Kunst & Kultur

Smart Water – Intelligente Wege der Wassernutzung

 

Vortrag von Bryan Lotz und Lukas Kriem
9. November 2021, 18:00 Uhr
Württembergische Landesbibliothek
Hybrid-Veranstaltung

Wasser ist unsere wertvollste und auch vielseitigste Ressource: Es ist überlebenswichtig und es begegnet uns in den verschiedensten Formen − als Trinkwasser, Nutzwasser oder Abwasser. Aufgrund zunehmender Wasserknappheit und -verschmutzung sind Technologien und Verfahren zu einer ressourcenschonenden Versorgung, Nutzung und Entsorgung gefragt wie nie.

Das in Stuttgart ansässige Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB entwickelt hierfür innovative Lösungen, indem es Technik und Biologie miteinander verbindet. So entstehen „biointelligente“ Verfahren für zahlreiche Anwendungsfelder.

Die IGB-Wissenschaftler Bryan Lotz und Lukas Kriem forschen im Innovationsfeld Wassertechnologien und Wertstoffrückgewinnung des Instituts an (bio-)intelligenten Ansätzen zur Nutzung, Entsorgung und Wiederaufbereitung von Wasser. Diese stellen sie in ihrem Vortrag vor und zeigen dabei die enorme Bandbreite ihrer Arbeit sowie deren vielfältige Nutzungsmöglichkeiten und Potenziale auf.

Bryan Lotz hat Biologie am Karlsruhe Institut für Technologie (KIT) studiert und arbeitet seit 2019 als Wissenschaftler am Fraunhofer IGB. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen auf den Themen Mikrobiologie, Umweltbiotechnologie und Wasser. – Lukas Kriem ist Chemiker. Nach einem Bachelor an der Drury University in Springfield, Missouri, USA, und anschließendem Masterstudium an der Missouri State University promoviert er seit 2017 am Institut für Grenzflächenverfahrenstechnik und Plasmatechnologie IGVP der Universität Stuttgart. Die Forschungen für seine Doktorarbeit führt er dabei am Fraunhofer IGB als Partnerinstitut des IGVP durch.

Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Fraunhofer-Gesellschaft in der Reihe „Biointelligenz“ angeboten.

Sie findet als Hybrid-Veranstaltung statt. Für eine Teilnahme im WLBVortragssaal ist eine Anmeldung erforderlich sowie die Vorlage eines Nachweises (getestet: aktueller PCR-Test, geimpft oder genesen). Die Plätze sind begrenzt. Die Online-Teilnahme erfolgt via WebEx ohne Anmeldung.

Informationen, Anmeldung zur Präsenzveranstaltung: www.wlb-stuttgart.de

Digitaler Vortragssaal: https://wlbstuttgart.my.webex.com/meet/wlb-stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Württembergische Landesbibliothek
Konrad-Adenauer-Str. 10
70173 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 212-4454
https://www.wlb-stuttgart.de

Ansprechpartner:
Dr. Jörg Ennen
Leiter des Hölderlin-Archivs
Telefon: +49 (711) 212-4463
Fax: +49 (711) 212-4422
E-Mail: ennen@wlb-stuttgart.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel