Energie- / Umwelttechnik

Investitionen in Erneuerbare Energien durch neuen Strommarkt statt durch Contracts for Difference (CfD) sichern

Vor dem Hintergrund hoher Energiepreise wird vermehrt über Fördermechanismen jenseits der aktuell geltenden „gleitenden Marktprämie“ für Erneuerbare Energien diskutiert. Insbesondere Differenzverträge, Contracts for Difference (CfD), stehen zur Diskussion, um potenziell Entlastungen bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern zu erzielen. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) sieht in der aktuell diskutierten Ausgestaltung von CfD vor allem Risiken und fordert stattdessen eine Neugestaltung des Marktrahmens. Er hat hierzu auch eine Stellungnahme vorgelegt. „Die Einführung eines CfD-Förderrahmens kann zu Risiken für Investitionen in Erneuerbare Energien führen, denn volkswirtschaftliche Mehrkosten, die die Umsetzung der Energiewende gefährden, sind nicht auszuschließen. Gleichzeitig wirkt die Einführung nachteilig auf die Beteiligung an der Energiewende und somit auch auf die Akzeptanz“, so Dr. Simone Peter, BEE-Präsidentin.

„Der aktuelle Förderrahmen für Erneuerbare Energien soll die Errichtung und den Betrieb der Anlagen sicherstellen, Risiken abpuffern und eine breite Beteiligung ermöglichen. Betreiberinnen und Betreiber von Erneuerbare-Energie-Anlagen planen bei der Gebotsabgabe für EEG-Ausschreibungen geschätzte Erlöse ein. Bei einer CfD-Fördersystematik würden sich die Gebote, um mögliche Risiken abzupuffern, erhöhen, so dass die Umsetzung der Energiewende insgesamt teurer wird“, so Peter. Von einer übereilten Einführung sei daher unbedingt abzusehen. „Die zentralen Fragen der aktuellen und zukünftigen Systematik im Bereich Erneuerbare Energien müssen sich immer auf die optimale Umsetzung der Energiewende beziehen und sollten daher stattdessen in einem entsprechenden Rahmen besprochen werden. Die im Koalitionsvertrag benannte Plattform „Klimaneutrales Stromsystem“ ist hierfür geeignet und sollte unverzüglich ihre Arbeit aufnehmen“, fordert Peter abschließend.

Weiterführende Informationen:

  • Die BEE-Stellungnahme zu Contracts for Difference (CfD) finden Sie hier.
  • Die BEE-Strommarktstudie finden Sie hier.
Über Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)

Als Dachverband der Erneuerbare-Energien-Branche in Deutschland bündelt der BEE die Interessen von 50 Verbänden und Unternehmen aus den Branchen der Wind-, Bio- und Solarenergie sowie der Wärmepumpe, Geothermie und Wasserkraft. Wir vertreten 30.000 Einzelmitglieder, darunter mehr als 5.000 Unternehmen mit 316.000 Arbeitsplätzen und rund 6,5 Mio. Anlagenbetreiber. Unser Ziel: 100 % Erneuerbare im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Telefon: +49 (30) 275817-00
Telefax: +49 (30) 275817020
http://www.bee-ev.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel