Bildung & Karriere

6.800 neue Stellen in Baden-Württemberg: Jobmotor Pflege brummt auch in der Pandemie

Die Beschäftigung in baden-württembergischen Pflegeeinrichtungen ist im letzten Jahr doppelt so stark gewachsen wie die Zahlen in der Gesamtwirtschaft. Darauf weist der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) angesichts aktueller Auswertungen der Bundesagentur für Arbeit hin.

Demnach stieg die Zahl der Beschäftigungsverhältnisse im Bereich „Heime und Sozialwesen“ trotz der Coronapandemie zwischen September 2020 und September 2021 um 6.800 auf jetzt 283.300 an. Das entspricht einem Zuwachs um 2,5 Prozent – fast doppelt so stark wie in der Gesamtwirtschaft.

„Die Pflege ist für Berufsstarter und Seiteneinsteiger anhaltend attraktiv. Die neuen Zahlen zeigen wieder einmal: Um regelmäßig neue Beschäftigungsrekorde zu brechen, brauchen wir keine durch die Politik erzwungene Tarifbindung“, sagt der baden-württembergische bpa-Landesvorsitzende Rainer Wiesner.

Der Beschäftigungszuwachs müsse ausgebaut und fortgesetzt werden, um die enorm steigende Zahl von Pflegebedürftigen in den nächsten Jahren versorgen zu können und um die in den Ruhestand wechselnden Pflegekräfte zu ersetzen sowie die Arbeitsbedingungen in der Pflege zu verbessern, sagt der bpa-Landesvorsitzende. „Neben der Ausbildung, Umschulung und der Erleichterung des Wiedereinstiegs von Pflegefachkräften müssen wir die Anstrengungen für die Anwerbung internationaler Pflegekräfte verstärken, um den Bedarf zu decken. Dazu muss das Land Baden-Württemberg vor allem die Anerkennung deutlich beschleunigen und erleichtern. Die zuständige Anerkennungsbehörde im Regierungspräsidium Stuttgart muss dafür organisatorisch und personell spürbar unterstützt werden.“

Über den bpa – Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V.

Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) bildet mit mehr als 12.000 aktiven Mitgliedseinrichtungen (davon über 1.200 in Baden-Württemberg) die größte Interessenvertretung privater Anbieter sozialer Dienstleistungen in Deutschland. Einrichtungen der ambulanten und (teil-)stationären Pflege, der Behindertenhilfe sowie der Kinder- und Jugendhilfe in privater Trägerschaft sind systemrelevanter Teil der Daseinsvorsorge. Als gutes Beispiel für Public-private-Partnership tragen die Mitglieder des bpa die Verantwortung für rund 365.000 Arbeitsplätze und circa 27.000 Ausbildungsplätze (siehe www.youngpropflege.de oder auch www.facebook.com/Youngpropflege). Die Investitionen in die soziale Infrastruktur liegen bei etwa 29 Milliarden Euro.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

bpa – Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V.
Friedrichstraße 148
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 308788-60
Telefax: +49 (30) 308788-89
http://www.bpa.de

Ansprechpartner:
Susanne van Cleve
Pressereferentin
Telefon: +49 (30) 308788-60
Fax: +49 (30) 308788-89
E-Mail: Susanne.vanCleve@bpa.de
Stefan Kraft
Landesbeauftragter, Leiter der Landesgeschäftsstelle
Telefon: +49 (711) 960496
E-Mail: kraft@bpa.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel