Kunst & Kultur

Musik und Wissenschaft

.
– Drei Themenkonzerte vom 3. bis 5. März 2023
– „Karneval der Tiere – im Wandel“ am 4. März 2023 für die ganze Familie, Eintritt frei
– Orchester des Wandels: Kulturauftrag auch im Sinne einer nachhaltigen Gesellschaft

Die Welt im Wandel – lautet das treffende Motto der drei diesjährigen Themenkonzerte, die vom 3. bis 5. März 2023 in der Elbphilharmonie, im resonanzraum und in der JazzHall der Hochschule für Musik und Theater stattfinden.

In den Konzerten dieser außergewöhnlichen Reihe treffen nun Fusionsenergie auf Johann Sebastian Bach, unsere Rentenperspektive auf Franz Schubert und Neues zur Digitalisierung auf Steve Reich. Es ist der Spagat zwischen Musik und Wissenschaft, dem sich die Reihe in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft widmet: An drei interdisziplinären Abenden werden rund 30-minütige Vorträge aus den verschiedenen Bereichen der Wissenschaft, die dem Überthema nachspüren, umrahmt von Kammermusik von Musiker*innen des Philharmonischen Staatsorchesters.

Zum Ferienstart am 4. März 2023 lädt zudem ein Erlebniskonzert bei freiem Eintritt am Nachmittag in das Foyer der Staatsoper Hamburg: Der berühmte Karneval der Tiere – im Wandel. Die Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters haben sich mit großer Mehrheit für die Mitgliedschaft im Verein Orchester des Wandels ausgesprochen, um ihren Kulturauftrag auch im Sinne einer nachhaltigen Gesellschaft zu leben. Mit der Musik von Camille Saint-Saëns führt ein 17-köpfiges Kammerensemble Kinder wie Erwachsene musikalisch bildhaft in ihr Thema ein. Die Karneval feiernden Tiere des Urwaldes bringt Thalia-Schauspieler Julian Greis in den Worten Loriots mit.

Im Anschluss wartet auf die Kinder ein kreatives Programm zum Basteln, Hören und Entdecken, während die Erwachsenen in einem Vortrag mehr über Klimaschutz und Nachhaltigkeit erfahren können: Jacob Bilabel, Leiter des Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit, gibt Einblicke in Natur und Kultur. Außerdem gibt es Gelegenheit zum Austausch, Verköstigung (nicht kostenfrei) und eine Spendenaktion für das Pflanzen von Bäumen im Hamburger Stadtgebiet in Kooperation mit der Loki Schmidt Stiftung.

1. Themenkonzert
Neue Wege im Bereich der Energie-Gewinnung: Die Fusionsforschung
Vortrag von Prof. Dr. Sibylle Günter, Wissenschaftliche Direktorin des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik, Garching
Johann Sebastian Bach: Die Kunst der Fuge BWV 1080, Fassung für Streichquartett (Auswahl)
Béla Bartók: Streichquartett Nr. 4 C-Dur Sz. 91

Violine: Dorothee Fine
Violine: Sonia Eun Kim
Viola: Bettina Rühl
Violoncello: Olivia Jeremias

Freitag, 3. März 2023, Elbphilharmonie Kleiner Saal, 19:30 Uhr
Karten: 10,00 bis 28,00 €

Erlebniskonzert „Karneval der Tiere – im Wandel“
Camille Saint-Saëns: „Karneval der Tiere“
Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg
Sprecher: Julian Greis

Vortrag von Jacob Bilabel mit paralleler Kinderbetreuung
Verköstigung und Austausch in der Pause und nach der Veranstaltung im Eingangsfoyer

Samstag, 4. März 2023, Staatsoper Eingangsfoyer, 14:00 bis 17:00 Uhr
Eintritt frei – Baumspenden-Aktion in Kooperation mit der Loki Schmidt Stiftung
(Verköstigung nicht kostenfrei)

2. Themenkonzert
Der wendende und der wandelnde Punkt: Alter, Rente, Demographie
Vortrag von Prof. Dr. h.c. Axel Börsch-Supan, Ph.D., Direktor am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, München

Franz Schubert: Streichquartett Nr. 12 c-Moll D 703 „Quartettsatz“
Bedrich Smetana: Streichquartett Nr. 1 e-Moll

Violine: Stefan Herrling
Violine: Yuri Katsumata-Monegatto
Viola: Sangyoon Lee
Violoncello: Saskia Hirschinger

Samstag, 4. März 2023, resonanzraum, 19:30 Uhr
Karten: 10,00 bis 28,00 €

3. Themenkonzert
Die Pandemie – Wendepunkt für Innovation und Digitalisierung?
Vortrag von Prof. Dr. Dietmar Harhoff, Direktor am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, München

Musik von Steve Reich, Johann Sebastian Bach, Andy Akiho, Christos Hatzis und Philip Glass

Violoncello: Clara Grünwald
Schlagzeug: Fabian Otten
Schlagzeug: Brian Barker

Sonntag, 5. März 2023, JazzHall der Hochschule für Musik und Theater, 19:30 Uhr
Karten: 10,00 bis 28,00 €

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Philharmoniker Hamburg / Freie und Hansestadt Hamburg Landesbetrieb Philharmonisches Staatsorchester
Große Theaterstraße 25
20354 Hamburg
Telefon: +49 (40) 3568-0
Telefax: +49 (40) 3568-464
https://www.philharmoniker-hamburg.de

Ansprechpartner:
Olaf Dittmann
Telefon: +49 (40) 3568-530
E-Mail: olaf.dittmann@staatsorchester-hamburg.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel