Kunst & Kultur

PAD 02 – Performing Arts & Digitalität in Darmstadt: Innovative interaktive Formate ermöglichen gemeinschaftliches Erleben während des Festivals

Die zweite Ausgabe des Festivals PAD 02 – Performing Arts & Digitalität findet vom 30.09. bis 03.10.2022 in Darmstadt statt. Auf der heutigen Pressekonferenz in der Bar der Centralstation in Darmstadt präsentierte die Festivalleitung das vielseitige Veranstaltungsprogramm, das zudem von einer spannenden Fachkonferenz begleitet wird. Neue innovative interaktive Formate ermöglichen gemeinschaftliches Erleben während des diesjährigen Festivals.

„Wir sind sehr gespannt auf vier intensive Festivaltage hier in Darmstadt. Wir haben 13 tolle Gastspiele ausgewählt. Von Freitagmittag bis Montagabend wird dann hier gespielt, performt, interagiert, geschaut und erlebt.
Ich freue mich besonders, dass es uns gelungen ist, brandneue, hochaktuelle Produktionen an der Schnittstelle zwischen Theater, Performance und Digitalität einzuladen. Darunter sind zwei Uraufführungen (odysseus.live und Land(e)scape), in unserem Programm sowie zwei Inszenierungen, die gerade dieser Tage Premiere haben, nämlich im Schauspiel Essen die WAND und ANIMATE beim Kunstfest Weimar.
Zudem werden mit den Projekten der Alumni/ Fellows der Dortmunder Akademie für Theater und Digitalität, Projekte, die in der Entstehungsphase sind, präsentiert.“, erklärt Kuratorin und PAD-Festivalleiterin Daniela Ginten.

Das Festival findet an verschiedenen Spielstätten in Darmstadt statt. Die Centralstation Darmstadt ist dabei die wichtigste Festivalspielstätte von PAD 02. Weitere Spielorte sind neben dem Justus-Liebig-Haus und dem 806qm auch das HoffART Theater, die Kulturtanke sowie der Stadtraum.
„Wir freuen uns sehr, dass wir zwei außergewöhnliche Produktionen des diesjährigen PADFestivals bei uns in der Centralstation in Darmstadt zu Gast haben. Neben ANIMATE, eine multisensorische Hörspielinstallation über die Klimakrise, kann man bei LOULOU von onlinetheater mithilfe der Smartphone-App live rechten Netzwerken auf die Spur kommen. Darüber hinaus findet bei uns am Freitag (30.09. ,19.30 Uhr) die Festivaleröffnung sowie am Samstag (01.10) ein Get-Together und am Montag das Closing bei uns in der BAR statt“, freut sich Meike Heinigk, Geschäftsführerin der Centralstation Darmstadt. Das Festival PAD 02 präsentiert in diesem Jahr vor allem neuartige, innovative Formate mit unterschiedlichen Ebenen des Erlebens.
„Unser Festival ist ein Ort für Begegnungen, und deshalb haben wir Formate, die ursprünglich auch digital funktionieren, bei uns um ein Kopräsenz-Erlebnis erweitert. Damit schaffen wir nicht nur ein ganz besonderes Gemeinschaftserlebnis im analogen Raum, sondern erweitern auch die Seh- und Hörgewohnheiten des Publikums um ein Vielfaches. So sind die Theaterfilme ISOLA und EDUARD II, nicht nur online sondern auch im 806qm als großes Kino vor Ort zu sehen. LOULOU, das Single-Player-Game, könnte man zwar auch problemlos alleine zu Hause spielen, bei PAD 02 wollen wir jedoch dies gemeinsam mit anderen und vor allem im Austausch mit den anwesenden Künstler:innen erleben “, ergänzt die Festivalchefin Daniela Ginten.

Das Festival PAD 02 zeigt mit seinen 13 Produktionen eindrucksvoll wie filmische, performative und digitale Elemente zu vollkommen neuen theatralen Formaten verschmelzen – ein völlig neues Erlebnis für das Publikum.

„Für die Kopräsenz-Variante von ODYSSEUS.LIVE müsste man eigentlich nach Nürnberg fahren. Jedoch gibt es bei uns am Vorabend des Festivals (29.9.) die Möglichkeit hier in Darmstadt per Livestream bei der Online-Variante mit dabei zu sein. Zwei weitere Livestreams, die parallel zu den Aufführungen in Nürnberg gezeigt werden, gibt’s dann in unserem Programm an den Tagen darauf“, so die Kuratorin weiter.

„Mit der Verbindung von Performance und Digitalität beschreitet das diesjährigen PADFestival neue Wege des künstlerischen Ausdrucks. Diese Initiative unterstützt der Kulturfonds Frankfurt RheinMain gern. Das Festival PAD 02 ist aus unserer Sicht ein Projekt mit nationaler und internationaler Strahlkraft“, freut sich auch Karin Wolff, Geschäftsführerin des Kulturfonds Frankfurt RheinMain.

„Ein weiteres Highlight ist auch unser spannendes Konferenzprogramm let’s talk! das vom 01.bis 03.10.2022 im Justus-Liebig-Haus stattfindet. Die Idee dazu entstand im Austausch mit theaternetzwerk.digital, ein 2021 gegründeter Zusammenschluss von Theaterhäusern, die sich der digitalen Transformation verschrieben haben und die sich verpflichten, ihre Erfahrungen mit digitalen Technologien wechselseitig zur Verfügung zu stellen – denn sharing is caring! Das Konferenzprogramm bietet die Plattform dafür.“ führt die PADFestivalleiterin Daniela Ginten weiter aus.

„19 Expert:innen aus dem deutschsprachigen Raum, von Berlin bis Wien, von Dresden bis Düsseldorf, berichten bei dieser Konferenz in Kurzpräsentationen live in Darmstadt vor Ort von ihren Erfahrungen, Problemstellungen und Lösungsansätzen beim digitalen Schaffen. An den folgenden beiden Tagen steht dann vor allem der Austausch untereinander und mit dem Publikum im Fokus.“, ergänzt Daniela Ginten.

Die Fachkonferenz, die begleitend zum Veranstaltungsprogramm von PAD 02 vom 1.-3.10 stattfindet, richtet sich an die digital affine, internationale Community, ist jedoch ebenso für alle Interessierten offen und zugänglich. Der Eintritt zum gesamten Konferenzprogramm ist kostenfrei. Es wird lediglich um Anmeldung per E-Mail an akademie@darstellendekuenste.de gebeten.

„Die Pandemie hat viele Innovation hervorgebracht. Ich freue mich besonders darauf, dies mit den Künstler:innen, Kolleg:innen und dem Publikum hier vor Ort in Darmstadt gemeinsam zu erleben und uns darüber auszutauschen. Gerade die Nähe und das Miteinander hat uns allen in den vergangenen 2 Jahren doch am meisten gefehlt.“, betont Daniela Ginten abschließend.

Darmstadt bietet mit PAD 02 vom 30.09. bis 3.10.2022 sowohl für ein Kunst- und Theaterinteressiertes Publikum als auch für Fachbesucher:innen ein hochkarätiges Programm, das den aktuellen Stand der künstlerischen Innovationen erlebbar macht. Das Festival präsentiert dabei eine unglaubliche Vielfalt an Formaten: von multisensorischen, begehbaren Installationen über VR-Produktionen bis zu explorativen Games und Stadtrundgängen mit Live-Performances.

Das Festival Performing Arts & Digitalität PAD 02 wird veranstaltet von der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste. PAD 02 wird gefördert durch Kulturfonds Frankfurt RheinMain, Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt, Entega Stiftung, Sparkasse Darmstadt, Merck, Kurt & Lilo Werner RC Darmstadt Stiftung, Heag Kulturfreunde.

PAD 02 Festival Performing Arts & Digitalität
30.09. – 3.10.2022 in Darmstadt
Festivalprogramm : https://performingarts.digital/ 
Tickets: https://performingarts.digital/tickets 

Über Deutsche Akademie der Darstellenden Künste

Die Deutsche Akademie der darstellenden Künste wurde 1956 in Hamburg als gemeinnütziger Verein gegründet. Ziel ist und war durch Diskussionen, Stellungnahmen und Veranstaltungen zu aktuellen Themen und Entwicklungen Zeichen und Maßstäbe für das kulturelle Leben zu setzen. Dabei werden alle Sparten der Darstellenden Künste wie, Theater, Oper, Tanz, Film, Fernsehen und Rundfunk einbezogen. Insbesondere die Förderung des Nachwuchses ist in den letzten Jahren ein immer wichtigerer Schwerpunkt geworden und somit auch Fragestellungen, die die Zukunft der Darstellenden Künste berühren. Dabei verfügt die Akademie mit ihren aktuell rund 470 Mitgliedern über eine Expertise, die ihresgleichen sucht. Seit 2004 ist der Sitz der Akademie in Bensheim an der Bergstraße, davor, seit 1962, war sie in Frankfurt beheimatet. Die Geschäftsstelle der Akademie befindet sich in Darmstadt. Präsident ist Prof. Hans-Jürgen Drescher (Präsident der Theaterakademie August Everding München). Vizepräsidentin: Prof. Bettina Reitz (Präsidentin der Hochschule für Fernsehen und Film München) und Anselm Weber (Intendant am Schauspiel Frankfurt), Schatzmeister Christoph Buggert (Autor, HR-Wellenchef i.R.)
www.darstellendekuenste.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Deutsche Akademie der Darstellenden Künste
Holzstr. 2
64283 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 9699-046
http://darstellendekuenste.de

Ansprechpartner:
Romina Neu
E-Mail: presse@darstellendekuenste.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel