Finanzen / Bilanzen

Marktkommentar: „Wir erwarten eine Änderung der Zentralbankpolitik“

Arnaud Brillois, Portfoliomanager und Analyst bei Lazard Asset Management und Manager des Lazard Convertible Global Fund, erwartet eine Verbesserung des Umfelds für Risikoanlagen wie Aktien und Wandelanleihen in den nächsten Monaten. Des Weiteren rechnet er mit Desinflation und einer sich verlangsamenden Weltwirtschaft gegen Ende des Jahres 2022 und bis ins erste Quartal 2023 hinein – angesichts der Auswirkungen eines aggressiven globalen Zinserhöhungszyklus und dem Fortschreiten der quantitativen Straffungen. 

Nach einer kurzfristigen Markterholung durch gute Unternehmensergebnisse im dritten Quartal lag die ganze Aufmerksamkeit wieder auf der makroökonomischen Entwicklung. „Vor allem die hartnäckig hohe Inflation und die zunehmend restriktive Politik der Notenbanken beschäftigten die Marktteilnehmer“, beobachtet Arnaud Brillois. „Vor diesem Hintergrund blieb das Umfeld für die meisten Risikoanlagen, einschließlich Wandelanleihen, schwierig und volatil.“ Allerdings sieht er erste Anzeichen für ein Abschwächen des Preisauftriebs, vor allem in den USA. „Gründe dafür sind niedrigere Energiepreise, das Erreichen eines Plateaus bei Immobilienpreisen und hohe Lagerbestände bei großen Einzelhändlern“, so Brillois. Deshalb erwartet er eine Veränderung hin zur Desinflation zum Jahresende und im ersten Quartal 2023. 

Aus Sicht des Lazard-Experten bewegen sich die großen Volkswirtschaften auf eine Rezession zu. „Aus diesem Grund erwarten wir eine Änderung der Zentralbankpolitik mit einem klareren Bild in Hinblick auf die Leitzinsentwicklung“, sagt Brillois. „Deren Verankerung könnte zu einer Reduzierung der Marktvolatilität führen und damit ein günstigeres Umfeld für Aktien schaffen, insbesondere für die zinssensiblen Wachstums- und Mid-Cap-Titel.“

Fundamentaldaten stabil
Viele Emittenten von Wandelanleihen verfügen aus Sicht des Experten weiterhin über stabile Fundamentaldaten: „Unsere Überprüfung der seit Jahresbeginn veröffentlichten Quartalsergebnisse hat gezeigt, dass etwa zwei Drittel der im Refinitiv Global Focus Convertible Index enthaltenen Unternehmen die Umsatzerwartungen übertroffen haben. In einem Umfeld mit geringerer Zinsvolatilität könnten unserer Meinung nach Wachstumswerte, insbesondere in den USA, aufgrund der starken Underperformance der letzten 18 Monate eine Outperformance erzielen. Gleiches gilt für Unternehmen, die weniger empfindlich auf die sich abschwächende Weltwirtschaft reagieren.“

Auch einige Recovery-Titel hätten das Potenzial, die aktuell niedrigen Erwartungen zu übertreffen. „Recovery-Unternehmen könnten angesichts des anhaltenden Ungleichgewichts zwischen Angebot und Nachfrage ihre Preissetzungsmacht erhalten und das auch trotz eines sich verlangsamenden Wirtschaftswachstums“, so Brillois. Eine Normalisierung von Angebot und Nachfrage könnte bei diesen Titeln für Rückenwind sorgen.

Attraktive Strukturen
Attraktiv mache Wandelanleihen derzeit ihre Struktur. Die Korrektur dieser Anlageklasse im laufenden Jahr habe viele Wandelanleihen unter den Nennwert gedrückt, wodurch ihre Gesamtrendite gestiegen sei. „Tatsächlich bieten Growth-Titel jetzt gute Renditen, wobei etwa die Hälfte der Wandelanleihen aus dem Technologiesektor mehr als 5 Prozent pro Jahr abwerfen“, erklärt der Spezialist. „In diesen Anleihen ist immer noch ein gewisses Aktienengagement zu finden, das als zusätzliche Renditequelle dienen könnte, sobald die Aktienkurse wieder anziehen. Diese Konstellation bedeutet auch, dass die Wandelanleihen im Durchschnitt nun relativ nahe an ihrem Bondfloor liegen, was in Zeiten höherer Volatilität und einer Risiko-off-Haltung bei Anlegern einen wichtigen Schutz nach unten bieten dürfte. Zusätzlich könnten einige dieser Anleihen zu attraktiven Rückkaufzielen für die Unternehmen selbst werden, die möglicherweise durch die Emission neuer Wandelanleihen finanziert werden.“

Aus dieser Konstellation ergäben sich einzigartige Gelegenheiten, sowohl hinsichtlich der Renditen als auch der Aktiensensitivität. Auch wenn Arnaud Brillois die Phase hoher Volatilität noch nicht für beendet hält, sieht er doch Licht am Ende des Tunnels: „Die kommenden Quartale könnten mit einer ausgewogeneren Geldpolitik wieder eine stärkere Konzentration auf die Fundamentaldaten bringen. Unserer Meinung nach könnte das viele Emittenten von Wandelanleihen unterstützen.“

Disclaimer
Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Marketinginformation, welche rein zu Informationszwecken dient und dabei keine Anlageempfehlung und kein Angebot zum Kauf von Lazard Asset Management (Deutschland) GmbH („LAM“) darstellt.

Dieser Artikel basiert auf Daten bzw. Informationen zu Grunde, welche LAM für verlässlich hält. Für die Richtigkeit bzw. Genauigkeit der Daten übernimmt LAM jedoch keine Gewähr. Die hier dargelegten zukunftsgerichteten Erklärungen stellen die Beurteilung zum Datum dieses Artikels dar. Die in diesem Artikel zum Ausdruck gebrachten Meinungen können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Weder LAM noch deren assoziierte Unternehmen übernehmen irgendeine Art von Haftung für die Verwendung dieses Artikels oder dessen Inhalt. Zukunftsgerichtete Erklärungen beinhalten wesentliche Elemente subjektiver Beurteilungen und Analysen sowie deren Veränderungen und/oder die Berücksichtigung verschiedener, zusätzlicher Faktoren, die eine materielle Auswirkung auf die genannten Ergebnisse haben könnten. Tatsächliche Ergebnisse können daher möglicherweise wesentlich von den hier enthaltenen Ergebnissen abweichen.

Weder dieser Artikel noch dessen Inhalt noch eine Kopie dieses Artikels darf ohne die vorherige ausdrückliche Erlaubnis von LAM auf irgendeine Weise verändert oder an Dritte verteilt oder übermittelt werden.

Lazard Asset Management (Deutschland) GmbH, Neue Mainzer Straße 75, 60311 Frankfurt am Main.

Über die Lazard Asset Management (Deutschland) GmbH

Als indirekte Tochtergesellschaft von Lazard Ltd (NYSE: LAZ) bietet Lazard Asset Management (LAM) weltweit eine breite Palette von Aktien-, Anleihen- und alternativen Investmentprodukten. LAM und verbundene Vermögensverwaltungsgesellschaften der Lazard-Gruppe verwalten ein Kundenvermögen in der Höhe von rund 215,8 Milliarden Euro (vorläufiges Ergebnis, Stand: 31. August 2022).
Weitere Informationen über Lazard Asset Management finden Sie auf www.lazardassetmanagement.com. Folgen Sie LAM auf Twitter über @LazardAsset.

Über Lazard Ltd
Lazard, eines der weltweit führenden Finanzberatungs- und Vermögensverwaltungsunternehmen, ist in 40 Städten in 25 Ländern in Nordamerika, Europa, Asien, Australien, Mittel- und Südamerika tätig. Die Geschichte des Unternehmens reicht bis ins Jahr 1848 zurück. Lazard berät bei Fusionen und Übernahmen, strategischen Entscheidungen, Umstrukturierungen und Fragen der Kapitalstruktur, bei der Kapitalbeschaffung und Unternehmensfinanzierung. Darüber hinaus bietet Lazard Vermögensverwaltungsleistungen für Unternehmen, Institutionen, Regierungen und Privatpersonen.
Weitere Informationen über Lazard finden Sie auf www.lazard.com. Folgen Sie Lazard über @Lazard.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Lazard Asset Management (Deutschland) GmbH
Neue Mainzer Straße 75
60311 Frankfurt
Telefon: +49 (40) 35729020
Telefax: +49 (69) 50606-100
http://www.lazardassetmanagement.com

Ansprechpartner:
Edelman Smithfield
E-Mail: lazardge@edelmansmithfield.com
Zoe Butt
Telefon: +44 (20) 7448-2802
E-Mail: Zoe.butt@lazard.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel