Bildung & Karriere

Für erstklassigen Wissenschaftsjournalismus: Die „Tiefgang”-Talentförderung der Klaus Tschira Stiftung geht in die fünfte Runde

Drei Studierende der Deutschen Journalistenschule (DJS) können sich über die diesjährige „Tiefgang“-Talentförderung der Klaus Tschira Stiftung freuen. Im fünften Jahr des gemeinsamen Programms erhalten Sina Metz, Nicolas Killian und Olga Herschel aus der 61. Kompaktklasse die Förderung, die sich speziell an Journalistenschülerinnen und -schüler mit MINT-Hintergrund richtet. Sie beinhaltet neben finanzieller Unterstützung während der Ausbildungszeit an der DJS auch spezielle Mentorings und Praktika in Wissenschaftsredaktionen.

Über komplexe Sachverhalte gleichzeitig verständlich, kritisch und mit wissenschaftlicher Sorgfalt zu berichten, darin sehen die drei ausgewählten Talente ihren journalistischen Auftrag. „Als Wissenschaftsjournalistin möchte ich für biomedizinische Forschungsthemen begeistern, ohne dabei den kritischen Blick zu verlieren. Zu oft werden nur die Erkenntnisse berichtet. Mir ist wichtig auch zu zeigen, wie die Wissenschaft arbeitet”, sagt Sina Metz, die einen Masterabschluss in Biochemie hat.

Nicolas Killian hat einen Master in Informatik und sagt: „Debatten über digitale Technologien sind oft von Klischees durchsetzt. Als Journalist will ich diese Klischees kritisch hinterfragen und Menschen die Hintergründe näherbringen.”

„Mein Anliegen ist, medizinisches Wissen und gesundheitspolitische Herausforderungen, egal wie komplex und vielschichtig sie sind, klar und verständlich in gut erzählte Geschichten zu packen", sagt Olga Herschel, die bereits ausgebildete Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie ist.

Der Deutschen Journalistenschule ist die Stärkung des Wissenschaftsjournalismus ein besonderes Anliegen. Um komplexe naturwissenschaftliche und technische Themen journalistisch aufzubereiten benötigt der Journalismus Expertenwissen und die Wissenschaft journalistische Expertise. Hier setzt die Kooperation der Klaus Tschira Stiftung mit der DJS an. Seit 2018 fördert die Klaus Tschira Stiftung im Rahmen der „Tiefgang”-Talentförderung angehende Wissenschaftsjournalistinnen und -journalisten. Nach ihrer Aufnahme an der DJS können sich alle mit naturwissenschaftlicher, mathematischer oder technischer Expertise für die Teilnahme am Programm bewerben.

Über Klaus Tschira Stiftung gGmbH

Die Klaus Tschira Stiftung (KTS) fördert Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik und möchte zur Wertschätzung dieser Fächer beitragen. Sie wurde 1995 von dem Physiker und SAP-Mitgründer Klaus Tschira (1940–2015) mit privaten Mitteln ins Leben gerufen. Ihre drei Förderschwerpunkte sind: Bildung, Forschung und Wissenschaftskommunikation. Das bundesweite Engagement beginnt im Kindergarten und setzt sich in Schulen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen fort. Die Stiftung setzt sich für den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ein. Weitere Informationen unter: www.klaus-tschira-stiftung.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Klaus Tschira Stiftung gGmbH
Schloss-Wolfsbrunnenweg 33
69118 Heidelberg
Telefon: +49 (6221) 533113
Telefax: +49 (6221) 533599113
http://www.klaus-tschira-stiftung.de

Ansprechpartner:
Isa Fünfhausen
Teamassistenz Kommunikation
Telefon: +49 (6221) 533-171
E-Mail: isa.fuenfhausen@klaus-tschira-stiftung.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel