Reisen & Urlaub

„Die regionale Ursprünglichkeit muss erhalten werden“

Mehr Struktur und Klarheit im „Förderdschungel“ der Klimawandel-Aktivitäten schaffen und die touristische Vielfalt Bayerns erhalten: Auf diese Ziele verständigten sich die tourismuspolitischen Sprecher der bayerischen Landtagsfraktionen in einer Diskussion zum Thema „Klimawandel und Tourismuspolitik“, initiiert vom Bayerischen Zentrum für Tourismus (BZT).

Im fünften Fachgespräch 2022 der BZT-Dialogreihe zu den „Folgen des Klimawandels für den Tourismus“, moderiert von Dr. Georg Bayerle vom Bayerischen Rundfunk, tauschten sich die Landespolitiker Albert Duin (FDP), Manfred Eibl (Freie Wähler), Klaus Stöttner (CSU) und Christian Zwanziger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) in einer lebhaften und intensiven Diskussion zu den vielfältigen Klimaschutz-Aktionen vor allem auf regionaler Ebene im Freistaat aus.

Einleitend wurde Claudia Müller (MdB und Koordinatorin der Bundesregierung für die Maritime Wirtschaft und Tourismus, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) zugeschalten, die in eindringlichen Worten die Bedeutung des Tourismus als wichtigen Eckpfeiler vor allem für die regionale Wirtschaft hervorhob. Zugleich thematisierte sie die Komplexität der aktuellen Förderprogramme in puncto Klimaschutz und definierte eine klare Zielsetzung hierfür: „Wir müssen Natur weiterhin erlebbar machen, und sie trotzdem schützen“, betonte die Bundespolitikerin.

In der anschließenden Diskussion unter den tourismuspolitischen Sprechern der bayerischen Landtagsfraktionen wurden die grundsätzlichen Linien in der Klimapolitik der einzelnen Parteien, die Auswirkungen von Energiekrise, Verkehr und Mobilität auf den Tourismus, aber auch die gesundheitlichen Aspekte des Klimawandels im Tourismus thematisiert.

Die Landespolitiker zeigten sich einig darin, dass sich im Freistaat bereits viele Tourismusregionen auf den Weg gemacht hätten, um auch bei der Problematik des Klimawandels und den damit einhergehenden Folgen neue Wege zu gehen. Begleitet von den politischen Förderprogrammen seien zahlreiche neue Mobilitätskonzepte entstanden. Sie müssten jedoch weiterhin modernisiert und noch stärker nach aktuellen Gesichtspunkten der Energieeffizienz gestaltet werden. Zudem gelte es den Aspekt der Nachhaltigkeit noch stärker bei der Genehmigung von Förderprogrammen zu berücksichtigen.

Besonders hervorgehoben wurde im Plenum die Bedeutung der kommunalen Selbstverwaltung bei Klimaschutz-Initiativen. Großes Lob erhielten die Kommunen für ihr Bemühen, die touristische Ursprünglichkeit der einzelnen Regionen zu erhalten.

Der BZT-Vorsitzende Prof. Dr. Alfred Bauer verkündete zum Ende des fünften Jahresdialogs 2022 den Themenschwerpunkt für das kommende Jahr: Demnach wird das BZT seinen Fokus auf den Komplex „Nachhaltige Gestaltung des Alltags- und Urlaubsraums: Bedürfnisse von Einheimischen und Gästen“ legen. In der Online-Dialogreihe 2023 werden die Reisenden und Einheimischen in den Mittelpunkt gestellt.

Schon jetzt vormerken können sich interessierte Touristikerinnen und Touristiker den Termin der BZT-Jahrestagung 2023: Sie findet am 09. und 10. Mai 2023 unter dem Titel „Der Gast im Mittelpunkt: heute – morgen – übermorgen“ im Kongress am Park in Augsburg statt.

Alle Fachgespräche der BZT-Dialogreihe sind nach den jeweiligen Veranstaltungen unter https://bzt.bayern/jahresdialoge/ abrufbar.

Über den Bayerisches Zentrum für Tourismus e.V.

Das Bayerische Zentrum für Tourismus (BZT) ist ein An-Institut der Hochschule Kempten. Es wurde im Zuge der neuen Tourismusinitiative des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gegründet und versteht sich als ein unabhängiger wissenschaftlicher Thinktank. Neben relevanten Forschungsprojekten initiiert und moderiert das BZT den praxisrelevanten Austausch zwischen Wissenschaftlern, Politikern und den verschiedenen Akteuren der Tourismuswirtschaft. Dabei stehen die Vermittlung von Wissen, die Identifikation wichtiger Themen der bayerischen Tourismuswirtschaft, die Vernetzung der bayerischen Tourismusakteure und ein lösungsorientierter Diskurs zur Förderung, Optimierung und Weiterentwicklung der Leistungsfähigkeit des bayerischen Tourismus im Fokus. Ziel des BZT ist die Förderung von Tourismuswissenschaft und -forschung sowie die Intensivierung des interdisziplinären Wissens- und Erfahrungsaustauschs. Näheres unter: https://bzt.bayern/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bayerisches Zentrum für Tourismus e.V.
Wiesstraße 13a
87435 Kempten
Telefon: +49 (831) 870230-40
http://bzt.bayern

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Alfred Bauer
E-Mail: a.bauer@bzt.bayern
Marion Krimmer
Wilde & Partner Communications
Telefon: +49 (89) 179190-16
E-Mail: marion.krimmer@wilde.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel