Bildung & Karriere

Graduierungsfeier: Technischen Hochschule Lübeck feiert Absolvent*innen des Wintersemesters

Für die Absolvent*innen des Wintersemesters 2022/2023 begann ein wichtiger Lebensabschnitt: der Abschluss des Studiums und der Eintritt in ein weiterführendes Studium oder das Berufsleben. Die TH Lübeck feierte ihre Studierenden am Samstag, 25. März um 14 Uhr, in der St. Petri Kirche zu Lübeck. Insgesamt 397 Studierende konnten im Wintersemester 2022/2023 ihren Abschluss an der Technischen Hochschule Lübeck meistern. Davon 70 Absolvent*innen im Fachbereichen Angewandte Naturwissenschaften, 129 im Bauwesen, 82 in der Elektrotechnik und Informatik sowie 116 im Maschinenbau und Wirtschaft.

Nach einer musikalischen Einführung The OhOhOhs eröffnete Pastor Dr. Bernd Schwarze den Reigen der Grußworte mit einem Spoken-Poetry-Geleit zu Psalm 8: „Was ist der Mensch?“ und empfahl den Absolvent*innen, allem Leistungsdenken zum Trotz stets den Sinn für die Mitmenschen zu bewahren.

Die Präsidentin der TH Lübeck, Dr. Muriel Helbig hieß die Absolvent*innen ebenfalls herzlich willkommen. „Sie alle können unglaublich stolz auf sich sein. Sie sind Ihren Leidenschaften gefolgt und haben ein anspruchsvolles Studium gemeistert. Mit Ihrem Wissen können Sie einen positiven und wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft leisten.“ Im Anschluss leitete die Präsidentin in eine Schweigeminute für einen Masterabsolventen der Stadtplanung ein, der Anfang März ums Leben gekommen ist. 

Klaus Puschaddel überbrachte in seinem Amt als Stadtpräsident die besten Wünsche für die Absolvent*innen. Eine besondere Auszeichnung erhielten die Graduierten durch die Fördergesellschaft der TH Lübeck. André Dylong, Vorstand der Fördergesellschaft, übergab Auszeichnungen für besondere Studienleistungen. 

Nach der Vergabe der Abschlussurkunden an alle Graduierten hielten Jasper Starke, Architektur-Masterabsolvent und Julia Jobmann, Absolventin im Master Bauingenieurwesen eine Rede für den Wintersemester-Jahrgang 2022/2023. „Zusammenfassend werden wir alle sagen können, dass unser Studium eine intensive, aber auch unbeschwerte, einmalige, abwechslungsreiche und prägende Zeit war, die wir selber gestalten konnten.  Jedes Semester war ein Abenteuer für sich. Man musste einfach dabei sein!“, sagt Jasper Starke. „So haben wir uns in dieser gemütlichen Stadt doch alle heimisch gefühlt und in der TH Lübeck eine „Familie“ gefunden, die uns ein tolles Studium ermöglicht hat. Ein Studium, wie es sein sollte – persönlich. Zuletzt wünschen wir allen nur das Beste für die Zukunft!“, ergänzt Julia Jobmann.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Telefon: +49 (451) 3006
Telefax: +49 (451) 300-5443
http://www.th-luebeck.de

Ansprechpartner:
Johanna Helbing
Kommunikationsreferentin I PR Referent
Telefon: +49 (451) 300 5025
E-Mail: johanna.helbing@th-luebeck.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel