. Dafür braucht es nur tatkräftige und entscheidungsfreudige Mitarbeiter in den Rathäusern.

Populistisch ist die Forderung der SPD-Fraktion, den sogenannten Umwandlungsstopp umzusetzen, weil sie ohne Not mit den Sorgen der Mieter Stimmung macht. Durch den Umwandlungsstopp entsteht nicht eine einzige neue Wohnung. Diese Verordnung soll verhindern, Mietwohnungen in Eigentumswohnungen umzuwandeln. Dabei sind Mieter bereits durch die aktuelle Rechtslage sehr gut geschützt, wenn eine Miet- in eine Eigentumswohnung umgewandelt wird. Es gilt der Grundsatz: „Kauf bricht nicht Miete!“ gemäß § 566 Absatz 1 des bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). Der neue Eigentümer kann mindestens drei Jahre lang nicht wegen Eigenbedarfs kündigen (§ 577 a Absatz 1 BGB).

Über Haus & Grund Schleswig-Holstein – Verband Schleswig-Holsteinischer Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer e. V.

Haus & Grund Schleswig-Holstein vertritt die Interessen der privaten Grundeigentümer und hat landesweit über 70.000 Mitglieder. Private Kleinvermieter bieten rund zwei Drittel aller Wohnungen auf dem Wohnungsmarkt an.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Haus & Grund Schleswig-Holstein – Verband Schleswig-Holsteinischer Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer e. V.
Stresemannplatz 4
24103 Kiel
Telefon: +49 (431) 6636-110
Telefax: +49 (431) 6636-188
http://www.haus-und-grund-sh.de

Ansprechpartner:
Alexander Blažek
Telefon: +49 (431) 6636-111
E-Mail: info@haus-und-grund-sh.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel