Kunst & Kultur

Mit Gratis-Kaffee, Kultur, Natur und Saale in Leipzig auf Werbetour

Zum elften Mal ist die Händelstadt Halle (Saale) noch bis Sonntag, 30. April 2023 auf der Leipziger Buchmesse nach drei Jahren pandemiebedingter Pause. In der großzügigen hallesaale*-Lounge (Halle 5, Stand 401) mit 111 qm² sind neun hallesche Partner-Verlage* und das hallesche Buchkünstlerinnen-Kollektiv b.a.c.H. (book art center Halle) mitgereist. Blickfang der Lounge und eine Einladung auf die Saale ist ein Segelboot passend zum diesjährigen Motto „Halle im Lesefluss“. Messegäste können bei einem Gratis-Kaffee der halleschen Kaffeerösterei Roy im nachhaltigen Knabberbecher entspannen, sich über die Kulturhöhepunkte 2023 in Halle (Saale) informieren und in den neusten Bucherscheinungen der halleschen Verlage schmökern. Besondere Tipps sind zudem auf der Saale die Kultur- und Wissenschaftsangebote vom WUK Theater Schiff und dem Bürgerschiff Make Science, der Spielplan der Bühnen Halle (Saale) und die Angebote des neuen Planetariums Halle (Saale).   

Die diesjährige Standpräsentation thematisiert die touristischen Markensäulen Kultur und Natur: Halle (Saale) ist eine der grünsten Großstädte Deutschlands, bietet eine überdurchschnittlich breites Kulturangebot und liegt malerisch an Saale mit naturbelassener Auenlandschaft.   

Das Lesefest „Halle liest mit. Halle im Lesefluss“ begleitet die Leipziger Buchmesse noch bis 4. Mai 2023 mit insgesamt 25 Lesungen von 35 Autor:innen an 13 ausgewählten Leseorten. Das Programm: https://verliebtinhalle.de/blog/artikel/halle-liest-mit-vom-13-4-mai-2023

Gratis-Kaffeegutscheine zum Download: https://verliebtinhalle.de/blog/artikel/hallesaale-lounge-auf-der-leipziger-buchmesse-1

Besucherstatistik:

In 2019 besuchten 286.000 Messegäste die Leipziger Buchmesse und davon sind 80 Prozent auswärtige Gäste, so die Besucherstatistik der Messe. Das trifft genau die Zielgruppe, welche die Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH mit ihrem Messeauftritt für die Stadt Halle (Saale) erreichen möchte.

Standübersicht der halleschen Verlage:

*in Halle 5: Hasenverlag (C320), Mitteldeutscher Verlag (C301), Verlag der Kunsthalle „Talstrasse“ e.V. (C318) / in Halle 2: Verlage der Franckeschen Stiftungen (D204), der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (C303), der Burg Giebichenstein Kunsthochschule (G 503) und das hallesche Buchkünstlerinnen-Kollektiv b.a.c.H.° book art center Halle (G 512)

Die neusten Veröffentlichungen des Projekte Verlag Hahn, Verlage des Landesmuseums für Vorgeschichte und des Kunstmuseums Moritzburg Halle sowie des Autors Jonathan Wetter gibt es zudem ohne eigene Standpräsenz in der hallesaale*-Lounge. 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Stadtmarketing Halle (S.) GmbH
Marktplatz 13, Marktschlösschen
06108 Halle/Saale
Telefon: +49 (345) 12279-0
Telefax: +49 (345) 12279-22
http://www.halle-tourismus.de

Ansprechpartner:
Isabel Hermann
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (345) 12279-25
Fax: +49 (345) 1227922
E-Mail: presse@stadtmarketing-halle.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel